Leichtathletik

(Artikel 1 - 32 von 400)

Topseller

Kübler Sport® Hochsprungset
Kübler Sport® Hochsprungset

329,00 €

Zum Produkt
Lattenaufleger
Lattenaufleger

21,95 €

Zum Produkt
Zacharias-Latte Anfänger
Zacharias-Latte Anfänger

24,95 €

Zum Produkt
Kübler Sport® Skalenband
Kübler Sport® Skalenband

14,60 €

Zum Produkt
Wettkampfhürde mit 5 Stufen
Wettkampfhürde mit 5 Stufen

199,00 €

Zum Produkt
Kübler Sport® Staffelstab aus Kunststoff
Kübler Sport® Staffelstab aus Kunststoff

4,95 €

Zum Produkt
Abstoßbalken für Kugelstoßen GFK
Abstoßbalken für Kugelstoßen GFK

145,95 €

Zum Produkt
Kübler Sport® Anlaufmarken
Kübler Sport® Anlaufmarken

8,95 €

Zum Produkt
Kübler Sport® Startklappe
Kübler Sport® Startklappe

47,95 €

Zum Produkt
tanga sports® Übungsspeer SOFT aus Schaumstoff
tanga sports® Übungsspeer SOFT aus Schaumstoff

15,95 €

Zum Produkt
Kübler Sport Trainingshürde
Kübler Sport Trainingshürde

124,95 €

Zum Produkt
Sprungstab aus Fiberglas 200 cm
Sprungstab aus Fiberglas 200 cm

169,95 €

Zum Produkt

Entdecken Sie in unserem Leichtathletik Ratgeber alles Wichtige rund um Leichtathletik Sportgeräte und Leichtathletik Anlagen. Erfahren Sie, wie die richtige Ausstattung Ihrer Sportstätten optimale Trainingsbedingungen für Schule, Verein und Wettkampfstätten bietet.

Zum Ratgeber
pro Seite
Sortieren nach
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Siegerpodest

Siegerpodest

1.195,00 €
Zum Produkt
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Diskus-Schutznetz 6 m

Diskus-Schutznetz 6 m

1.789,00 €
Zum Produkt
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
pro Seite
Sortieren nach

Leichtathletik Sportgeräte und Ausstattung für Schulen, Vereine und Wettkampfstätten

Die Leichtathletik ist eine der ältesten olympischen Sportarten, welche sich durch ihre breite Palette von sportlichen Disziplinen auszeichnet. Die Leichtathletik Disziplinen bestehen aus den grundlegenden menschlichen Bewegungen und Kraftfähigkeiten. Dazu gehören Laufwettbewerbe, bei denen Athleten sich in Geschwindigkeit und Ausdauer messen, Sprungwettbewerbe, die Präzision und Technik erfordern, sowie Wurfdisziplinen, bei denen Stärke und Genauigkeit entscheidend sind. Die Leichtathletik hat über die Jahrhunderte hinweg Sportler aus aller Welt angezogen und bleib ein bedeutender Bestandteil der olympischen Bewegung und des Sports im Allgemeinen.

Hochwertige Leichtathletik Sportgeräte, die richtige Ausstattung sowie das Equipment sind für das Leichtathletik Training und Wettkämpfe von enormer Bedeutung. Von Startblöcken über Hürden bis zu Wurf- und Sprunggeräten spielen diese Geräte in der Leichtathletik eine zentrale Rolle für den Erfolg der Athleten.

Leichtathletik Sportgeräte Kaufberater

Die Wahl der richtigen Leichtathletik Anlagenausstattung oder dem optimalen Zubehör ist wichtig, um ein effektives und sicheres Training zu ermöglichen. Von kleinen Leichtathletik Sportgeräten, bis hin zu ganzen Anlagen für Hochsprung, Weitsprung und weiteren Disziplinen – in unserem Kaufratgeber finden Sie alle wichtigen Informationen, um das passende Leichtathletik Equipment für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.

Leichtathlethik Kunststoffbahn in Rot

1. Allgemeines über die Leichtathletik

Was ist Leichtathletik?

Leichtathletik ist eine der ältesten und vielseitigsten Sportarten der Welt. Es umfasst die grundlegenden Bewegungsformen Laufen, Springen und Werfen. Leichtathletik wird sowohl als Wettkampfsport auf professioneller Ebene als auch als Breitensport in Schulen und Vereinen ausgeübt. Dabei ist vor allem die Einfachheit der Leichtathletik Ausrüstung sowie die Orientierung von natürlichen Bewegungsabläufen charakteristisch für diese Sportart, welche sich in folgenden drei Hauptdisziplinen unterteilen lässt:

  1. Laufdisziplinen: Kurz- und Langstreckenläufe, Hürdenläufe, Staffelläufe, Gehen.
  2. Sprungdisziplinen: Weit-, Hoch- und Stabhochsprung sowie Dreisprung.
  3. Wurf- und Stoßdisziplinen: Kugelstoßen, Diskus-, Speer- und Hammerwurf.

