Balance und Gleichgewicht sind essenzielle Bestandteile des Alltags und sollten daher auch im Sportunterricht gezielt gefördert werden. Das Balancieren verbessert nicht nur den Gleichgewichtssinn, sondern auch Koordination, Konzentration und Beweglichkeit. Schüler profitieren besonders von Gleichgewichtsspielen, da sie spielerisch ihre Fähigkeiten erweitern können. Im Folgenden werden verschiedene Balanceübungen vorgestellt, die sich für den Einsatz im Sportunterricht eignen.
Balancieren mit Turnbänken
Turnbänke bieten vielfältige Möglichkeiten für Balanceübungen. Für die folgenden Übungen werden zwei gleich große Gruppen gebildet, die jeweils eine Turnbank nutzen. Die Übungen können als Staffelspiele durchgeführt werden, bei denen die Schüler nacheinander die Turnbank überqueren.
- Bäuchlings über eine Turnbank: Die Turnbank wird in eine Sprossenwand eingehängt. Die Schüler ziehen sich bäuchlings mithilfe eines Seils zur Sprossenwand hoch, berühren diese und rutschen anschließend auf dem Rücken zurück. Diese Übung fördert die Koordination und das Gleichgewicht.

- Balancieren auf umgedrehter Turnbank: Die Turnbank wird umgedreht, sodass die schmale Seite oben liegt. Die Schüler balancieren über die schmale Fläche. Der Schwierigkeitsgrad kann erhöht werden, indem beispielsweise auf einem Bein gehüpft oder ein Ball prellend überquert wird.
- Turnbank auf Stäben: Die Turnbank wird auf Stäbe gelegt, wodurch sie instabil wird. Die Schüler balancieren über die wackelnde Bank, was die Koordination und das Gleichgewicht zusätzlich fordert.

- Turnbank als Wippe: Eine umgedrehte Turnbank wird auf einen kleinen Sprungkasten gelegt, sodass eine Wippe entsteht. Die Schüler balancieren über die wippende Bank, was die Balancefähigkeiten weiter schult.

Balancieren auf einer Slackline
Eine Slackline kann auch im Innenbereich zwischen zwei stabilen Punkten, wie Recksäulen, gespannt werden. Die Schüler versuchen, die Slackline zu überqueren, ohne den Boden zu berühren. Anfangs kann eine Unterstützung durch eine Aufsichtsperson erfolgen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Balancierte Reise nach Jerusalem
Bei dieser Variante des klassischen Spiels werden Gymnastikbälle anstelle von Stühlen verwendet. Während die Musik spielt, bewegen sich die Schüler im Raum. Stoppt die Musik, setzen sie sich auf einen Gymnastikball, ohne den Boden mit den Füßen zu berühren. Wer den Boden berührt oder das Gleichgewicht verliert, scheidet aus.
Dreibeinlauf
Für den Dreibeinlauf bilden die Schüler Paare und stellen sich nebeneinander auf. Die aneinanderliegenden Beine jedes Paares werden mit einem Band auf Knöchelhöhe zusammengebunden, sodass sie gemeinsam mit drei Beinen laufen. Auf ein Startsignal hin bewegen sich die Paare so schnell wie möglich zur Ziellinie. Variationen wie Hindernisparcours oder Rückwärtslauf erhöhen den Schwierigkeitsgrad und fördern zusätzlich die Koordination.
Balkenkampf
Zwei Schüler stehen sich auf einer umgedrehten Turnbank oder einem niedrigen Schwebebalken gegenüber. Ziel ist es, den Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen, sodass er den Balken verlässt. Variationen können durch Einschränkungen wie den Einsatz nur eines Arms oder Beins eingeführt werden.
Der Boden ist Lava
Ein Parcours aus Turnbänken, Sprungkästen, Schwebebalken und einer Slackline wird aufgebaut. Die Schüler bewegen sich über die Geräte, ohne den Boden zu berühren. Bei Berührung des Bodens scheidet der Schüler aus.
Hinweis: Bei allen Übungen ist auf die Sicherheit der Schüler zu achten. Der Boden sollte mit Turnmatten ausgelegt werden, insbesondere unter erhöhten oder instabilen Geräten. Anfänger sollten ausreichend Zeit zur Gewöhnung an die Balanciergeräte erhalten.