Ballspiele mit Softbällen bieten eine ideale Möglichkeit, den Schulsport abwechslungsreich und gleichzeitig sicher zu gestalten. Sie fördern nicht nur die Teamarbeit, sondern auch die Koordination, Reaktionsfähigkeit und das taktische Denken der Schülerinnen und Schüler. Mit den folgenden Spielideen lassen sich spannende Aktivitäten für jede Altersgruppe entwickeln, die sowohl Ausdauer als auch Präzision herausfordern.

Der passende Softball
Je nach Spiel und Altersgruppe eignen sich unterschiedliche Arten von Softbällen. Für jüngere Kinder sind offenporige Softbälle empfehlenswert, da sie besser gegriffen werden können, weniger springen und das Verletzungsrisiko bei Abwurfspielen verringern. Ältere Kinder profitieren hingegen von geschlossenporigen Softbällen, die schneller sind und somit die Reaktionsfähigkeit und Koordination stärker fordern.
Mauerball (Igelball)
Dauer: ca. 15 Minuten
Material: Softbälle, Turnbänke, Sprungkästen, Mannschaftsbänder
Spielbeschreibung: Das Spielfeld wird in zwei Hälften geteilt, wobei jede Mannschaft sich nur in ihrer eigenen Hälfte aufhält. An den seitlichen Außenlinien jeder Spielfeldhälfte werden zwei Bänke aufgestellt. In der Mitte jeder Hälfte steht ein großer Kasten, hinter dem sich die Spieler während des Spiels verstecken können. Jede Mannschaft erhält je nach Gruppengröße zwei bis sechs Softbälle und versucht, die gegnerischen Spieler abzuwerfen. Getroffene Spieler setzen sich auf eine der Bänke am Rand ihrer Spielfeldhälfte. Von dort dürfen sie Bälle abfangen und ihrer Mannschaft zuspielen, jedoch keine Gegner abwerfen. Das Spiel endet, wenn in einer Spielfeldhälfte nur noch drei Spieler aktiv sind oder nach Ablauf einer vorher definierten Zeit. In diesem Fall gewinnt das Team mit der höheren Anzahl an Spielern im eigenen Spielfeld.
Varianten:
- Anstatt zwei Spielfeldhälften kann die Halle in drei Spielfelder unterteilt werden, wobei sich im mittleren Feld alle Spieler aufhalten dürfen.
- Getroffene Spieler legen sich auf den Boden, anstatt sich auf die Bank zu setzen.
- Vor dem Spiel werden Helferpaare bestimmt, die abgeworfene Spieler auf eine Turnmatte hinter dem eigenen Spielfeld transportieren. Auf der Matte angekommen, darf der Spieler wieder am Spiel teilnehmen. Die Helfer dürfen beim Transport nicht abgeworfen werden.
Abwurfspiel
Dauer: ca. 10 Minuten
Material: Softbälle, Mannschaftsbänder
Spielbeschreibung: Ein Team von zwei bis sechs Fängern wird gebildet und erhält Mannschaftsbänder. Die Fänger versuchen, die übrigen Spieler mit präzisen Würfen abzuwerfen. Die Spieler dürfen sich frei in der Halle bewegen. Getroffene Spieler erhalten ebenfalls ein Mannschaftsband und werden zu Fängern. Fängt ein Spieler den Ball der Fänger, gilt er als nicht abgeworfen und darf weiterspielen, nachdem der Ball auf den Boden gelegt wurde.
Varianten:
- Zwei gleich große Teams werfen sich gegenseitig ab. Getroffene Spieler setzen sich auf eine Bank am Spielfeldrand. Das Team mit den meisten aktiven Spielern nach einer festgelegten Zeit gewinnt.
- Ein Rettungsball in einer anderen Farbe wird eingeführt. Spieler mit dem Rettungsball in der Hand dürfen nicht abgeworfen werden.
Zombieball
Dauer: ca. 10–15 Minuten
Material: Softbälle, Turnbänke
Spielbeschreibung: Mehrere Softbälle werden in der Halle verteilt. Alle Spieler laufen durch die Halle und können jeden anderen Spieler abwerfen. Getroffene Spieler verlassen das Spielfeld und setzen sich auf eine Bank am Spielfeldrand. Ein abgeworfener Spieler bleibt auf der Bank, bis sein Schütze abgeworfen wurde oder sich die Gruppe der Getroffenen auf fünf Personen erhöht hat. Auf das Kommando „Zombieball“ dürfen alle wieder ins Spielfeld zurückkehren. Mit dem Ball in der Hand darf man nur drei Schritte laufen.