Dies sind nicht nur die grundlegenden Disziplinen, sondern der Hauptgrund, weshalb Leichtathletik als Basissportart gilt. Beim Ausüben der Leichtathletik Disziplinen werden nämlich die Grundfähigkeiten wie Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination gefördert. Für viele weitere Sportarten, wie Fußball, Handball oder Turnen, bilden diese Fähigkeiten die Grundlage und tragen zur körperlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bei.

Geschichte und Entwicklung

Der Begriff Leichtathletik kommt von dem griechischen Begriff „athletes“, welches die Wettkämpfer bezeichnete, die in verschiedenen Disziplinen antraten, um die Götter zu ehren. Schon damals galten die körperlichen Leistungen als ein Zeichen von Stärke und Hingabe.

Im 19. Jahrhundert wurde der Franzose Pierre de Coubertin vom englischen Sportunterricht begeistert und inspiriert. Denn in England wurde der Fokus im Sport auf die körperliche Erziehung gelegt und darin, Kinder für den Sport zu begeistern. Dies inspirierte Pierre de Coubertin, die Sportwettkämpfe aus dem griechischem, wieder ins Leben zu rufen und an die modernen Gegebenheiten anzupassen. Mit der Gründung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) 1894 wurde so der Grundstein gelegt. 1896 fanden dann die ersten modernen Olympischen Spiele statt, in denen die Leichtathletik ein zentraler Bestandteil wurde.

Dank technologischem Fortschritt und optimierten Leichtathletik Sportgeräten, wurden sowohl Trainingsmethoden als auch die Wettkampfformate optimiert. Durch diese Entwicklung, wurde der Anreiz zur stetigen Leistungssteigerung der Athleten geschaffen.

Heute ist die Leichtathletik eine der bedeutendsten Disziplinen im Sport und steht im Mittelpunkt weltweiter Großveranstaltungen wie den Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften. Leichtathletik vereint Tradition und Moderne und inspiriert Millionen Menschen rund um den Globus.

2. Leichtathletik Disziplinen und Geräte

Laufdisziplinen

Laufdisziplinen sind einer der grundlegenden Bestandteile von Leichtathletik. Sie umfassen verschiedene Streckenlängen und technische Herausforderungen, wie schnelle Sprints, anspruchsvolle Hürdenläufe oder Ausdauerläufe.

Zum Zubehör für Laufdisziplinen
Atlethen an Sportblöcken starten auf roter Kunststoffbahn

Jede Disziplin erfordert spezielle Fähigkeiten und Techniken und kann in unterschiedlichen Etappen ausgeführt werden:

Disziplin Art Beschreibung
Sprint 100, 200 und 400 Meter Explosive Geschwindigkeit und perfekte Technik für kurze Strecken.
Mittelstrecke 800 und 1.500 Meter Kombination aus Schnelligkeit, Ausdauer und taktischem Geschick.
Langstrecke 5.000 und 10.000 Meter Hier werden eine hohe Ausdauer sowie strategische Einteilung gefordert.
Hürdenlauf 100 Meter Hürden (Frauen), 110 Meter Hürden (Männer), 400 Meter Hürden Athleten springen über Hürden, ohne aus dem Rhythmus zu kommen.
Staffellauf 4x100 Meter und 4x400 Meter Teammitglieder laufen nacheinander und müssen einen Staffelstab in einer fließenden Bewegung übergeben.
Hindernislauf 3.000 Meter Neben Laufen müssen Athleten Wassergräben und andere Hindernisse überwinden.
Gehen 20 Kilometer und 35 Kilometer Gehen mit konstantem Bodenkontakt und kontrollierten Bewegungen.

Im Sprint oder Hürdenlauf werden für einen idealen Start hochwertige Startblöcke benötigt. Diese ermöglichen Athleten, mit maximaler Kraft und optimaler Haltung ins Rennen zu starten. Unter anderem kommen bei Sprintdisziplinen wie 100 Metern spezifische Sprintstartgeräte wie Startkästen oder Startklappen zum Einsatz.

In Hürden- und Hindernisläufen stehen die richtige Technik und das präzise Timing im Vordergrund. Dabei sind stabile und korrekt aufgestellte Hürden ebenso wichtig wie zuverlässige Zeitmessgeräte, die die Ergebnisse der Athleten präzise erfassen.

Bei Staffelläufen hingegen spielt der Staffelstab eine zentrale Rolle. Seine Übergabe erfordert Übung und Koordination. Jeder Wechsel muss in der sogenannten Übergabezone stattfinden, ansonsten erhält das Team eine Zeitstrafe. Egal ob für Sprint, Mittel- oder Langstrecke – die richtige Ausstattung und Technik sind der Schlüssel zum Erfolg in der Leichtathletik.

Für einen erfolgreichen Wettkampf im Leichtathletik sind verschiedene Ausstattungen und Techniken unerlässlich.

