Staffelspiele fördern nicht nur die Ausdauer und Koordination, sondern setzen auch auf Kooperation, Reaktionsschnelligkeit und Fairness im Team. Dank ihrer Vielseitigkeit lassen sich Staffelspiele flexibel an Altersgruppe, Gruppengröße und räumliche Gegebenheiten anpassen – optimal für Schule, Verein und Training.

12 abwechslungsreiche Staffelspiele
Für jedes Spiel braucht es Markierungskegel oder Slalomstangen, die den Start sowie Wendepunkt für jedes Team markieren. Die Laufstrecke lässt sich beliebig in der Sporthalle, dem Sportplatz oder einer anderen ebenen Fläche aufbauen. Das Prinzip der Staffelspiele ist immer das gleiche: Ein Team muss mindestens eine Rotation schaffen, sodass die erste Person wieder vorne steht.
Reifen-Übersteiger
Material: 1 Gymnastikreifen pro Team
Spielablauf: Die Strecke wird laufend bis zum Wendepunkt absolviert. Dort liegt der Reifen bereit. Die Spieler müssen den Reifen von oben nach unten um den Körper führen. Danach wird zurückgelaufen und der nächste startet.
Spielvariation: Für jedes zusätzliche Durchsteigen des Reifens kann ein Zusatzpunkt vergeben werden.
Busfahrerwechsel
Material: 1 Gymnastikreifen pro Team
Spielablauf: Der Reifen wird beim Lauf hüfthoch um den Körper getragen. Beim Spielerwechsel wird der Reifen auf den Boden gelegt. Beim Spielerwechsel muss eine Person des Teams mit mindestens einem Fuß im Reifen stehen bleiben, bis der nächste Läufer den Reifen übernimmt und startet.
Tischtennisstaffel
Material: 1 Tischtennisschläger und 1 Ball pro Team, Markierungen für drei Abschnitte
Spielablauf: Ein leichter Parcours wird mit Tischtennisschläger und Ball durchlaufen. Der Ball wird während des Laufs kontinuierlich mit dem Schläger hochgespielt. Bei Ballverlust muss an der letzten markierten Abschnittsgrenze weitergemacht werden.
Ballbalance-Staffel
Material: 1 Softball und 2 Gymnastikstäbe pro Team
Spielablauf: Zwei Spielende tragen gemeinsam einen Ball, der auf zwei zwischen ihnen gehaltenen Stäbe liegt. Der Ball darf dabei nicht herunterfallen, sonst muss am Start oder Wendepunkt neu gestartet werden.
Spielvariation: Ein Slalomparcours kann ergänzt werden.
Basketballstaffel
Material: 1 Basketball pro Team, Basketballkorb oder alternativ Korbballständer
Spielablauf: Der Ball wird zur 3-Meter-Linie gedribbelt. Von dort erfolgt ein Korbwurf. Erst nach einem Treffer darf zurückgelaufen und der Ball an das nächste Teammitglied übergeben werden.
Ball in der Reihe
Material: 1 Softball pro Team
Spielablauf: Nach dem Rückweg wird der Ball in der wartenden Reihe nach hinten durchgeworfen – von Spieler zu Spieler. Anschließend wird der Ball wieder nach vorne gereicht. Erst dann darf die nächste Person starten.
Spielvariation: Die Ballweitergabe kann werfend, reichend, rollend etc. erfolgen.
Schubkarren-Staffel
Material: keine
Spielablauf: Zwei gleichstarke Spieler bilden ein Paar. Eine Person geht in die Schubkarrenposition (stützt auf den Händen), die andere hält die Beine. Die Strecke wird gemeinsam absolviert. Am Wendepunkt erfolgt der Positionswechsel.
Spielvariation: Einfache Hindernisse oder ein Slalom können integriert werden.
Dreibeinlauf
Material: 1 Fitnessband pro Paar
Spielablauf: Zwei Spielende verbinden ihre mittleren Beine mit einem Fitnessband. Im Gleichschritt wird die Strecke zurückgelegt.
Hockey-Slalom
Material: 1 Hockeyschläger und 1 Ball pro Team, Markierungskegel für Slalom
Spielablauf: Der Ball wird mit dem Schläger durch einen Slalomparcours bis zum Wendepunkt geführt. Der Rückweg erfolgt auf direktem Weg.
Tic Tac Toe-Staffel
Material: 1 Spielfeld aus z. B. Springseilen (3 × 3 Felder), 5 gleichfarbige Teppichfliesen pro Team
Spielablauf: Die erste Person läuft mit einer Teppichfliese zum Spielfeld am Wendepunkt und legt sie auf ein freies Feld. Danach geht’s zurück. Die nächste Person folgt mit der nächsten Fliese usw. Ziel ist es, als erstes Team drei in einer Reihe zu platzieren.
Spielvariation: Statt Tic Tac Toe kann auch ein einfaches Puzzle mit großen Teilen am Wendepunkt zusammengesetzt werden.
Transportstaffel
Material: viele Gegenstände, z. B. Tischtennisbälle, 1 Gefäß pro Team am Startpunkt
Spielablauf: Am Wendepunkt liegen viele Gegenstände bereit. Der Spieler läuft dorthin und transportiert beim Rückweg so viele wie möglich in den Händen zurück zum Startpunkt, wo sie in das eigene Gefäß gelegt werden. Es darf nichts in der Kleidung transportiert werden – nur die Hände sind erlaubt. Danach folgt die nächste Person. Ziel ist es, möglichst viele Gegenstände im Teamgefäß zu sammeln.
Spielvariation: Für jeden verlorenen Gegenstand gibt es einen kleinen Zeitzuschlag oder Punktabzug.
Geduldsprobe
Material: 3 Tennisbälle pro Team, 3 Markierungskegel
Spielablauf: Auf dem Hinweg wird jeweils ein Ball auf einem der Kegel abgelegt. Auf dem Rückweg werden die Bälle wieder eingesammelt und an die nächste Person übergeben.