Kinder probieren sich aus, erkunden ihre Fähigkeiten und entwickeln Interessen – das gilt auch für den Sport. Wer in jungen Jahren unterschiedliche Bewegungsformen kennenlernt, profitiert langfristig. Das sogenannte Sport Sampling, also die Vielfalt an Sportarten in der Kindheit, kann wichtige Impulse für die motorische, soziale und persönliche Entwicklung setzen.

Was bedeutet Sport Sampling?
Sport Sampling beschreibt den bewussten Wechsel und die breite Erfahrung verschiedener Sportarten im Kindesalter. Anders als bei einer frühzeitigen Spezialisierung, bei der Kinder sich auf eine Disziplin festlegen und diese intensiv trainieren, steht beim Sport Sampling die Vielseitigkeit der Sportarten im Vordergrund.
Vorteile der Sportartenvielfalt in der Kindheit
Eine 2023 veröffentlichte US-amerikanische Studie* zum Wert von Sport Sampling untersuchte ein sportbasiertes Jugendförderprogramm mit sozial benachteiligten Jugendlichen. Die zentralen Erkenntnisse lassen sich auch auf den Kinder- und Jugendsport in Deutschland übertragen – insbesondere mit Blick auf Bildungsungleichheiten und die Frage, wie Kinder langfristig für Bewegung begeistert und in Sportangebote eingebunden werden können.
Kernaussagen der Studie:
- Vielfalt fördert Motivation: Kinder, die verschiedene Sportarten ausprobieren dürfen, bleiben länger motiviert und empfinden mehr Freude an Bewegung.
- Sportartenvielfalt wirkt sozial integrativ: Unterschiedliche Anforderungen in Teamsport und Einzelsport helfen Kindern, verschiedene Rollen zu erleben und sich in neuen sozialen Kontexten zu behaupten.
- Motorische Grundlagen werden breiter entwickelt: Durch wechselnde koordinative und konditionelle Anforderungen entsteht eine stabile Basis für spätere sportliche Spezialisierung – sofern gewünscht.
- Langfristige Bindung an Sport steigt: Kinder, die nicht auf eine Disziplin festgelegt sind, zeigen eine höhere Wahrscheinlichkeit, auch im Jugend- und Erwachsenenalter aktiv zu bleiben.
- Persönlichkeitsentwicklung: Sport Sampling stärkt Selbstbewusstsein, Eigeninitiative und soziale Kompetenzen – besonders bei Kindern, die sonst wenig Zugang zu strukturierten Freizeitangeboten haben.
Risiken frühzeitiger Sportarten-Spezialisierung
Kinder entwickeln Interessen, Fähigkeiten und Bewegungsfreude oft erst im Ausprobieren. Wird ihnen diese Chance nicht angeboten – etwa durch eine frühe Fokussierung auf eine bestimmte Sportart – bleiben wichtige Entwicklungschancen ungenutzt.
Zu frühe Festlegungen können möglicherweise dazu führen, dass:
- Bewegungsmuster nur einseitig ausgebildet werden,
- wichtige koordinative Grundlagen fehlen,
- Kinder weniger Freude an der Bewegung entwickeln,
- geeignetere Alternativen gar nicht erst entdeckt werden.
Empfehlungen für Eltern und Pädagogen
Um das Potenzial des Sport Samplings zu entfalten, braucht es gezielte Impulse statt Leistungsdruck. Eltern, pädagogische Fachkräfte und Übungsleitungen sollten Kindern ermöglichen, verschiedene Bewegungsformen kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen Freude, Neugier und das Entdecken individueller Stärken. Geeignete Rahmen dafür sind zum Beispiel multisportive Kindervereinsgruppen, abwechslungsreicher Schulsport, Sportmöglichkeiten in der Ganztagsbetreuung, Sport-AGs oder Ferienangebote.
* Bopp, T., Vadeboncoeur, J.D. & Danso, J. (2023). The Value of Sport Sampling as an Influence and Intervention in a Sport-Based Youth Development Program. Journal of Sport for Development. Retrieved from https://jsfd.org/