Lenkball ist eine echte Innovation im Bereich der Rückschlagsportarten. Gespielt wird mit einem Schläger, der zwei Griffe hat – und damit Körper und Geist gleichermaßen fordert. Egal ob in Schule, Verein, mit der Familie oder in der Freizeit: Lenkball ist ein 4-in-1-System und bringt mit nur einem Set gleich vier völlig unterschiedliche Spielarten auf den Platz. Dabei steht immer eines im Vordergrund: Bewegung, Spielspaß und Gemeinschaft.

Die vier Spielvarianten von Lenkball
Lentable – die generationsübergreifende Variante
Angelehnt an Tischtennis wird Lentable auf Tischhöhe gespielt – drinnen oder draußen. Im Vergleich zum Tischtennis ist der Einstieg deutlich leichter, da der innovative Zwei-Griff-Schläger mehr Kontrolle bietet und Spin-Effekte reduziert. So ist Lentable ideal für Kinder, Einsteiger und Senioren, die Wert auf ein ruhiges, kontrolliertes Spiel legen.
Lenspeed – die Adrenalin-Variante
Die schnellste und intensivste Form von Lenkball. Mit niedrigem Netz, hohem Tempo und voller Konzentration bringt Lenspeed Action pur auf den Platz. Anders als beim Badminton oder Spikeball gibt es hier keine komplizierte Technik oder aufwändige Spielfelder – der Fokus liegt auf Geschwindigkeit, Reaktion und Spaß.
Lenvolley – die Teamplay-Variante
Ähnlich wie Volleyball wird hier im Team über ein hohes Netz gespielt – aber mit deutlich mehr Flexibilität. Teams von 2 bis 5 Spieler pro Seite sorgen für Dynamik und Teamgeist. Im Gegensatz zu klassischem Volleyball ist keine feste Positionseinteilung notwendig, die Einstiegshürde ist niedriger und es kann fast überall gespielt werden – von der Halle bis zum Park.
Lencourt – die Koordinations-Variante
Die präziseste Form von Lenkball. Ob volley oder nach dem Aufprall – hier stehen Körperbalance, Feinmotorik und Taktik im Fokus. Anders als beim Tennis oder Padel ist das Spiel leichter zu kontrollieren, da der Zwei-Griff-Schläger eine stabilere Führung ermöglicht. So eignet sich Lencourt auch für Einsteiger und für Spieler, die Technik und Koordination gezielt trainieren möchten.
Ausrüstung für Lenkball
Für den Einstieg wird nur ein kompaktes Lenkball-Set benötigt:
- Lenkball-Schläger: Das Herzstück. Mit zwei Griffen ausgestattet, ermöglicht er beidseitiges Spielen und sorgt für bessere Kontrolle und Koordination. Je nach Variante wird mit der Holzseite oder dem TPE-Belag gespielt.
- Lenkball-Netz: Flexibel und höhenverstellbar. Für Lentable auf Tischhöhe, bei Lenvolley deutlich höher (ca. 2 m), bei Lenspeed etwas niedriger und bei Lencourt mittelhoch.
- Lenkball-Bälle: Je nach Variante unterschiedliche Größen und Materialien – vom kleinen Tischtennisball über Softbälle (∅ 6–7 cm) bis hin zu Tennis- oder Pickleball-ähnlichen Bällen. So bekommt jede Variante ihre eigene Dynamik.
Alle Elemente sind leicht zu transportieren, schnell aufgebaut und sowohl indoor als auch outdoor nutzbar – im Park, in der Halle oder zu Hause.
Stärken von Lenkball
- Niedrigere Einstiegshürden: Schneller Lernerfolg als bei Tennis oder Tischtennis, da das Schlägerdesign mehr Kontrolle erleichtert.
- Mehr Vielseitigkeit: Vier Varianten in einem Set, klassische Sportarten erlauben meist nur eine Spielweise.
- Flexibilität beim Ort: Spielbar drinnen und draußen, ohne teure Infrastruktur – anders als Tennis- oder Badmintonplätze.
- Inklusion & Gemeinschaft: Geeignet für Kinder, Erwachsene und Senioren.
- Innovatives Training: Fördert gleichzeitig Motorik, Reaktion, Balance und kognitive Fähigkeiten.
Für wen ist Lenkball geeignet?
Lenkball ist für alle Altersgruppen und Fitnesslevels geeignet:
- Schulen & Bildungseinrichtungen: Bewegung für ganze Klassen – flexibel und inklusiv.
- Sportvereine: Abwechslungsreiches Training für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
- Familien & Freizeitgruppen: Ein Spielgerät für alle, leicht aufzubauen und mitzunehmen.
- Seniorensport & Reha: Schonend, koordinationsfördernd und motivierend.
Egal ob als Bewegungsspiel, Trainingsform oder Freizeitaktivität – Lenkball verbindet generationsübergreifend Spielspaß mit Bewegung.