Sprungdisziplinen

In der Disziplin Sprung werden Technik und Präzision von Athleten gefordert. Hierbei kommt es nicht nur auf die körperliche Fitness an, sondern auch auf die Abstimmung zwischen Fähigkeit, Geschicklichkeit und dem perfekten Timing.

Zu Zubehör für Sprungdisziplinen
Weitsprung im Sportunterricht: Junge springt über eine kleine Kuststoffhürde

Vom Weit- und Dreisprung bis hin zu Hoch- und Stabhochsprung sind spezifische Leichtathletik Geräte und Anlagen erforderlich, um die Sicherheit, Präzision und Trainingseffizienz zu gewährleisten.

Disziplin Leichtathletik Sportgeräte & Ausstattung
Weitsprung Weitsprunganlagen, Weitsprungbalken, Sandgrube
Dreisprung Weitsprunganlagen, Weitsprungbalken, Sandgrube
Hochsprung Hochsprunganlagen, Hochsprunglatten, Sprungmatten
Stabhochsprung Stabhochsprunganlage, Stabhochsprungstäbe, Sprungmatten, Anlagenzubehör

Diese und noch viele weitere Leichtathletik Geräte sorgen für ein Training als auch Wettkampf auf höchstem Niveau, unter sicheren Bedingungen.

Wurfdisziplinen

Die Stoß- und Wurfdisziplinen zählen zu den kraftvollsten und technisch anspruchsvollsten Bereichen der Leichtathletik. Für maximale Wurfweiten, müssen Athleten sowohl ihre Stärke als auch ihre Technik und Präzision trainieren.

Zum Zubehör für Wurfdisziplinen
Leichtathlet ist beim Speerwurf Training am Anlauf nehmen

Jede einzelne Disziplin im Stoßen und Werfen erfordert daher spezifische Sportgeräte und Anlagen, die an die jeweiligen Bewegungsabläufe und Sicherheitsstandards angepasst sind.

Disziplin Leichtathletik Sportgeräte & Anlagenausstattung
Kugelstoßen Kugeln für Kugelstoßen, Abstoßring
Diskuswerfen (Übungs-) Diskus, Abwurfanlagen & Schutzgitter, Wurfkäfig Zubehör
Speerwurf Speerwurf Geräte, Speere, Abwurfanlagen
Hammerwurf Hammer, Abwurfanlagen & Schutzgitter, Wurfkäfig Zubehör

Zusätzlich können praktische Lösungen wie Aufbewahrungs- und Transporthilfen verwendet werden, um die Leichtathletik Sportgeräte sicher und effizient zwischen Trainingseinheiten und Wettkämpfen zu bewegen. Hochwertige Schutzgitter und Wurfkäfige sorgen optimale Sicherheit für Zuschauer und Athleten.

Zusätzliche Disziplinen im Mehrkampf

Der Mehrkampf ist eine zusätzliche Disziplin im Leichtathletik und ein Format, das die Vielseitigkeit der Athleten auf die Probe stellt. Hier werden Disziplinen aus den Bereichen Lauf, Sprung und Wurf kombiniert. Dabei erfordert der Mehrkampf nicht nur körperliche Fitness, sondern auch mentale Stärke, da Wettkämpfe oft über zwei Tage gehen.

Zehnkampf (Männer)

Der Zehnkampf umfasst – wie der Name schon sagt – zehn Disziplinen, die auf zwei Tage verteilt sind. An einem Tag stehen 100 Meter Sprint, Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung und 400 Meter auf dem Programm. Am nächsten Tag die 110 Meter Hürden, Diskuswurf, Stabhochsprung, Speerwurf sowie der abschließende 1.500 Meter Lauf. Diese Kombination verlangt von den Athleten Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und technische Präzision.

Siebenkampf (Frauen)

Auch der Siebenkampf umfasst mehrere Disziplinen und wird ebenfalls über zwei Tage ausgetragen. Am ersten Tag treten die Athletinnen in den 100 Meter Hürden, Hochsprung, Kugelstoßen und 200 Meter an. Gefolgt von Weitsprung, Speerwurf und 800 Meter am zweiten Tag. Der Siebenkampf ist eine kompakte, aber nicht weniger anspruchsvolle Variante des Mehrkampfs und erfordert ebenfalls ein hohes Maß an Vielseitigkeit, Präzision und Technik.

3. Leichtathletik Zielgruppen

Schulen

Im Leichtathletik lernen Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht grundlegende motorische Fähigkeiten wie Laufen, Springen und Werfen. Durch die Vielseitigkeit eignet sich Leichtathletik hervorragend, um Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination zu fördern. Daher spielen Leichtathletik Sportgeräte für Schulen sehr wichtig. Von Trainingsgeräten, wie Schlagbällen, Mini-Hürden und Weitsprungbalken, bis hin zu Matten und Markierungskegeln – die Ausstattung für den Schulsport sollte sicher, robust und – je nach Altersklasse – kindgerecht gestaltet sein. Insbesondere Sportgeräte wie leichte Wurfspeere oder weichere Kugeln ermöglichen ein risikofreies und spielerisches Heranführen an die verschiedenen Disziplinen.

