Füße tragen uns ein Leben lang. Sie sind das Körperteil, welches einer sehr hohen Belastung ausgesetzt ist. Im Alltag, beim Bewegen des Körpers und natürlich beim Sport.

Da der Fuß das untere Glied der Kette ist, ist es besonders wichtig, dass das Fundament Fuß, in Topform ist. Das gilt für das äußerliche als auch für den Inhalt wie Gelenke, Muskeln und Sehnen. Die Ursachen für Knieschmerzen, Rückenschmerzen oder sogar Kopfschmerzen können an der Fehleinstellung von Füßen liegen.
Was kann ich für eine bessere Fußgesundheit tun?
Füße mögen keine Enge, sondern sehr viel Platz und Möglichkeiten sich zu entfalten. Der Fuß liebt es nackt zu sein und Strukturen zu spüren und zu erleben. Natürlich sind aber auch Ruhephasen wichtig. Und natürlich freut sich jeder Fuß über eine gezielte Massage und Pflege.
Besonders wichtig ist es bei Kindern auf diese Merkmale zu achten. Richtiges Schuhwerk mit ausreichend Platz pressen den Fuß nicht schon in jungen Jahren in eine bestimmte Form sondern geben ihm Luft und Raum. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können mit einem 10-minütigen Training die Fußfunktion verbessern. Dies kann in Abstimmung mit einem Physiotherapeuten oder auch in Eigeninitiative gemacht werden.
Der Fuß – ein natürliches Dämpfungssystem
Stellt man sich den Fuß als dreidimensionales Modell vor, dann dreht sich die Ferse nach außen. Der vordere Teil, der sogenannte Vorfuß, dreht sich entgegengesetzt. Er dreht sich also nach innen. Das dadurch entstehende Gewölbe, wirkt wie ein Luftpolster und übernimmt die Dämpfungsfunktion beim Laufen. Fehlt diese wichtige Dämpfungsfunktion, werden andere Teile des Bewegungsapparates stärker belastet und es kann zu einer Überbelastung und Schmerzen führen. Daher lohnt es sich mit verschiedenen Trainingsgeräten wie dem pedalo®-Pro-Pedes, oder auch den pedalo®-Fußwalzen, die Füße zu bearbeiten und das Fußgewölbe wieder zu stärken.
Fakt ist, dass ein gesunder Fuß wichtig für die Haltungs- und Bewegungskoordination ist. Er gibt uns die Sicherheit beim Gehen und Stehen. Eine ausgeprägte Muskulatur ist elementar wichtig für die Bewegung. Übrigens bieten viele Physiotherapeuten Gangschulen bzw. Laufanalysen an. Hier kann man eindeutige Schwachstellen erkennen und verbessern.
Reflexzonen der Füße
Der Fuß möchte etwas erleben, verschiedene Strukturen spüren. Die Fußsohle ist eine sehr empfindliche Stelle. Dies liegt daran, dass hier zahlreiche Nervenenden und Reizpunkte zu finden sind. Diese können aktiv stimuliert werden. Das Laufen auf strukturiertem Untergrund dient nicht nur der Stabilität und der Sicherheit beim Gehen, sondern hilft auch, dass bestimmte Punkte angeregt werden.
Doch die Fußsohle kann noch mehr. Glaubt man den alternativen Behandlungsmethoden, dann hat die Fußsohle bestimmte Punkte, welche einem bestimmten Organ zugeordnet ist. Durch die Druckmassage dieser Punkte und das Lösen der Verhärtung, wird ein Signal an das entsprechende Organ gesendet. Magenbeschwerden, Probleme mit der Lunge und den Bronchien einfach wegdrücken. Weiterführende Informationen finden Sie im Beitrag “Fußreflexzonentherapie – mit gezielten Berührungen zu mehr Wohlbefinden”:
Fußreflexzonentherapie – mit gezielten Berührungen zu mehr Wohlbefinden