Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    Garten-Krocket Spielregeln – Spielspaß für Kinder & die Freizeit

    Kübler Sport Redaktion |

    Lesedauer: 2 Minuten

    Krocket, auch Croquet, ist ein Outdoor-Spiel, bei dem es darum geht, farblich markierte Bälle mit hammerförmigen Schlägern, den sogenannten Mallets, in einer festgelegten Reihenfolge durch Tore zu schlagen. Garten-Krocket bietet eine unterhaltsame Möglichkeit, Geschicklichkeit und strategisches Denken zu fördern und eignet sich hervorragend für Spieler aller Altersgruppen.

    Ausrüstung für Garten-Krocket

    Für eine Partie Garten-Krocket wird folgendes Equipment benötigt:

    • Schläger (Mallets): Diese sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Für den Freizeitgebrauch bestehen sie meist aus Holz und sollten in ihrer Länge bis zur Hüfte reichen, um eine komfortable Handhabung zu gewährleisten.
    • Kugeln: Die Bälle sind in unterschiedlichen Farben erhältlich und bestehen typischerweise aus Holz oder Kunststoff. Ein Standarddurchmesser liegt bei etwa 9 cm.
    • Tore (Hoops): U-förmige Drahtbügel, die auf dem Spielfeld platziert werden. Sie bestehen häufig aus Metall und haben eine Breite, die den Kugeldurchmesser nur geringfügig überschreitet.
    • Start- und Zielpfosten: Diese markieren den Beginn und das Ende des Parcours und bestehen meist aus Holz.

    Spielfeld und Aufbau

    Ein typisches Krocket-Spielfeld im Freizeitbereich hat eine Größe von etwa 20 Metern Länge und 10 Metern Breite. Es sollte möglichst eben sein, um ein präzises Spiel zu ermöglichen. Die Tore können in verschiedenen Formationen aufgestellt werden, beispielsweise in einer Linie, im Zickzack oder in Kreisen. Am Anfang und Ende des Parcours werden die Start- und Zielpfosten positioniert.

    Spielregeln

    Spieleranzahl und Teams

    Garten-Krocket kann von 2 bis 6 Personen gespielt werden. Die Spieler treten entweder einzeln oder in Teams gegeneinander an. Bei Teamspielen sind Konstellationen wie 2 gegen 2 oder 3 gegen 3 üblich.

    Spielablauf

    • Start: Die Spieler beginnen in der Reihenfolge, die durch die Farben am Startpfosten vorgegeben ist. Der Ball wird etwa 25 cm vor dem Startpfosten platziert und dann angeschlagen. Ziel ist es, das erste Tor zu passieren. Gelingt dies nicht, ist der nächste Spieler an der Reihe. Wird das Tor im ersten Schlag durchquert, darf der Spieler weiterspielen, bis ein Schlag nicht erfolgreich ist.
    • Spielverlauf: Ein Spieler bleibt am Zug, solange er erfolgreich ist, d. h., Tore in der richtigen Reihenfolge passiert, andere Bälle trifft (siehe Krocketieren) oder die Pfosten berührt. Passiert ein Spieler mit einem Schlag zwei Tore, erhält er zwei zusätzliche Schläge. Verfehlt ein Spieler den Ball beim Schlag, darf er erneut schlagen.
    • Krocketieren: Trifft ein Spieler mit seinem Ball den Ball eines anderen Spielers, hat er zwei Möglichkeiten:
      • Option 1: Den eigenen Ball neben den getroffenen Ball legen, den eigenen Ball mit dem Fuß fixieren und den gegnerischen Ball wegschlagen.
      • Option 2: Den eigenen Ball an Ort und Stelle belassen und zwei zusätzliche Schläge erhalten.
      Ein Spieler darf denselben gegnerischen Ball nicht zweimal krocketieren, bevor er nicht einen Pfosten passiert hat. Bälle, die noch nicht die ersten drei Tore durchlaufen haben, können nicht krocketiert werden.
    • Rover-Phase: Hat ein Spieler alle Tore in der richtigen Reihenfolge durchquert, wird er zum “Rover”. Bevor er den Startpfosten erneut passiert, muss er alle anderen Spieler krocketieren. Berührt er dabei versehentlich den Startpfosten, scheidet er aus. Andere Spieler, die den Rover berühren, erhalten einen zusätzlichen Schlag.

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag teilen
    Themenbereiche
    Neueste Beiträge