Varianten:
- Dribbeln mit dem Ball ist erlaubt.
- Getroffene Spieler setzen sich auf den Boden und dürfen von dort aus andere Spieler abwerfen.
- Abgeworfene Spieler auf der Bank würfeln nacheinander und dürfen bei einer „6“ wieder ins Spielfeld.
Takethis Castle
Dauer: ca. 15 Minuten
Material: Softbälle, Mannschaftsbänder, Turngeräte (Turnbänke, Kästen, Turnmatten)
Spielbeschreibung: Ein Hindernisparcours wird aus verschiedenen Turngeräten aufgebaut und über die gesamte Länge der Halle in einer Reihe aufgestellt. Zwei Mannschaften werden gebildet. Ein Team versucht innerhalb einer festgelegten Zeit, den Parcours so oft wie möglich zu durchlaufen, während das andere Team von der Seite aus versucht, die Spieler mit Softbällen abzuwerfen. Getroffene Spieler verlassen den Parcours sofort und stellen sich wieder hinten an. Jeder erfolgreiche Durchlauf ohne Treffer sichert einen Punkt. Nach Ablauf der Zeit wechseln die Teams die Rollen.
Varianten:
- Der Hindernisparcours kann mit zusätzlichen Kästen ausgestattet werden, hinter denen sich die Spieler verstecken können.
- Der Parcours wird in der Mitte der Halle aufgebaut, sodass die Spieler von beiden Seiten abgeworfen werden können.
Treffball
Dauer: 5–10 Minuten
Material: Softball
Spielbeschreibung: Die Spieler bilden einen Kreis in der Mitte der Sporthalle. Ein Spieler steht in der Mitte, wirft den Ball in die Luft und ruft den Namen eines Mitspielers. Alle anderen laufen weg, während der aufgerufene Spieler den Ball fängt und „Stopp“ ruft. Die übrigen Spieler bleiben stehen. Der Spieler mit dem Ball versucht nun, einen Mitspieler abzuwerfen. Getroffene Spieler übernehmen in der nächsten Runde die Rolle in der Mitte.
Varianten:
- Die Spieler dürfen sich nur hüpfend fortbewegen.
- Alle Spieler legen sich auf den Boden und dürfen erst aufstehen, sobald der Ball geworfen wurde.
Startball
Dauer: 5–10 Minuten
Material: Softbälle
Spielbeschreibung: Alle Spieler, bis auf drei Werfer, stellen sich auf der Grundlinie des Spielfelds auf. Die Werfer stehen auf der gegenüberliegenden Seite; auf der Mittellinie liegen drei Softbälle bereit. Auf ein Startsignal versuchen die Spieler, das Spielfeld zu überqueren, ohne von den Werfern abgeworfen zu werden. Getroffene Spieler werden in der nächsten Runde zu Werfern und lösen die bisherigen Werfer ab.
Varianten:
- Getroffene Spieler werden zu Werfern, während die bisherigen Werfer ihre Rolle behalten, sodass die Anzahl der Werfer mit jeder Runde steigt.
- Die Anzahl der Softbälle auf der Mittellinie wird nach jeder Runde erhöht.
- Die Softbälle werden direkt an die Werfer ausgegeben, anstatt auf der Mittellinie zu liegen.
- Die Position der Softbälle wird variiert, um den Schwierigkeitsgrad anzupassen.
Siedler
Dauer: ca. 10–15 Minuten
Material: Ein Softball pro Mannschaft
Spielbeschreibung: Das Spielfeld wird in drei Zonen unterteilt. Jede Mannschaft spielt in einer der äußeren Zonen; die mittlere Zone bleibt frei. Jede Mannschaft entsendet einen „Siedler“ in die gegnerische Zone. Die Spieler werfen sich den Ball innerhalb ihrer Zone zu, ohne dabei zu laufen. Die Siedler versuchen, den Ball der gegnerischen Mannschaft zu fangen und einem Mitspieler in der eigenen Zone zuzuwerfen. Gelingt dies, wird der Fänger ebenfalls zum Siedler und darf in die gegnerische Zone wechseln. Gelingt es nicht, muss ein Mitspieler den gegnerischen Ball holen und zurück zur eigenen Zone bringen; dort wird das Spiel durch einen seitlichen Einwurf fortgesetzt. Wenn alle Spieler einer Mannschaft Siedler geworden sind, ist das Spiel zu Ende, und diese Mannschaft hat gewonnen.