Die richtige Leichtathletik Ausstattung für Sportunterricht erleichtert zudem die Organisation und Durchführung der Übungen. Schulen profitieren von mobilen und einfach zu lagernden Leichtathletik Sportgeräten, die sich flexibel für verschiedene Altersgruppen einsetzen lassen. So können beispielsweise Weichbodenmatten für den Hochsprung, Startblöcke für Sprintübungen oder Diskusse in unterschiedlichen Gewichtsklassen optimal in den Sportunterricht integriert werden.

Leichtathletik-Übungen im Schulsport

Laufübungen Sprungübungen Wurfübungen
Sprinttechnik (z. B. Starts aus Blöcken), Tempoläufe und Intervalltraining, Hürdenläufe mit Hürden in Wettkampfhöhe, Koordinationstraining (Lauf-ABC etc.) Weitsprung mit Technikübungen, Hochsprungtechnik, Stabhochsprung-Einstieg, Sprungkraftübungen (z. B. Seilspringen, Tiefsprünge) Techniktraining für Kugelstoßen, Diskuswerfen und Speerwurf
Krafttraining für die Wurfdisziplinen
Zielgenauigkeit und Weitenwurf (z. B. mit Medizinbällen)

Vereine

Für den Leistungs- und Breitensport sind professionelle Leichtathletik Sportgeräte essenziell, um ein umfassendes, abwechslungsreiches und zielgerichtetes Training im Verein zu ermöglichen. Dazu zählen hochwertige Wurfgeräte für Leichtathletik Vereine wie Diskusse, Kugeln und Speere, die in verschiedenen Gewichtsklassen für unterschiedliche Alters- und Leistungskategorien genutzt werden können. Aber auch spezifische Geräte wie Stabhochsprungstäbe oder Hürden kommen im Vereinstraining zum Einsatz, um technische Fähigkeiten zu fördern.

Zur Standard-Ausstattung umfasst der Vereinsbedarf Startblöcke, Zeitmessgeräte, Sprungmatten und Schutzgitter für Wurfkäfige. Diese Leichtathletik Ausstattung sorgt nicht nur für ein effektives Training, sondern auch für die Sicherheit der Athleten. Vereine benötigen zudem robuste und langlebige Leichtathletik Sportgeräte, die sowohl für das tägliche Training als auch für Wettkämpfe geeignet sind.

Mit einer professionellen und hochwertigen Ausstattung von Leichtathletik Sportgeräten und Zubehör können Vereine eine Plattform schaffen, auf der Athleten aller Altersgruppen ihre Fähigkeiten entwickeln können und Spaß an der Leichtathletik finden. Insbesondere für Kinder und Jugendliche bieten sie ideale Voraussetzungen, Talente zu fördern und sportliche Erfolge zu erzielen.

Leichtathletik-Übungen im Vereinssport

Laufübungen Sprungübungen Wurfübungen
Sprinttechnik (z. B. Starts aus Blöcken), Tempoläufe und Intervalltraining, Hürdenläufe mit Hürden in Wettkampfhöhe, Koordinationstraining (Lauf-ABC etc.)

Weitsprung mit Technikübungen, Hochsprungtechnik, Stabhochsprung-Einstieg, Sprungkraftübungen (z. B. Seilspringen, Tiefsprünge)

Techniktraining für Kugelstoßen, Diskuswerfen und Speerwurf
Krafttraining für die Wurfdisziplinen
Zielgenauigkeit und Weitenwurf (z. B. mit Medizinbällen)

Kinderleichtathletik

Kinderleichtathletik ist ideal fürs Kennenlernen der Leichtathletik mit speziell abgestimmten Übungen, die die motorischen Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern berücksichtigen und unterstützen. Durch entsprechenden Einsatz von Leichtathletik Sportgeräten für Kinder wird das Training spielerisch und vielseitig gestaltet. Die Kinder können auf spielerische Weise ihre Vielseitigkeit in Bewegungen wie Laufen, Springen und Werfen entdecken. So werden motorische Fähigkeiten gefördert, wobei der Spaß an der Bewegung immer im Vordergrund steht.

Die Leichtathletik Sportgeräte und Übungen sind so an den individuellen Entwicklungsstand der Kinder angepasst, um ihnen ein sicheres und motivierendes Training zu ermöglichen, was Kinderleichtathletik zu einer perfekten Kombination aus Sport, Spiel und Lernen macht.

