Das Laufen über Hindernisse ist eine beliebte Disziplin in der Kinderleichtathletik. Es bietet den Kindern nicht nur Spaß, sondern fördert auch ihre Koordination, ihr Rhythmusgefühl und ihre Beweglichkeit. Der Hürdensprint oder seine vereinfachte Vorstufe ermöglicht eine spielerische Annäherung an die Technik.
Hürdenlaufen schrittweise erlernen
m Kindern das Hürdenlaufen näherzubringen, wird das Training in vier Phasen gegliedert:
- Über flache Hindernisse laufen: Die Kinder lernen zunächst, Hindernisse in niedriger Höhe sicher zu überqueren, und entwickeln so ein erstes Gefühl dafür.
- Rhythmusschulung: In dieser Phase üben die Kinder den Laufrhythmus zwischen den Hindernissen.
- Hürdentechnik: Die Technik wird zunächst im Gehen trainiert, bevor sie über flache Hindernisse angewandt wird.
- Höhere Hürden: Zum Abschluss üben die Kinder das Überqueren höherer Hindernisse im Lauf.
Dabei sollte das Training so gestaltet sein, dass die Kinder angstfrei üben können. Flexible und weiche Hindernisse sind ideal, um Verletzungsrisiken zu vermeiden. Oft verwendet werden beispielsweise Bananenkartons oder umgelegte Hütchen, aber auch Schaumstoffbausteine wie BlockX® sind sehr beliebt.
Flache Hindernisse überlaufen
Folgende Übungen bieten einen guten Einstieg in den Hürdenlauf für Kinder.
Querbeet
In einem abgesteckten Feld werden Hindernisse unregelmäßig verteilt. Die Kinder laufen paarweise um das Feld, während ein Kind in das Feld hineinläuft und eine festgelegte Anzahl an Hindernissen überquert. Der Partner läuft dabei weiter außen um das Feld. Nach einem Durchgang wechseln die Rollen. Um die Übung zu variieren, kann die Anzahl der Hindernisse schrittweise gesteigert werden. Alternativ gibt das erste Kind die Route vor, die der Partner anschließend laufen muss.
Hindernisstrecke auf- und abbauen
Dieses Spiel kombiniert Bewegung mit Teamarbeit. Die Kinder werden in zwei Mannschaften aufgeteilt, die jeweils die gleiche Anzahl an Hindernissen erhalten. Entlang einer markierten Rennstrecke sind Positionen für die Hindernisse vorgegeben. Der erste Läufer einer Mannschaft bringt ein Hindernis zur ersten Markierung, stellt es dort auf und läuft zurück. Das nächste Kind transportiert das nächste Hindernis zur zweiten Markierung, wobei es bereits vorhandene Hindernisse überqueren muss. Sobald alle Hindernisse aufgestellt sind, überqueren die Kinder diese in einer weiteren Runde. In einer abschließenden Phase werden die Hindernisse wieder zurückgebracht.
Rhythmusschulung
1, 2, 3 Schritte
Für diese Übung werden die Hindernisse zunächst so aufgestellt, dass die Kinder sie mit einem Zwischenschritt und immer demselben Bein überqueren können. Im nächsten Schritt werden die Abstände vergrößert, sodass die Kinder zwei Zwischenschritte benötigen und abwechselnd mit beiden Beinen springen. Im dritten Schritt wird der Dreischrittrhythmus geübt. Für mehr Abwechslung können die Hindernisse versetzt aufgestellt werden, sodass die Kinder in einer Richtung im 1er-Rhythmus und in der anderen Richtung im 3er-Rhythmus laufen.
Damit alle Kinder in ihrem individuellen Tempo üben können, empfiehlt es sich, mehrere Bahnen mit unterschiedlichen Abständen aufzubauen. Zusätzlich kann das Zählen des Rhythmus laut durch die Übungsleitung den Kindern helfen.
Sechstagerennen
Das Sechs-Tage-Rennen ist ein Laufspiel, bei dem Kinder in Staffeln gegeneinander antreten. Ziel ist es, die gegnerische Staffel einzuholen. Auf einem viereckigen Parcours mit Hütchen laufen die Spieler einer Staffel nacheinander im Uhrzeigersinn, Startpunkt ist genau gegenüber. Nach jeder Runde klatscht der Läufer den nächsten ab. Zur Abwechslung können Fortbewegungsarten wie Rückwärtslaufen oder Hüpfen eingeführt werden.
Technikschulung
Nachziehbein üben
Um die Technik des Nachziehbeins zu trainieren, werden höhere Hindernisse aufgebaut. Dabei wird pro Hindernis ein Aufbau aus drei Reihen erstellt, wobei die äußeren Stapel höher sind als der mittlere. Die Kinder üben die Technik zunächst im Gehen, bevor sie das Tempo steigern oder in kleinen Wettkämpfen antreten.
Übergehen
Für diese Übung werden Hindernisse in kurzen Abständen hintereinander aufgestellt. Zu Beginn steigen die Kinder mit Unterstützung durch ihre Partner über die Hindernisse, damit sie das Gleichgewicht besser halten können. Sobald die Kinder sicherer sind, können die Abstände vergrößert werden, sodass sie einen Zwischenschritt machen müssen. In einer fortgeschrittenen Phase können die Kinder die Hindernisse ohne Partnerhilfe überwinden.
Über hohe Hürden laufen
Nummernsprint mit Hürden
Für dieses Spiel werden pro Team Hindernisbahnen aufgebaut, die aus mehreren hohen Hindernissen bestehen. Jedes Kind im Team erhält eine Nummer. Die Kinder stellen sich entlang der Hindernisbahn auf, wobei jedes Kind neben einem Hindernis positioniert ist. Auf ein Signal ruft die Spielleitung eine Nummer auf. Die Kinder mit der aufgerufenen Nummer laufen zum Anfang der Strecke, überqueren alle Hindernisse der Bahn in der richtigen Reihenfolge und laufen zurück zu ihrem ursprünglichen Platz. Dabei wird die Zeit gestoppt. Das Team, dessen Läufer schneller zurückkehrt, erhält einen Punkt. Dieses Spiel trainiert nicht nur die Hürdentechnik, sondern auch Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit.
Staffel-Duelle
Pendelläufe mit unterschiedlichen Streckenführungen bieten den Kindern viele Variationsmöglichkeiten. So können die Bahnen mit Kurven oder unregelmäßigen Abständen gestaltet werden. Eine weitere Variante ist, Hindernisbahnen mit unterschiedlich vielen Hindernissen zu erstellen. Die Kinder können in wechselnden Teams gegeneinander antreten, um die besten Läufer zu ermitteln.