Street Racket bietet Menschen aller Altersgruppen eine unterhaltsame Möglichkeit, den Schul- und Arbeitsalltag, den Vereinssport oder die Freizeit abwechslungsreich zu gestalten. In diesem Beitrag stellen wir alles Wichtige zu Street Racket vor.

Was ist Street Racket?
Street Racket kann als “Tennis der Straße” beschrieben werden. Es ähnelt Tischtennis oder Tennis, kommt jedoch ohne Netz oder Tischtennisplatte aus. Benötigt werden lediglich einige Quadratmeter Platz, ein Stück Kreide und ein Softball. Die Idee entstand während einer Reise in die Karibik, als Marcel Straub und seine Frau Tischtennis nach Dominica bringen wollten, dort jedoch keine Tischtennisplatten vorfanden. Sie entwickelten daraufhin eine Spielidee ohne Tische, woraus Street Racket entstand. In den folgenden Jahren verbreitete sich dieser Racketsport insbesondere in der Schweiz und ist mittlerweile ein beliebtes Bewegungsspiel in Schulen, Kindergärten, Büros und bei Veranstaltungen. Street Racket fördert die Hand-Augen-Koordination und die motorischen Fähigkeiten. Zudem kann es spielerisch in den Schulunterricht auf dem Pausenhof integriert werden, beispielsweise beim Kopfrechnen oder bei Sprachübungen.
Spielfeld & Ausstattung
Das Street-Racket-Spielfeld wird mit Kreide auf den Boden gezeichnet und besteht aus drei aneinandergereihten Quadraten mit einer Standardgröße von 2×2 Metern. Das mittlere Quadrat fungiert als Netzersatz und muss überspielt werden. Die beiden äußeren Quadrate dienen als Spielfelder der jeweiligen Spieler. Die Feldgröße kann flexibel an das vorhandene Raumangebot angepasst werden.

Zum Spielen werden ein Holzschläger und ein Softball benötigt. Als Schläger können auch klassische Tischtennisschläger verwendet werden. Wichtig ist, dass der Schläger eine harte und relativ große Fläche aufweist und somit die Handfläche vergrößert. Die Softbälle sollten einen Durchmesser von 6–8 cm haben und gute Sprungeigenschaften aufweisen. Zudem sollten sie nicht zu hart sein, um Verletzungen und Schäden an der Umgebung zu vermeiden. Falls kein Softball verfügbar ist, können auch Tischtennis- oder Tennisbälle verwendet werden. Ein praktisches Street-Racket-Set enthält Holzschläger, Softbälle und Straßenmalkreide zur Markierung der Spielfläche.
Regeln von Street Racket
Street Racket kann in zahlreichen Varianten gespielt werden. Die grundlegenden Regeln sind jedoch stets dieselben:
Anspiel
Beim Anspiel wird der Ball direkt aus der Hand geschlagen oder zuvor einmal auf den Boden geprellt. Anschließend wird der Ball auf das gegenüberliegende Spielfeld gespielt, wobei er nicht im mittleren Quadrat aufkommen darf. Der Ball muss sich nach dem Kontakt mit dem Holzschläger zunächst nach oben oder waagerecht bewegen; ein Downplay oder eine Smashbewegung sind verboten. Der Gewinner eines Ballwechsels erhält das Aufschlagrecht für den nächsten Ballwechsel. Der Gewinner eines Satzes eröffnet den folgenden Satz. Nach jedem gespielten Satz werden die Seiten gewechselt.

Punktgewinn
Die Spieler versuchen, im gegnerischen Spielfeld Punkte zu erzielen. Ein Punktgewinn bzw. Fehler tritt in folgenden Situationen ein:
- Der Ball landet außerhalb des Spielfelds; der Gegner erhält einen Punkt.
- Der Ball muss einmal aufspringen und darf nur einmal aufspringen. Jede weitere Bodenberührung wird als Fehler gewertet und führt zu einem Punktgewinn des Gegners.
- Für alle Schläge gilt, dass sich der Ball nach der Berührung mit dem Schläger zunächst nach oben oder waagerecht bewegen muss (kein Downplay, keine Smashbewegung). Bewegt sich der Ball sofort nach unten, wird der Punkt dem Gegner zugesprochen.
Die Regeln “kein Downplay” und “kein Volley” sind zentrale Bestandteile des Street-Racket-Konzepts. Sie sorgen für flüssigere Ballwechsel und ein moderates Spieltempo. Bälle, die die Linien einer Zielzone berühren, gelten als gültig; das Spiel wird ohne Punktgewinn fortgesetzt.
Zählweise
Der Gewinner eines Ballwechsels erhält einen Punkt. Ein Satz endet, sobald ein Spieler 11 Punkte erreicht hat; es gibt keine Verlängerung bei einem Punktestand von 10:10. In der Regel wird “best of five” gespielt, also bis ein Spieler drei Sätze gewonnen hat. Die Zählweise kann jedoch individuell angepasst werden.

Street Racket Spielideen
Street Racket bietet zahlreiche Spielideen, die individuell angepasst werden können. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.