Mehr über Kinderleichtathletik
Kinder beim Kinderleichtathletik mit Parkour aus bunten Mini-Hürden und Staffelstäben
Kinderleichtathletik: Kinder im Sportunterricht messen die Entfernung beim Weitsprung zwischen Absprungbalken und Sandmarkierung

Leichtathletik-Übungen für die Kinderleichtathletik

Laufübungen Sprungübungen Wurfübungen
  • Hindernis-Sprintstaffel (z.B. über Matten oder kleine Hürden)
  • Laufspiele (Fangen, Orientierungsläufe)
  • Koordinationstraining durch Hüpf- und Schrittkombis
  • Weitsprung aus dem Stand oder mit kurzem Anlauf
  • Hochsprung mit Schersprung und kleinen Hindernissen
  • Hindernissprunge über Matten oder Seile
  • Werfen mit Schlagbällen oder kleinen Sandsäckchen
  • Zielwerfen mit Reifen oder Eimer
  • Stoßübungen mit leichten Bällen

Wettkampfstätten

Für Wettkampfstätten, wie Stadien oder Sportanlagen, ist eine umfassende und hochwertige Leichtathletik Stadionausstattung notwendig, um den Anforderungen professioneller Wettkämpfe gerecht zu werden. Für Laufdisziplinen gehören unter anderem Startblöcke, Zeitmesssysteme und Bahnbeschilderungen zur Wettkampfausstattung für Leichtathletik Stadien. Bei Sprungdisziplinen hingegen wie Hochsprung und Stabhochsprung kommen Sprungmatten, Latten und Stäbe sowie professionelle Leichtathletik Anlagen zum Einsatz. Wurfdisziplinen erfordern spezifische Leichtathletik Sportgeräte für Wettkampfstätten, wie Abwurfanlagen, Schutzgitter für Hammerwurf und Diskus oder Speere und Kugeln für die jeweiligen Wettkämpfe.

Durch eine professionelle Leichtathletik Ausstattung wird sichergestellt, dass Athleten und Veranstalter Wettkämpfe auf höchstem Niveau mit Sicherheit durchführen können.

Leichtathletik-Übungen für die Vorbereitung auf Wettkämpfe

Laufübungen Sprungübungen Wurfübungen
100–400 Meter Sprint, Mittel- und Langstreckenläufe (800 m, 1500 m, 5000 m), Hürdenläufe, Staffelläufe Hochsprung (Fosbury-Flop), Weitsprung (mit Anlauf und Zonenabsprung), Dreisprung, Stabhochsprung Kugelstoßen, Diskuswerfen, Speerwurf (präzise Wurftechnik und Landung), Hammerwurf

4. Leichtathletik Ausrüstung & Ausstattung – Alles für Training und Wettkampf

Leichtathletik Zubehör & Equipment

Die Leichtathletik ist eine vielseitige Sportart, die hochwertige Ausrüstung und durchdachtes Zubehör erfordert, um Training und Wettkämpfe optimal und sicher zu gestalten. Sowohl Schulen und Vereine als auch Wettkampfstätten profitieren von einer umfangreichen Leichtathletik Ausstattung, die Sicherheit, Präzision und Komfort bietet.

Wichtige Bereiche und Tipps für die Auswahl passender Leichtathletik Sportgeräte:

Mess- und Markierhilfen:

  • Anlaufbahnen & -marken für präzise Sprung- und Wurfanläufe
  • Bandmaß & Weitenmessung zur Erfassung von Ergebnissen
  • Markierhütchen, -kästen & -bleche für verschiedene Trainingseinheiten
  • Höhenmessgeräte für Hochsprung & Stabhochsprung

Wettkampfausstattung:

  • Fahnen zur Anzeige oder als Startsignal
  • Siegerpodeste für Ehrungen
  • Startnummern und Zeitnehmertreppen zur Organisation
  • Prüfgeräte für regelkonforme Überprüfungen

Zubehör für Anlagenpflege und Sicherheit:

  • Sandglätter und Sandfangrinnen für Weitsprung- und Dreifachsprunganlagen
  • Fahrbare Abdeckungen zur Sicherheit von Hochsprunganlagen

Trainingsequipment:

  • Widerstandstraining für Kraft- und Geschwindigkeitstraining
  • Zeitmessung & Stoppuhren für Trainingsfortschritte

Tipps zur Auswahl der richtigen Leichtathletik Sportgeräte

  1. Bedarfsanalyse: Überlegen Sie, welche Disziplinen und Trainingsarten in Ihrer Anlage abgedeckt werden sollen und welche Geräte häufig genutzt werden.
  2. Qualität & Sicherheit: Achten Sie auf langlebige Materialien und geprüfte Sicherheitsstandards.
  3. Flexibilität: Wählen Sie mobile und funktionale Leichtathletik Sportgeräte, die unterschiedlich genutzt werden können.
  4. Normen & Regelwerke: Sicherstellen, dass die Sportgeräte den Wettkampfregeln entsprechen, wenn sie für Wettbewerbe zum Einsatz kommen.

5. Pflege und Wartung von Leichtathletik Sportgeräten

Allgemeine Pflege und Lagerung von Leichtathletik Sportgeräten

Eine regelmäßige Pflege und korrekte Lagerung von Leichtathletik Sportgeräten ist wichtig, um deren Lebensdauer zu verlängern und die Sicherheit zu gewährleisten. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Sportgeräte auf Schäden oder Abnutzung, um Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Nach jedem Gebrauch sollten die Leichtathletik Geräte gründlich gereinigt werden, um Schmutz und Rückstände zu entfernen. Eine trockene und UV-geschützte Lagerung schützt sie vor Witterungseinflüssen und Materialverschleiß. Der Einsatz von Schutzabdeckungen und Lagerhilfen kann zusätzlichen Schutz bieten und erleichtert die Aufbewahrung.

