Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    Sport im Schwarzlicht: Bewegung trifft auf visuelles Erlebnis

    Kübler Sport Redaktion |

    Lesedauer: 3 Minuten

    Schwarzlicht, bekannt aus Clubs und Vergnügungsparks, findet zunehmend Anwendung im Sportbereich. Unter UV-Licht entwickeln verschiedene Sportarten eine besondere Dynamik.

    Sport im Schwarzlicht

    Wie funktioniert Schwarzlicht?

    Der Begriff „Schwarzlicht“ bezeichnet umgangssprachlich Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung), eine elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen zwischen 100 und 400 Nanometern, die außerhalb des sichtbaren Lichtspektrums liegt und daher für das menschliche Auge unsichtbar ist. In der Natur tritt UV-Strahlung unter anderem in Sonnenlicht, Polarlichtern und Gewitterblitzen auf. Künstlich erzeugt wird Schwarzlicht beispielsweise durch Niederdruck-Gasentladungslampen (ähnlich Leuchtstofflampen) oder Ultraviolett-Leuchtdioden (Schwarzlicht-LEDs). In abgedunkelten Räumen regt Schwarzlicht Neonfarben und fluoreszierende Stoffe zum Leuchten an. Dies erklärt, warum Zähne und bestimmte Kleidungsstücke unter Schwarzlicht leuchten. Zudem wird Schwarzlicht zur Erkennung von Sicherheitsmerkmalen auf Dokumenten wie Ausweisen genutzt.

    Wie kann man Schwarzlicht beim Sport nutzen?

    Zahlreiche bekannte Sportarten sind mittlerweile auch als Schwarzlicht-Variante bekannt. Unabhängig von der Sportart erfordert jede sportliche Aktivität unter Schwarzlicht eine besonders schnelle Reaktionsfähigkeit und hohe Konzentration. Da die visuelle Kontrolle eingeschränkt ist, verändert sich die Perspektive im Spiel grundlegend. Normalerweise erhält man durch das Auge stets eine Rückmeldung über die Körperbewegungen. Diese veränderte Ausgangsbedingung kann im Training verschiedener Sportarten positiv genutzt werden und führt zu Trainingseffekten wie einer Verbesserung der Hand-Augen-Koordination.

    Was muss bei Sport unter Schwarzlicht beachtet werden?

    Bei der Ausübung von Sportarten unter Schwarzlicht sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

    • Sportgeräte müssen aus fluoreszierenden Materialien oder Farben bestehen, da sie sonst im Dunkeln nicht sichtbar sind.
    • Spielfelder sowie deren Markierungen und Begrenzungen sollten mit unter Schwarzlicht leuchtendem Tape abgeklebt werden.
    • Spieler sollten weiße oder neonfarbene Kleidung tragen, um auf dem Spielfeld deutlich erkennbar zu sein.
    • Sicherheit: Die Sportart sollte unter den dunklen Lichtverhältnissen keine Gefahr für die Teilnehmer darstellen. Alle wichtigen Spielelemente und Sportgeräte sollten klar erkennbar und leuchtend sein. Bei Ballsportarten empfiehlt sich der Einsatz von Softbällen, um das Verletzungsrisiko zu vermindern.

    Zudem muss der Spielbereich mit ausreichend Schwarzlicht ausgestattet sein, weshalb sich der Einsatz meist auf den Indoorbereich beschränkt. Insbesondere Hallensportarten eignen sich für den Einsatz von Schwarzlicht. Bereits für eine kleine Spielfläche sind starke UV-Strahler erforderlich, die in der Anschaffung relativ teuer sind. Für einmalige Events kann es daher sinnvoll sein, die technische Ausrüstung zu leihen.

    Welche Sportarten lassen sich als Schwarzlicht-Variante spielen?

    Grundsätzlich sind den sportlichen Aktivitäten unter Schwarzlicht kaum Grenzen gesetzt. Die Ausführung und Gestaltung der sportlichen Aktivität hängt maßgeblich von der Kreativität der Beteiligten ab. Unter Schwarzlicht kann nahezu jede Sportart durchgeführt werden, sofern Sportgeräte und Spieler mit leuchtenden Materialien oder Farben erkennbar gemacht werden.

    Bislang haben sich folgende Sportarten unter Schwarzlicht etabliert:

    • Blackminton: Eine Variante von Badminton, speziell von Speedminton. Blackminton wird ohne Netz gespielt. Spezielle Night Speeder leuchten unter Schwarzlicht besonders stark. Die für Blackminton kreierte Spielfeldvariante besteht aus einem Court in Sternform, bei dem drei Felder sternförmig angeordnet sind und jeder Spieler mit seinem direkten Gegenüber spielt.
    • Black Table Tennis: Ein Vorteil ist, dass der klassische Tischtennisball bereits von selbst unter Schwarzlicht leuchtet. Für Tischtennis im Dunkeln benötigt man daher nur Schwarzlicht sowie leuchtende Tapes für die Markierung der Tischtennisschläger und des Spielfelds.
    • Blacklight Minigolf: Dem Familiensport Minigolf verleiht die Schwarzlicht-Variante zusätzlichen Spaß und ist die wohl bekannteste Variante der Schwarzlicht-Sportarten. Oftmals wird das Schwarzlicht durch 3D-Brillen ergänzt, wodurch die Spieler in eine mystisch gestaltete Traum- oder Fantasiewelt eintauchen. Mittlerweile gibt es deutschlandweit viele offizielle Schwarzlicht-Minigolfanlagen.
    • Moonlight Bowling: Mit leuchtenden Bowlingbahnen und -kugeln, bemalten Wänden sowie Musik werden die Spieler beim Moonlight Bowling in Partystimmung versetzt.

    Diese Sportarten zeigen nur einen Ausschnitt der Möglichkeiten unter Schwarzlicht. Auch klassische Teamsportarten wie Hockey, Hallenfußball, Volleyball oder Basketball können im Dunkeln gespielt werden.


    Das folgende Video gibt einen Einblick in Blackminton und zeigt die besondere Atmosphäre des Sports.

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag teilen
    Themenbereiche
    Neueste Beiträge