Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    MagazinSpielDie besten Spiele im Kinderturnen

    Die besten Spiele im Kinderturnen

    Kübler Sport Redaktion -

    Lesedauer: 6 Minuten

    Kinderturnen ist die perfekte Möglichkeit damit sich Kinder bewegen und um sie in ihrer Entwicklung von verschiedenen Fähigkeiten zu unterstützen. Außerdem lernen Kinder dadurch einzelne Geräte des Turnens kennen und in vielen Fällen fangen sie später mit einem leistungsorientierten Turnen an. Im Kinderturnen sollte jedoch die Leistungsorientierung im Hintergrund und eine große Portion Spaß im Vordergrund stehen. Wir haben Dir die besten Spiele für das Kinderturnen im Verein oder in der Schule zusammengestellt.

    Kinderturnen

    Kinderturnen

    Im Kinderturnen wird u. a. geworfen, gefangen, geklettert und balanciert. Die Spektrum der Übungen und Spiele sind dabei schier endlos. Kinderturnen kommt nach den Angeboten des Eltern-Kind Turnens und des Kleinkinderturnens und bezieht sich auf Kinder im Alter von 6-10 Jahren. Während dabei immer der Spaß und die Bewegung im Vordergrund stehen, lernen die Kinder die klassischen Disziplinen des Geräte und Bodenturnens kennen und sammeln erste Erfahrungen mit diesen Geräten. Im Kinderturnen entwickeln die meisten Kinder Präferenzen, welche Sie im höheren Alter dann leistungsmäßig verfolgen bzw. spezifizieren können.

    Wofür ist Kinderturnen gut?

    Spiele im Kinderturnen

    Kinderturnen ist für Kinder eine gute Möglichkeit um sich auszutoben und stellt einen guten Ausgleich zum Schulalltag dar. Wie das Werbemotto „Turnen macht schlau!“ vieler Vereine zeigt, zeichnet sich Kinderturnen nicht nur durch die reinen Bewegungen aus. Dabei werden auch zahlreiche weitere Fähigkeiten gefördert:

    • Gesundheit: Beim Kinderturnen wird die Muskulatur angesprochen und der gesamte Körper wird trainiert
    • Förderung der Kreativität in der Lösungsfindung
    • Soziale Kompetenzen: Beim Kinderturnen werden soziale Kompetenzen gefördert und geschult. Beispielsweise lernen die Kinder beim Spielen mit Gleichaltrigen nachzugeben oder zu kooperieren
    • Motorische Fähigkeiten: Bei den verschiedenen Bewegungen/Fortbewegungsarten, wie beispielsweise hüpfen, werfen oder balancieren, wird v.a. der Gleichgewichtssinn gefördert
    • Kognitive Fähigkeiten: Bei den Spielen im Kinderturnen werden v.a. die Konzentrations- und Kooperationsfähigkeit trainiert
    • Training der Kondition
    • Regelmäßige Bewegung beugt Haltungsschäden oder Übergewicht vor

    Spiele im Kinderturnen

    Die besten Spiele im Kinderturnen
    Quelle: pixabay

    Im Kinderturnen ist es sehr wichtig, dass Du fern von einem Förderwahn bleibst und der Spaß für die Kinder immer an oberster Stelle steht. Denn Leistungsorientierung ist hier fehl am Platz. Nur durch Spaß an der Bewegung und an den Spielen wird es zu Erfolgen und Entwicklung eines Selbst- und Körperbewusstseins kommen. Damit Du das ganz einfach erreichen kannst, haben wir Dir die besten Spiele für das Kinderturnen zusammengestellt:

    Die heiße Kartoffel

    Spiele für das Kinderturnen

    Für dieses Spiel benötigst Du einen Ball, welcher die „heiße Kartoffel“ darstellt. Alle Kinder verteilen sich im Raum. Ein Kind hat den Ball (die heiße Kartoffel) in der Hand. Die Musik wird gestartet und alle Kinder laufen umher. Das Kind mit dem Ball (die heiße Kartoffel) gibt oder wirft diesen einem anderen Kind zu. Der Ball (die heiße Kartoffel) muss nun immer so schnell wie möglich von einem Kind zum anderen Kind weiter gereicht werden. Schnell, da die Kartoffel ja heiß ist. Wer den Ball bekommt muss diesen auch annehmen bzw. fangen. Irgendwann wird die Musik gestoppt. Das Kind, das die Kartoffel noch in der Hand hält oder zuletzt hatte, hat sich die Hände verbrannt und muss ausscheiden. Danach wird die Musik wieder angestellt und das Spiel wird wieder von vorne wie beschrieben durchgeführt. Das Spiel wird solange wiederholt, bis nur noch ein Kind übrig ist. Das Kind, das am Ende übrig bleibt, hat gewonnen.

    Chaos im Zoo

    In diesem Spiel stellen die Kinder die Tiere in einem Zoo dar. Die gesamte Gruppe wird vor dem Spiel in vier Gruppen eingeteilt (Elefanten, Affen, Marabus und Giraffen). Die Kinder spielen Fange und wer getickt wurde, verwandelt sich in das Tier, von dem er getickt wurde. Das Spiel ist beendet, wenn eine Tiergattung „ausgestorben“ ist, also wenn alle Tiere einer Gattung gefangen wurden.