Spezifische Pflege für Lauf-, Wurf- und Sprunggeräte

Neben der Langlebigkeit, sorgt eine sorgfältige Pflege und regelmäßige Überprüfung der verschiedenen Leichtathletikgeräte dafür, ihre Funktionalität und Sicherheit sicherzustellen:

  • Laufgeräte: Startblöcke reinigen und auf Mechanismen prüfen; Hürdenlatten kontrollieren.
  • Wurfgeräte: Kugeln, Diskusse und Speere vor Rost und Beschädigungen schützen.
  • Sprunggeräte: Matten säubern und auf Risse prüfen; Hochsprunglatten gerade lagern.

Schutz und Pflege empfindlicher Materialien

Auch der Schutz und die Pflege empfindlicher Materialien ist notwendig, um diese Leichtathletik Geräte lange zu erhalten. Metallteile sollten Sie daher regelmäßig mit Korrosionsschutz behandeln, um Rostbildung zu verhindern. Vermeiden sie bei Kunststoffteile und Polsterungen aggressive Reinigungsmittel, um Beschädigungen zu vermeiden. Empfindliche Leichtathletik Sportgeräte wie Matten oder Griffe müssen vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung geschützt werden, idealerweise durch trockene Lagerung. Zudem hilft die Vermeidung von Druckbelastungen, Verformungen vorzubeugen und die Funktionalität zu erhalten.

Wartung und Reparaturen

Kleine Schäden an Leichtathletikgeräten können Sie durch Anziehen von Schrauben oder Austausch verschlissener Teile, oft selbst beheben. Für größere Schäden empfiehlt sich jedoch eine professionelle Reparatur, um die Sicherheit und Funktionalität der Leichtathletik Geräte sicherzustellen. Besonders wichtig ist die regelmäßige Kalibrierung der Wettkampfausstattung und Messgeräte, um präzise Ergebnisse und die Einhaltung der Wettkampfstandards zu gewährleisten.

Kübler Sport Wartungsservice

Profitieren Sie von unserem umfangreichen Ersatzteillager und Wartungspaket! Unser Lager ermöglicht eine schnelle Reaktionszeit, damit Ihre Sportgeräte schnell wieder im Einsatz sind und ein sicherer Sportbetrieb möglich ist. Das Kübler Sport Wartungspaket sorgt für einen betriebssicheren Zustand Ihrer Sportgeräte!

Zum Wartungsangebot
Jahreshauptinspektion von Kübler für die Pflege und Wartung von Sportgeräten

Tipps für den sicheren Transport

Der Transport von Leichtathletikgeräten sollte sicher und mit besonderer Sorgfalt geschehen, um keine Schäden zu erhalten. Der Einsatz von Transporttaschen und Schutzvorrichtungen bietet einen effektiven Schutz vor Stößen und Kratzern. Eine ordnungsgemäße Lagerung während des Transports, wie zum Beispiel das Fixieren der Leichtathletikgeräte, verhindert unkontrollierte Bewegungen. Besonders empfindliche Ausrüstungsgegenstände sollten mit zusätzlicher Vorsicht aufbewahrt und transportiert werden, um Materialverschleiß oder Verformungen zu vermeiden.

6. Sicherheit und Verletzungsprävention

Richtige Techniken zur Vermeidung von Verletzungen

Um Verletzungen im Leichtathletiktraining und während Wettkämpfen zu vermeiden, sind ein richtiges Aufwärmen sowie eine korrekte Technik in der Ausführung wichtig. Regelmäßige Übungen helfen die Technik zu manifestieren und Überbelastungen durch Fehlbelastung zu reduzieren. Für eine korrekte Ausführung sollten Sie besonders auf die Körperhaltung achten. Spezielles Techniktraining mit professionellen Leichtathletik Sportgeräten kann die Sicherheit zusätzlich erhöhen und den Fortschritt unterstützen.

Wichtige Schutzmaßnahmen

Weitere Schutzmaßnahmen wie die Verwendung von Sprungmatten, Wurfnetze und Schutzgitter helfen bei der Verletzungsprävention. Sie minimieren das Risiko von Unfällen und sorgen für sichere Trainings- und Wettkampfumgebung. Zusätzlich sollten Sie das Umfeld regelmäßig kontrollieren, um mögliche Gefahrenquellen wie unebene Flächen oder beschädigte Leichtathletik Sportgeräte zu vermeiden. Denn eine solide Anlagenausstattung schafft eine optimale Basis für ein sicheres Training.

