Der Herbst ist da und mit ihm auch Unmengen an Laub, kältere Temperaturen und der erste Bodenfrost. Für viele Freiluft-Sportarten beginnt mit dem Herbst auch die Hallensaison und die sportlichen Aktivitäten werden weitestgehend nach drinnen verlagert. Zeit also, um Stadion und Sportplatz winterfest zu machen.
Aufgrund der großen Bandbreite von verschiedenen Untergründen haben wir Dir Checklisten für die häufigsten Sportplatzbeläge zusammengestellt. Darin findest du alle Maßnahmen, die du jetzt ergreifen solltest, um auch im nächsten Jahr wieder Freude an den Anlagen zu haben.
Für alle Sportanlagen


- Nicht benötigtes Zubehör oder Ausstattung wie mobile Tribünen, Tore, Eckfahnen etc. wenn möglich aufräumen und drinnen lagern
- Netze aller Art abnehmen
- Leere Bodenhülsen abdecken
- Zäune, Masten und Pfosten auf Standfestigkeit kontrollieren
- Laub und Moos regelmäßig entfernen
- Rinnen reinigen
- Wasserversorgung von Bewässerungssystemen schließen und Leitungssysteme entwässern
- Platzpflegegeräte prüfen und einlagern
Naturrasen


- Rasen mähen bis kein Wachstum mehr festzustellen ist (Schnitthöhe immer beibehalten und möglichst gering ansetzen)
- Rasen nachsäen
- Herbstdünger ausbringen (z.B. mit Kalium zur Stärkung gegen Frost und Krankheiten)
- Herbst-Tiefenlockerung (Vertikutieren)
- Flächen bei Frost oder Schnee möglichst nicht betreten, außerdem möglichst kein Spielbetrieb bei Nässe oder Frost
- Schnee von anderen freigeräumten Flächen nicht auf dem Rasen lagern
- Rasenfläche möglichst nicht von Schnee befreien, dieser hat eine isolierende Wirkung
Kunstrasen


- Nachsanden (1-2x jährlich)
- Tiefenreinigung/Nassreinigung (1-2x jährlich)
- Grobschmutz, Pflanzenreste, Staub und Polabrieb aus dem Granulat entfernen (Trockenreinigung)
Hybridrasen


- Maßnahmen für Naturrasen durchführen
- Unnötiges organisches Material abkehren
- Sand oder Rasentragschicht einstreuen
Leichtathletikstadion


- Stationäre Anlagen für Hochsprung oder Stabhochsprung so abdecken, dass Wind und Wetter den Anlagen nichts anhaben können
- Sprunggruben mit luftdurchlässiger Netzabdeckung so abdecken, dass Wind und Sturm die Abdeckung nicht lösen können
- Risse im Tartan möglichst Abdecken, um eine Ausweitung zu verhindern
Tenne/Ascheplätze/Sandplätze


- Sichtschutzplanen und Netze abnehmen und trocken lagern
- Netzpfosten aus den Bodenhülsen nehmen, Spannmechanik einfetten und ggf. neu anstreichen
- Linienbänder abdecken, z.B. mit Mauersteinen, einer Deckschicht aus Ziegelmehl oder Brettern
- Verschlissene Linienbänder für Erneuerung markieren
- Motorwalze warten: Wasser entleeren, Kraftstoff auffüllen, Öl wechseln, Antriebskette fetten, ggf. durch Fachbetreib warten lassen
Sand (Beachsports)


- Sand reinigen (Blätter, Äste, Pflanzen entfernen)
- Spielfeld mit luftdurchlässiger Abdeckung (z.B. engmaschiges Netz) vor Laub etc. schützen
- Pfosten und Netz einlagern
- Linien einrollen und einlagern
- Spannmechanik ölen
Nutzung von Außenanlagen im Winter
Wer auch im Winter draußen trainiert oder spielt, nachdem der Sportplatz winterfest gemacht ist, sollte einige Dinge beachten. Zunächst einmal gilt: Sicherheit geht vor! Bei Frost und Nässe besteht besonders auf Rasen erhöhte Rutsch- und damit Verletzungsgefahr. Wenn möglich, sollte man hier lieber auf einen Sportplatz aus Kunstrasen (dieser Belag ist winterfest) oder einen Hartplatz aus Tartan ausweichen und einen im schlimmsten Fall nur angefrorenen oder vereisten Rasenplatz nicht nutzen. Dies ist auch im Interesse des Rasens, der durch Rutschen oder Einsinken der Spieler geschädigt wird. Auch wenn Kunstrasen oder Tartan eine Alternative sind, solltest du hier ebenfalls im Sinne der Sicherheit handeln: Bei Glätte macht Sport auf solchen Flächen keinen Sinn.

Wer trotzdem auf den Rasen will, sollte auf Stollenschuhe verzichten und stattdessen Noppenschuhe verwenden. Diese bieten denselben Halt, ohne dem Rasen noch stärker zu schaden. Auf gar keinen Fall sollte der Rasen dann mit Salz oder anderen Auftaumitteln enteist oder von Schnee befreit werden, dies schadet Rasen und Spielern. Wer auch im Winter Partien auf einem Sportplatz mit Naturrasen durchführen will und genug Geld hat, kann auch in eine Rasenheizung investieren, die in der Bundesliga sogar verpflichtend ist.
Für die Nutzung eines Kunstrasenplatzes ist zu beachten, dass der Platz nach Schneefall auf keinen Fall mit einer Schneeschippe aus Metall geräumt werden sollte, da das Metall zu Faserbrüchen führt. Hier ist es besser, eine Schippe aus Kunststoff oder einen Besen zu verwenden.
Das könnte dich auch interessieren:
Frühjahrs-Checkup: so macht ihr eure Sportanlagen fit für den Sommer