    • Elefanten: Laufen im 4-Füßler Gang und fangen die Affen, in dem sie die Arme um den Bauch legen
    • Affen: Laufen wie die Affen und fangen die Marabus, in dem sie ihnen einen Klapps auf den Po geben
    • Marabus: Hüpfen auf einem Bein und fangen die Giraffen, in dem sie ihnen auf beide Schultern ticken
    • Giraffen: Laufen auf zwei Beinen rückwärts und fangen die Elefanten, in dem sie sich draufsetzen

    Verbrecherjagd

    Für dieses Spiel benötigst Du eine große Weichbodenmatte, welche Du in die Mitte der Turnhalle legst. Die Weichbodenmatte wird als „Gefängnis“ genutzt. 5-8 Kinder sind Polizisten und stellen sich um die Matte herum. Die anderen Kinder sind die „Verbrecher“ und bewegen sich in der ganzen Halle. Die Polizisten gehen nun auf „Verbrecherjagd“. Haben Sie einen „Verbrecher“ gefangen, wird dieser auf die Weichbodenmatte geführt. Die restlichen Kinder können versuchen die Gefangenen wieder zu befreien, indem sie diese kurz berühren. Sie müssen natürlich aufpassen, dass sie bei ihrem Befreiungsversuch nicht selbst gefangen werden.

    Hol Dir die Tücher

    Jedes Kind – bis auf 4 Fänger – erhält ein Jongliertuch. Weitere Jongliertücher werden in einem umgedrehten kleinen Sprungkasten am Ende der Turnhalle deponiert. Nun versuchen die Kinder von der einen Seite der Turnhalle (Start) den Sprungkasten zu erreichen – ohne gefangen zu werden. Werden sie gefangen, müssen sie ihr Jongliertuch abgeben, auf einem Bein zurück zum Start hüpfen und einen weiteren Versuch unternehmen. Schaffen sie es auf die andere Seite, nehmen sie sich ein Jongliertuch, laufen seitlich wieder zum Start und versuchen es erneut. Die Fänger dürfen dem Gefangenen jeweils immer nur ein Jongliertuch abnehmen. Wer zum Schluss die meisten Jongliertücher hat, gewinnt das Spiel.

    Zahlenlauf

    Alle Kinder versammeln sich in der Mitte der Halle. Du rufst eine beliebige Zahl, z. B. 7 (sollte die Anzahl der Kinder nicht übersteigen). Die Kinder müssen sich nun so aufteilen, dass jeweils sieben Kinder in einer der vier Ecken in der Halle stehen. Übrig gebliebene Kinder scheiden aus.

    Trampolin Pantomime

    Spielanleitungen für Kinderturnen
    Quelle: pixabay

    Ein besonders witziges Bewegungsspiel ist das Trampolin-Pantomime. Hierbei bekommt ein Kind einen Begriff, welcher nur durch Bewegungen und ohne zu sprechen dargestellt werden soll. Witzig ist hierbei, dass während der Darstellung die ganze Zeit auf dem Trampolin gesprungen werden muss. Zwei Teams müssen jeweils abseits vom Trampolin versuchen den gesuchten Begriff zu erraten. Das Team, welches den Begriff zuerst errät bekommt den Punkt.

    Insel-Urlaub

    Mannschaftspiele im Kinderturnen

    Sämtliche Turnmatten werden als „Inseln“ in der Halle verteilt und ein Fänger wird bestimmt. Die Kinder müssen nun von einer „Insel“ zur nächsten springen. Wird ein Kind vom Fänger gefangen – oder fällt ins „Wasser“ – scheidet es aus. Sollte der Fänger ins „Wasser“ fallen, dürfen die „Gefangenen“ wieder mitspielen.

    Bäumchen, Bäumchen wechsle dich!

    Für dieses Spiel benötigst Du Reifen. Jedes Kind (bis auf Eins) hat einen Reifen. Das Kind ohne Reifen ruft: Bäumchen, Bäumchen wechsle dich! Nun müssen alle anderen Kinder schnell ihren Reifen verlassen und sich einen neuen suchen. Bei der Suche darf das Kind ohne Reifen die Suche erschweren und die Kinder davon abhalten einen neuen Reifen zu finden. Das Kind, das keinen freien Reifen mehr gefunden hat, scheidet aus. Jede Runde wird nach dem Ausscheiden eines Kindes, die Anzahl der Reifen um einen Reifen reduziert. Gewinner ist das Kind, das als Letztes einen Reifen findet.

    Kreislauf

    Die Kinder stellen sich im Kreis auf. Ein Kind geht um den Kreis herum und tippt einem Mitspieler auf die Schulter und nennt seinen Namen. Das angetippte Kind läuft nun ganz schnell um den Kreis herum – und zwar in entgegengesetzter Richtung wie der Spieler, der ihn angetippt hat. Wer als erster die frei gewordene Stelle im Kreis erreicht stellt sich dort hin und der andere beginnt ein neues Spiel.

    Die Tiger sind los

    Für die Vorbereitung des Spiels stellst Du Turnbänke als Rechteck in der Mitte der Halle auf, als Alternative kannst Du auch Seile auf den Boden legen. Dieses Rechteck bildet den Käfig des Tigers. Außerdem ernennst Du ein Kind zum Tiger. Die restlichen Zoobesucher müssen sich nun um den Käfig bewegen (dürfen sich nicht weit vom Käfig entfernen). Wenn Du rufst: „Der Tiger ist los“ springt der Tiger über die Abtrennung und versucht die Zoobesucher (restlichen Kinder) zu fangen. Diese sind erst gerettet, wenn sie die Wand der Halle erreicht haben. Die gefangenen Kinder sind in der nächsten Runde auch „Tiger“. Das Kind, das als „Zoobesucher“ als letztes übrig bleibt, gewinnt das Spiel.

    Wenn Du neben den Spielideen Ideen für den Aufbau von verschiedenen Parcours im Kinderturnen benötigst, dann schau doch mal bei unserem weiteren Beitrag zu Kinderturnen rein.

    Dir hat unser Beitrag gefallen und Du möchtest weiterlesen?

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag jetzt teilen

    Themenbereiche

    Neueste Beiträge