7. Trainingstipps mit Leichtathletik Sportgeräten

Übungen für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis

  • Anfänger: Beginner sollten den Fokus auf die Grundlagen der Bewegungsabläufe legen. Dazu eignen sich Übungen wie Lauf-ABC (z. B. Kniehebelauf, Anfersen), einfache Sprungvarianten (Standweitsprung) und leichte Wurfübungen mit Schlagbällen, um eine grundlegende Koordination und Technik aufzubauen.
  • Fortgeschrittene: Fortgeschrittene Athleten können bereits intensivere Übungen wie Tempoläufe, Hürdenläufe, Sprungserien (Mehrfachsprünge, Dreisprungübungen) angehen. Auch das Techniktraining mit spezifischen Leichtathletik Sportgeräten (z. B. Wurfbälle, Kugeln) verbessern Kraft und Technik.
  • Profis: Professionelle Sportler erhalten im Leichtathletik individuelle Trainingspläne mit komplexen Intervalltrainings, Maximalkrafttraining und disziplinspezifischem Feinschliff. Dabei werden besonders Anlauf- oder Abwurftechniken optimiert, um Höchstleistungen zu erzielen.

Techniktraining für Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen

Disziplin Techniktraining Fokus
Laufdisziplinen - Sprintstarts aus Startblöcken
- Laufstiloptimierung mithilfe von Videoanalysen
- Tempowechseltraining
- Explosiver Start
- Effiziente Schrittfrequenz
- Tempohärte
Sprungdisziplinen - Anlauftraining zur Geschwindigkeitskontrolle
- Absprungtechnik
- Stabilisationsübungen für Landungen
- Kontrollierter Anlauf
- Präzision beim Absprung
- Sichere Landung
Wurfdisziplinen - Übungen zum optimalen Abwurfwinkel
- Körperrotationstechniken
- Koordinationsübungen
- Effiziente Kraftübertragung
- Optimierung der Technik
- Verbesserte Wurfweite

Saisonplanung und altersgerechtes Training

  • Saisonplanung: Der Jahresplan wird idealerweise in Vorbereitungs-, Wettkampf- und Regenerationsphasen unterteilt. Dabei werden in der Vorbereitungsphase Grundlagen in Kraft, Ausdauer und Technik trainiert, in der Wettkampfphase stehen Leistungsspitzen und spezifische Trainingseinheiten im Fokus, während die Regenerationsphase der Erholung und dem Aufbau dient.
  • Altersgerechtes Training: Bei Kindern sollten spielerische Elemente im Vordergrund stehen, die die vielseitigen Bewegungen fördern. Jugendliche benötigen ein auf Wachstum und Entwicklung abgestimmtes Training mit Fokus auf Technik und Koordination. Erwachsene und Profis sollten durchdachte Belastungssteuerung und Disziplintrainings einsetzen, um Überlastungen zu vermeiden.

8. FAQs zum Thema Leichtathletik Sportgeräte & Ausstattung

Was braucht man für Leichtathletik?

Beim Leichtathletik kommen eine Vielzahl von Geräten und Zubehör, je nach Disziplin, zum Einsatz. Eine grundlegende Leichtathletik Ausstattung umfasst Laufgeräte wie Startblöcke und Zeitmesssysteme, Sprunggeräte wie Hochsprunglatten und Matten sowie Wurfgeräte wie Kugeln, Speere oder Diskusse. Für das Training empfehlen sich zusätzlich Markierhütchen, Widerstandstraining-Equipment und Pflegezubehör wie Schutzabdeckungen. In Wettkampfstätten kommen spezifische Ausstattungen wie Bahnbeschilderungen, Siegerpodeste und Messgeräte hinzu.

Welche Disziplin gibt es im Leichtathletik?

Die Leichtathletik umfasst drei Hauptdisziplinen in den Kategorien Laufen, Springen und Werfen:

  • Laufdisziplinen: Sprint (100–400 m), Mittelstrecke (800–1500 m), Langstrecke (5.000–10.000 m), Hürdenlauf, Staffellauf, Hindernislauf und Gehen.
  • Sprungdisziplinen: Hochsprung, Stabhochsprung, Weitsprung, Dreisprung.
  • Wurfdisziplinen: Kugelstoßen, Diskuswerfen, Speerwurf, Hammerwurf.

Zusätzlich gibt es kombinierte Disziplinen wie den Zehnkampf (Männer) und den Siebenkampf (Frauen), die ebenfalls besonders beliebt sind.

Ist Leichtathletik gut für den Körper?

Ja, Leichtathletik ist eine ausgezeichnete Sportart für den Körper, da sie verschiedene Fähigkeiten und Muskelgruppen Trainiert werden. Besonders die motorischen Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination werden beim Leichtathletik gefördert. Das Training stärkt zudem das Herz-Kreislauf-System sowie die Beweglichkeit.

Die vielseitigen Übungen unterstützen vor allem auch die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten bei Kindern.

Wie wähle ich das richtige Wurfgerät aus?

