Techniktraining im Volleyball ist essenziell für die Entwicklung der Spielfähigkeit, sowohl im Schulunterricht als auch im Verein. Durch gezielte Übungen können grundlegende Techniken wie das Pritschen und Baggern verbessert werden. Im Folgenden werden sieben Volleyballspiele vorgestellt, die das Techniktraining spielerisch gestalten und den Mannschaftsgeist fördern.

Techniktraining mit Volleyballspielen
Die nachfolgenden Spiele kombinieren technische Übungen mit Spaß und Teamarbeit, um die Spielfähigkeit jedes Spielers zu steigern.
Volleyballspiele
Heiße Kartoffel
Material: Volleyballnetz, Volleyball
Aufbau und Ablauf:
- Die Spieler bilden Zweier-Teams; jeweils zwei Teams treten gegeneinander an.
- Das Volleyballfeld wird in vier kleinere Spielfelder unterteilt, indem jede Spielfeldhälfte nochmals halbiert wird.
- Innerhalb eines Teams sind zwei Ballkontakte Pflicht: Ein Spieler nimmt den Ball an und passt ihn zum Mitspieler, der den Ball ins gegnerische Feld zurückspielt.
- Nach dem zweiten Ballkontakt laufen beide Spieler zur Grundlinie, umrunden ein Hütchen, kehren ins Spielfeld zurück und tauschen die Positionen.
- Berührt der Ball den Boden, erhält das gegnerische Team einen Punkt. Der Ball wird anschließend mit einem rückwärtigen Einwurf wieder ins Spiel gebracht.
- Sieger ist das Team mit den meisten Punkten.
Von Level zu Level
Material: Volleybälle
Aufbau und Ablauf:
- Die Spieler absolvieren nacheinander verschiedene Übungslevels innerhalb einer festgelegten Zeit (z. B. 3–4 Minuten pro Level).
- Wird ein Level nicht erfolgreich abgeschlossen, beginnt der Spieler von vorne.
Beispielhafte Levels:
- 10-mal Pritschen
- 10-mal Baggern
- 5-mal einarmig Baggern rechts und 5-mal einarmig Baggern links
- 10-mal abwechselnd Pritschen und Baggern
Die Anzahl der Wiederholungen kann an den Leistungsstand der Spieler angepasst werden, um den Schwierigkeitsgrad zu variieren.
Reifenfänger
Material: Gymnastikreifen, Volleyball, Volleyballnetz
Aufbau und Ablauf:
- Jede Spielfeldhälfte wird nochmals geteilt, sodass vier Spielfelder entstehen.
- Pro Spielfeldhälfte gibt es einen Aufschläger und zwei Fänger, die in einem Reifen in der Mitte der Spielfeldhälfte stehen.
- Ziel des Aufschlägers ist es, den Ball so über das Netz zu spielen, dass die Fänger im gegnerischen Feld den Ball nicht fangen können.
- Wird der Ball nicht gefangen und berührt den Boden, erhält der Aufschläger einen Punkt.
- Fangen die Fänger den Ball, wechseln der Aufschläger und ein Fänger die Positionen; zudem erhält das Team der Fänger einen Punkt.
- Sieger ist das Team mit den meisten Punkten nach Ablauf der Spielzeit.
Variation: Die Fänger können mit einem Stab ausgestattet werden, um ihre Reichweite zu vergrößern. Berührt der Ball den Stab, erhält der Aufschläger keinen Punkt.
Matten-Flugball
Material: Weichboden- oder Turnmatte, Volleyball
Aufbau und Ablauf:
- Das Volleyballfeld wird ohne Netz genutzt.
- Dreier-Teams treten gegeneinander an; pro Spielfeldhälfte steht ein Team.
- In der Mitte der hinteren Grundlinie jeder Spielfeldhälfte wird eine Matte platziert, die nicht betreten werden darf und von der jeweiligen Mannschaft verteidigt wird.
- Ziel ist es, die Matte des gegnerischen Teams mit dem Ball zu treffen.
- Die Spieler dürfen den Ball innerhalb des Teams maximal dreimal pritschen, bevor sie auf die Matte zielen.
- Wird der Ball vom gegnerischen Team gefangen oder berührt den Boden, wechselt der Ballbesitz.
- Sieger ist das Team mit den meisten Treffern auf die Matte innerhalb der festgelegten Spielzeit.
Tic-Tac-Toe
Material: 9 Reifen, drei verschiedenfarbige Hütchen oder Mannschaftsbänder pro Team, Volleyball
Aufbau und Ablauf:
- Neun Reifen werden in Form eines Quadrats (3×3) ausgelegt.
- Zwei Dreier-Teams treten gegeneinander an; jedes Team erhält drei gleichfarbige Hütchen oder Mannschaftsbänder.
- Die Spieler beider Teams stellen sich in einer Reihe auf, wobei die Reihenfolge abwechselnd ist (Spieler Team 1, Spieler Team 2 usw.).
- Auf ein Signal läuft der erste Spieler los, legt ein Hütchen oder Band in einen freien Reifen, kehrt zurück und klatscht den nächsten Spieler ab.
- Ziel ist es, drei gleichfarbige Hütchen oder Bänder in einer Reihe zu platzieren.
Bänkeball
Material: Turnbänke, Volleybälle
Aufbau und Ablauf:
- Zwei gleichgroße Teams treten gegeneinander an.
- An den Enden des Spielfeldes werden 1–3 Turnbänke auf der Seite liegend aufgestellt.
- In der Mitte der Spielfeldhälften sowie um die Bänke werden Tabuzonen markiert.
- Vier bis sechs Bälle sind gleichzeitig im Spiel.
- Ziel ist es, die Bänke des gegnerischen Teams zu treffen und die eigenen Bänke zu verteidigen.
- Das Team, das zuerst 20 Treffer erzielt, gewinnt.
Variation: Ein Volleyballnetz kann tiefer platziert werden, sodass Würfe oder Schläge über das Netz erfolgen.
Technikzirkel
Material: Basketballkorb, Volleyball, Volleyballnetz, Markierband, Hütchen
Aufbau und Ablauf:
- Der Zirkel besteht aus sechs Stationen, die von jedem Spieler durchlaufen werden.
- Die Spieler werden gleichmäßig auf die Stationen verteilt; pro Station haben sie 5 Minuten Zeit.
Stationen:
- Zielpritschen in einen Basketballkorb: Die Spieler werfen sich den Ball selbst an und versuchen, ihn durch Pritschen in den Basketballkorb zu befördern. Direkte Treffer ohne Brettkontakt zählen doppelt.
- Zielbaggern in einen Basketballkorb: Zwei Spieler baggern den Ball zu einem Basketballkorb. Nach 10 Versuchen tauschen sie die Rollen. Direkte Treffer zählen doppelt.
- Anwurf des Balles: Ein Spieler pritscht den Ball über das Volleyballnetz, läuft nach und fängt den Ball oberhalb der Stirn kontrolliert. Gelingt dies, erhält er einen Punkt.
- Gegen die Wand: Ein Spieler schlägt den Ball gegen eine Zielmarkierung an der Wand. Bei einem Treffer erhält er einen Punkt.
- Treffer: Ein Spieler wirft den Ball hoch ans Netz; ein anderer Spieler versucht, den Ball präzise in ein markiertes Feld hinter dem Netz zu schlagen. Treffer auf das markierte Feld zählen 2 Punkte, das Treffen eines Hütchens in der Mitte des Feldes zählt 5 Punkte. Nach 5 Schlägen tauschen die Spieler die Aufgaben.
Nach Durchlaufen aller Stationen wird der Spieler mit den meisten Punkten ermittelt.