Spielplätze sind zentrale Orte für die Entwicklung von Kindern, da sie Bewegung, Kreativität und soziale Interaktion fördern. Um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Spielplatzprüfung unerlässlich. Dieser Beitrag erläutert die wesentlichen Aspekte der Spielplatzprüfung und gibt Hinweise zur Einhaltung der Verkehrssicherungspflicht.

Verantwortung für die Spielplatzsicherheit
Betreiber von Spielplätzen sind gemäß ihrer Verkehrssicherungspflicht für die Sicherheit der Spielplatzgeräte und -anlagen verantwortlich. Die Normenreihe DIN EN 1176 definiert die sicherheitstechnischen Anforderungen für Spielplatzgeräte und -böden. Sie legt unter anderem Mindestanforderungen für Freiräume und Fallräume fest, um schwerwiegende Unfälle zu vermeiden.
Kriterien für einen sicheren Spielplatz
Bereits bei der Planung eines Spielplatzes sollten folgende Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden:
- Ausreichende Bodenfreiheit, beispielsweise bei Schaukeln und Seilbahnen.
- Angemessene Sitzhöhen.
- Ausreichender Freiraum und Abstand zwischen den einzelnen Geräten.
- Sichere Verankerung der Spielplatzgeräte.
- Hochwertige Verarbeitung der Materialien.
- Angemessener Fallschutz in Bezug auf Fallhöhe, Aufprallflächen und verwendetes Material.
Arten und Intervalle der Spielplatzprüfung
Die DIN EN 1176-7 empfiehlt regelmäßige Inspektionen, um die Spielplatzsicherheit zu gewährleisten:
- Visuelle Routineinspektion: Diese sollte wöchentlich erfolgen und dient der Identifikation offensichtlicher Gefahrenquellen wie Vandalismusschäden oder Verschmutzungen.
- Operative Inspektion: Alle ein bis drei Monate wird eine detailliertere Prüfung durchgeführt, um den Zustand und die Funktionalität der Spielplatzgeräte zu überprüfen.
- Jährliche Hauptinspektion: Einmal jährlich erfolgt eine umfassende Überprüfung der gesamten Anlage, einschließlich der Fundamente und Oberflächen, um den allgemeinen betriebssicheren Zustand festzustellen.
Durchführung der visuellen Routineinspektion
Die wöchentliche visuelle Inspektion sollte durch geeignete Personen erfolgen und folgende Punkte umfassen:
- Überprüfung der Sauberkeit (z. B. Müll, Glasscherben).
- Identifikation von Vandalismusschäden.
- Kontrolle der Bodenfreiheit.
- Prüfung der Beschaffenheit der Bodenoberflächen; gegebenenfalls Material auflockern und nachfüllen.
- Abdeckung freiliegender Fundamente.
- Entfernung scharfer Ecken und Kanten.
- Feststellung fehlender oder abstehender Teile.
- Beurteilung des Verschleißes beweglicher Teile.
- Überprüfung der Stabilität der Geräte.
- Sperrung von Geräten bei festgestellten Gefahren.
Festgestellte Mängel sollten fotografisch dokumentiert und umgehend behoben werden. Die Ergebnisse der Inspektion sind schriftlich festzuhalten und mindestens fünf Jahre aufzubewahren.
Durchführung der operativen Inspektion
Die operative Inspektion erfolgt alle ein bis drei Monate und beinhaltet:
- Kontrolle der Standsicherheit von Pfosten; gegebenenfalls Freilegung von Teilen oder Fundamenten.
- Prüfung von Holzteilen auf innere Schäden und Fäule.
- Überprüfung von Verschleißteilen.
- Kontrolle von Verbindungsteilen, Schrauben und Gelenken; gegebenenfalls Ölen der Gelenke.
Diese Inspektion sollte von sachkundigem Personal durchgeführt werden, das über eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung verfügt. Die Ergebnisse sind schriftlich zu dokumentieren und mindestens fünf Jahre aufzubewahren. Mängel müssen zeitnah behoben werden.
Durchführung der jährlichen Hauptinspektion
Die jährliche Hauptinspektion ist die umfassendste Prüfung und umfasst:
- Prüfung auf Korrosion und Verrottung.
- Überprüfung der allgemeinen Betriebssicherheit von Geräten, Fundamenten und Oberflächen.
- Durchführung aller Maßnahmen der visuellen und operativen Inspektionen.
- Kontrolle von Eingrenzungen, Einfriedungen und Bepflanzung.
Diese Inspektion muss von qualifizierten Prüfern durchgeführt werden, die über fundierte Kenntnisse der relevanten Normen und Gesetze verfügen. Die Ergebnisse sind schriftlich zu dokumentieren.
Durch die regelmäßige und sorgfältige Durchführung dieser Inspektionen wird die Spielplatzsicherheit erhöht und das Risiko von Unfällen minimiert.