Bewegung hält fit – auch im Alter. Regelmäßige Aktivität trägt zur besseren Durchblutung bei, stärkt die Muskulatur und unterstützt die Koordinationsfähigkeit. Der Beitrag gibt einen Überblick über geeignete Bewegungsspiele für ältere Menschen, die sich sowohl im Vereinskontext als auch im privaten Umfeld einsetzen lassen.

Warum ist Bewegung im Alter relevant?
Im Alter verändern sich Körperfunktionen: Muskelmasse nimmt ab, der Fettanteil steigt, und die Sinneswahrnehmungen lassen nach. Auch die Elastizität der Muskulatur verringert sich, was sich negativ auf Mobilität und Gleichgewicht auswirken kann. Bewegungsspiele und gezielte Übungskonzepte tragen dazu bei, altersbedingten Beschwerden vorzubeugen und die Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten.
Regelmäßige Bewegung fördert unter anderem:
- die Durchblutung und den Kreislauf
- den Erhalt von Muskulatur
- Koordinationsfähigkeit und Gleichgewicht
- Beweglichkeit und Ausdauer
- die Vorbeugung von Verletzungen
Ziel des Seniorensports ist es, funktionelle Bewegungen zu stärken und die Beweglichkeit zu erhalten – spielerisch und alltagsnah.
Worauf sollte im Seniorensport geachtet werden?
Bei der Gestaltung von Übungseinheiten für ältere Menschen ist auf altersbedingte Veränderungen Rücksicht zu nehmen:
- Muskulatur und Körperfett: Selbst bei stabilem Gewicht nimmt die Muskelmasse ab, während der Fettanteil zunimmt.
- Schnellkraft: Diese lässt nach, während Ausdauer vergleichsweise gut erhalten bleibt.
- Verletzungsrisiko: Die Muskulatur ist weniger dehnbar; Zerrungen treten schneller auf. Aufwärmübungen und Pausen reduzieren das Risiko.
- Regeneration: Verletzungen heilen langsamer, Erholungsphasen sollten entsprechend angepasst werden.
Lustige Bewegungsspiele im Seniorensport
Sitzfußball
- Teilnehmerzahl: ab 6 Personen
- Material: Stühle oder Sitzgelegenheiten, Softball
Die Stühle werden im Kreis mit mindestens 1 m Abstand aufgestellt. Zwei Mannschaften spielen im Sitzen Fußball. Der Ball darf nur mit den Füßen bewegt werden und maximal kniehoch fliegen. Ziel ist es, den Ball aus dem Kreis der gegnerischen Mannschaft zu spielen. Ein Ballverlust über die Kreislinie gilt als Tor.
Verkehrsampelspiel
- Teilnehmerzahl: ab 3 Personen
- Material: Karten in Rot, Gelb und Grün (z. B. aus Papier)
Alle bewegen sich frei im Raum. Der Spielleiter zeigt nach einem Signal eine der Karten:
- Grün: durch den Raum gehen und mit den Armen schwingen
- Gelb: mit über den Kopf gehobenen Armen klatschen
- Rot: auf der Stelle mit den Füßen stampfen
Die Farben lassen sich mit weiteren Bewegungen kombinieren. Auch farbige Fahnen oder Tücher können eingesetzt werden.
Reifenzielwurf
- Teilnehmerzahl: ab 2 Personen
- Material: Gymnastikreifen, Jonglierbälle
Der Spielleiter hält den Reifen auf Hüfthöhe. Aus einer markierten Entfernung werfen die Teilnehmenden ihre Bälle nacheinander durch den Reifen. Die Höhe des Reifens und der Abstand können variiert werden. Auch Softbälle oder Footbags sind geeignet.
Fang das Tuch
- Teilnehmerzahl: ab 5 Personen
- Material: Jongliertücher, Musikanlage
Alle stehen im Kreis und halten jeweils ein Tuch. Sobald die Musik stoppt, ruft der Spielleiter ein Kommando. Beispiel: Auf „3“ wird das Tuch nach rechts geworfen und das nächste links aufgefangen. Variationen entstehen durch Richtungswechsel oder das Überspringen von Tüchern.
Ziffern und Bewegung
- Teilnehmerzahl: ab 3 Personen
- Material: keine
Zahlen von 1 bis 5 werden bestimmten Bewegungen zugewiesen, z. B.:
- Rechten Arm nach vorne strecken
- Rechtes Bein heben
- Kopf nach rechts und links drehen
- Linkes Bein zur Seite stellen
- Linken Arm nach oben strecken
Bei Aufruf einer Zahl führen alle die entsprechende Bewegung aus. Mehrstellige Zahlen wie 24 oder 135 werden in Teilbewegungen aufgeteilt und kombiniert.
Memorylauf
- Teilnehmerzahl: zwei Teams à vier Personen
- Material: Sprungkasten, Memorykarten, Markierungen
Die Teams starten in verschiedenen Hallenecken. In der Mitte liegen verdeckt Memorykarten auf dem Kasten. Nach einer Laufrunde durch die Halle deckt jede Gruppe zwei Karten auf. Bei Übereinstimmung dürfen zwei weitere Karten aufgedeckt werden. Stimmt das Paar nicht, folgt eine neue Laufrunde. Gewonnen hat das Team mit den meisten Paaren.
Autospiel
- Teilnehmerzahl: ab 3 Personen
- Material: keine
Die Teilnehmenden bewegen sich im Raum. Der Spielleiter nennt den „Gang“, der das Bewegungstempo bestimmt: vom gemütlichen Gehen (1. Gang) bis zum schnellen Laufen (3. Gang). Im Rückwärtsgang wird rückwärts gegangen. Mögliche Variationen:
- Bewegung nach Gang: Gehen, Nachstellschritte, Hüpfen
- Hindernisse oder Richtungswechsel durch Pylonen