Die Wahl des richtigen Wurfgeräts hängt von der Disziplin, dem Alter und der Leistungsklasse des Athleten ab:

  • Gewicht des Stoß- oder Wurfgeräts: Achten Sie auf die Alters- und Geschlechtskategorie, da Wettkämpfe spezifische Gewichtsklassen vorschreiben (z. B. Speergewicht von 600 g für weibliche Jugendliche).
  • Material: Hochwertige Materialien wie gehärteter Stahl oder Karbon sind sehr robust und weisen eine hohe Langlebigkeit auf.
  • Griff und Handhabung: Für Anfänger eignen sich Leichtathletik Sportgeräte mit guten Griffmöglichkeiten, während Fortgeschrittene auf technische Spezifikationen achten sollten.

Welche Materialien sind besonders langlebig?

Metallteile, wie Edelstahl oder eloxiertes Aluminium sind rostfrei und langlebig. Bei Kunststoffen hingegen, sollten Sie auf hochdichtes Polyethylen (HDPE) oder glasfaserverstärkter Kunststoffe achten. Diese sind ebenfalls sehr stabil und witterungsbeständig.

Polsterungen und Schaumstoffe mit geschlossenen Zellen, wie EVA-Schaum, widerstehen Feuchtigkeit und Verformungen. Pulverbeschichtungen oder anodisierte Oberflächen schützen Metallteile vor Korrosion.

Wie pflege ich die Leichtathletik-Ausrüstung richtig?

Nach jedem Gebrauch sollten die Leichtathletik Sportgeräte von Schmutz und Rückständen befreit werden. Zusätzlich können Sie Metallteile mit Korrosionsschutz behandeln, um Rost zu vermeiden. Kontrollieren Sie außerdem die Geräte regelmäßig auf Abnutzung und tauschen Sie beschädigte Teile direkt aus, um Verletzungen oder andere Schäden zu vermeiden. Damit die Leichtathletik Sportgeräte lange erhalten bleiben, bewahren Sie die Ausrüstung am besten an einem trockenen und UV-geschützten Raum auf, um Verformungen und Materialschäden zu verhindern.

Welche Geräte eignen sich für die Kinderleichtathletik?

Für Kinderleichtathletik kommen speziell angepasste Leichtathletik Sportgeräte zum Einsatz, die auf das Alter und die motorischen Fähigkeiten der Kinder abgestimmt sind:

  • Laufgeräte: Leichte Startblöcke und Hürden in angepasster Höhe.
  • Wurfgeräte: Kinderspeere, Schlagbälle und kleinere Kugeln aus weichem Material.
  • Sprunggeräte: Sprungmatten mit zusätzlicher Polsterung und Weitsprungbalken in kindgerechter Höhe.
  • Zubehör: Markierhütchen, Mini-Hürden und kindgerechtes Trainingsequipment.

Welche Vorschriften gelten für Wettkampfgeräte im Leichtathletik?

Wettkampfgeräte müssen den Vorschriften des Weltleichtathletikverbandes (World Athletics) entsprechen. Dabei spielen einige Punkte eine wichtige Rolle. Beispielsweise sind Maße und Gewichte für jedes Leichtathletik Sportgerät, egal ob Speer, Kugel oder Diskus, festgelegt. Zudem sollten Wettkampfgeräte zertifiziert und mit einer Zulassungsmarke versehen sein. Leichtathletik Sportgeräte müssen außerdem aus zugelassenen Materialien gefertigt und frei von Schäden sein. Messgeräte, wie Zeitmessanlagen, Bandmaße und Höhenmesser müssen regelmäßig kalibriert und geprüft werden, um die Genauigkeit sicherzustellen.

Wie unterstützt Kübler Sport bei der Planung und Installation von Leichtathletikanlagen?

Bei Kübler Sport erhalten Sie eine umfassende Unterstützung bei der Planung und Installation moderner Leichtathletikanlagen, die optimal auf die Bedürfnisse von Vereinen, Schulen und professionellen Sportstätten abgestimmt sind. Von der Konzeption bis zur Umsetzung berücksichtigen wir alle wichtigen Aspekte, um eine funktionale und langlebige Sportanlage für Sie zu schaffen. In unserem Sortiment finden Sie hochwertige Trainingsgeräte, Laufbahnen, Sprung- und Wurfanlagen sowie spezielle Abdeckungen, die sowohl den Schutz als auch die Langlebigkeit der Anlagen gewährleisten. Zusätzlich erhalten Sie hilfreiche Hinweise zur Pflege und Wartung, um die Lebensdauer der Ausstattungen zu maximieren.

9. Kontakt

Leichtathletik Sportgeräte kaufen

Sie benötigen Hilfe bei der Wahl von Leichtathletik Sportgeräten oder einer passenden Anlagenausstattung? Gerne stehen wir Ihnen mit unserer kompetenten und objektbezogenen Beratung und Betreuung während der gesamten Ausführungszeit zur Seite – ob die komplette Planung und Installation von Leichtathletikanlagen, einer Umgestaltung oder Sanierung.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −