Im umfangreichen Sportartikelangebot im Bereich Fußball finden Sie alles, was ein erfolgreiches Team braucht: Freizeittore und Trainingstore, Kleinfeldtore, Bolzplatztore und sogar Wettkampf-Fußballtore aus Aluminium. Außerdem finden Sie bei uns das passende Zubehör für den Fußballplatz wie Tornetze, Grenzfahnen, Eckfahnen und Spielerkabinen. Damit steht dem Erfolg nichts mehr im Wege. Wir finden mit Ihnen zusammen das passende Tor für Ihre Bedürfnisse.
Wir beraten Sie gerne und stellen die verschiedenen Arten von Fußballtoren und Jugendfußballtoren vor.
Fussballtore 7,32 x 2,44 m
Alle Fußballtore 7,32 x 2,44 m bestehen aus einem stabilen 120 x 100 mm Aluminium-Ovalprofil, werden immer auf Sicherheit geprüft und sind “Made in Germany”.
Es gibt fünf verschiedene Arten von Fußballtoren:
- Fußballtore in Bodenhülsen mit Netzbügel
- Fußballtore in Bodenhülsen mit freier Netzaufhängung
- Fußballtore freistehend teilverschweißt
- Fußballtore freistehend vollverschweißt
- Fußballtore freistehend vollverschweißt


Worin liegen die Unterschiede in der Torkonstruktion?
Bei den Toren mit einer verschweißten Gehrung werden die Eckverbindungen besonders stabil verschweißt und durch lange Profilzapfen und einer Sicherheitsverschraubung die Torpfosten mit der Torlatte verbunden. Bei teilverschweißten Fußballtoren wird die Torlatte und die Bodenrahmenstange mit den verschweißten Torseitenteilen (Torpfosten und Netzbügel) verschraubt. Die dritte Variante sind vollverschweißte Tore. Bei diesen Toren werden alle Einzelteile (Torrahmen, Netzbügel und Bodenrahmen) komplett miteinander verschweißt und sind dadurch superstabil.
Jugendfußballtore 5,00 x 2,00 m
Bei Kübler Sport Jugendfußballtoren können zwei unterschiedliche Profilstärken gewählt werden. Es gibt Jugendtore mit einem 120 x 100 mm Ovalprofil und mit einem 80 x 80 mm Quadratprofil. Beide Torprofile sind aus Aluminium.
Fußballtornetze und Netzbefestigungen
Kübler Sport Tornetze für Fußballtore und Tornetze für Jugendfußballtore gibt es in unterschiedlichen Stärken, Maschenweiten, Farben, Farbkombinationen und Mustern. Eine lange Lebensdauer wird durch hohe Festigkeit in der Maschenverbindung garantiert. Die vorteilhafte Form der Netze erleichtert entscheidend die Netzmontage und wirkt sich somit positiv auf die Zeit aus.
Die gewirkte Netzmaschenverbindung ist formschlüssig und kann sich nicht verschieben. Aufgrund der knotenlosen Verbindung haben die Netze wenig Abrieb und eine hohe Scheuerfestigkeit. Die Netzbefestigung erfolgt entweder über Netzhaken oder die Netzaufhängung ist im Torprofil bereits integriert. Es gibt verschiedene Kunststoffnetzhaken für Aluminium-Ovalprofil 120 x 100 mm und auch für die 80 x 80 mm Quadratprofile. Die Netzhaken werden in die Nut des Torrahmes eingedreht oder geklippt. Das Fußballtornetz wird entweder mit in die Nut gedrückt oder mit einer Öse eng am Torrahmen geführt.
Einen erheblichen Vorteil bietet die SimplyFix Netzbefestigung, denn diese erfolgt vollverschweißte Netzhalter.

Die Vorteile der SimplyFix Netzbefestigung:
- Leichtes und schnelles Ein- u. Aushängen des Netzes
- Kein Eindrehen oder Einschieben von Netzhaken
- Absolut gleicher Abstand der Einhängepunkte
- Besonders fester und gleichmässiger Sitz des Netzes
Transportmöglichkeiten und Kippsicherung von Fußballtoren
Transportlösungen für freistehende Jugendtore und Großfeldtore:
- angeschweißte Transportgriffe
- unterschiedliche Transportwagen
- angeschweißte Transportrollen
Ein wichtiges Zubehörteil für freistehende Fußballtore sind die unterschiedlichen Kippsicherungen und Kontergewichte, die je nach Bodenrahmenprofil und Bauart der Tore aufgesetzt werden und die Tore vor dem Umkippen sichert. Einfache Bodenverankerungen können bei einer entsprechenden Tortiefe bereits ausreichend sein.


Hinweis Standsicherheit: Laut DIN EN 748 müssen freistehende Tore während des Spielbetriebs und während der Nichtbenutzung gegen Umkippen gesichert sein. Diese Vorschriften erfüllen Sie mit der Verwendung einer Bodenverankerung oder eines Kontergewichtes. Freistehende Fußballtore sind ausreichend standfest, wenn sie beim Einwirken einer horizontalen Kraft von 1.100 N auf die obere Mitte der Querlatte nicht kippen. Zudem muss an jedem Tor ein Warnschild angebracht werden, das darauf hinweist, dass das Tor während des Spielbetriebs und während der Nichtbenutzung gegen Umkippen gesichert werden muss und dass es verboten ist, das Netz und den Torrahmen zu beklettern. Je nach Auslage der Fußballtore sind verschiedene Gewichte erforderlich, um der DIN zu entsprechen.
Übersicht der Kontergewichte von freistehenden Fußballtoren je nach Größe:
Tor | Tortiefe | Kontergewicht |
Jugendfußballtore (5 x 2 m) | 1,0 m | 200 kg |
Jugendfußballtore (5 x 2 m) | 1,5 m | 125 kg |
Jugendfußballtore (5 x 2 m) | 2,0 m | 100 kg |
Fußballtore (7,32 x 2,44 m) | 1,5 m | 170 kg |
Fußballtore (7,32 x 2,44 m) | 2,0 m | 100 kg |