Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    MagazinSpielKrocket Spielregeln für Kinder & die Freizeit

    Krocket Spielregeln für Kinder & die Freizeit

    Kübler Sport Redaktion -

    Lesedauer: 4 Minuten

    Krocket hat eine lange Geschichte, die bis weit in das 16. und 17. Jahrhundert hinein reicht. Im Vergleich zu diesen frühen Jahren hat Krocket in Deutschland heutzutage sehr an Beliebtheit und Attraktivität verloren. In Indien, Neuseeland und Australien, aber auch in Kanada und den USA ist es dagegen nach wie vor ein beliebter Volks- und Turniersport.
    Offizielles Krocket hat keine einfachen Regeln, deshalb zeigen wir Dir die vereinfachte Variante “Garten Krocket”, die für großen Spaß in Schule und Freizeit sorgt.

    Krocket
    Quelle: pixabay

    Was ist Krocket?

    Krocket ist eine Präzisionssportart (ein vorgegebenes Ziel mit einem Gegenstand möglichst präzise treffen) und ein taktisches Spiel. Das Ziel des Spiels ist es die farblich markierten Bälle mit den hammerförmigen Schlägern (die Mallets) in vorgegebener Reihenfolge durch die Tore (u-förmige Drahtbügel) zu stoßen. Dabei versucht jeder Spieler die Bälle so zu manöverieren, dass er selbst punkten kann, während er die Pläne seines Gegners durchkreuzt. Es gibt zwei offizielle Disziplinen im Krocket: Association Croquet (der Ursprung von Krocket) und Golf Croquet. Beide Disziplinen haben einen organisierten Verbandssport mit festem Regelwerk und offiziellen Meisterschaften (z.B. Deutsche Meisterschaften) sowie Ligen. Im Jahr 1998 wurde der Deutsche Krocket-Bund gegründet, welchem bis heute 10 Vereine sowie neun Krocketplätze angeschlossen sind.

    Das passende Familienspiel

    Krocket Spielregeln Kinder

    Die offiziellen Spielvarianten von Krocket (Association Croquet & Golf Krocket) sind beide mit schwierigen Regeln verbunden, die sich nicht gerade für eine schnelle und einfache Umsetzung in der Freizeit oder zur Abwechslung im Vereinssport anbieten. Aus diesem Grund konzentrieren wir uns in diesem Beitrag auf eine einfachere Form des Krockets: das Garten Krocket. Garten Krocket kann mit 2-6 Personen gespielt werden, die unabhängig voneinander (Einzelspieler) oder in Teams spielen können. Es eignet sich auch besonders gut für Kinder.

    Was benötige ich für Garten Krocket?

    Krocket

    Jeder Spieler erhält bei dieser Variante des Krockets einen Schläger sowie ein oder zwei Bälle. Außerdem müssen Tore in gleichmäßigen Abständen in einer Linie, Zick-Zack oder in Kreisen und Pfosten am Start und Ziel aufgestellt werden. Die Materialien für Garten Krocket sollten die folgenden Eigenschaften besitzen:

    Krocket Schläger

    Der Schläger wird auch Mallet genannt und ist in vielerlei Formen und Größen erhältlich. Für die offiziellen Disziplinen im Krocket gibt es natürlich fest vorgeschriebene Regeln, wie ein Krocket Schläger aussehen sollte. Ein Krocketschläger hat eine runde, elliptische oder eckige Form und besteht meistens aus Esche oder Buchsbaumholz (leichtes Gewicht). Der Schaft des Schlägers ist normalerweise aus Eschen-, Malaxccha-oder Hickoryholz gefertigt, wobei zunehmend auch Carbon, Fiberglas oder Metallschäfte eingesetzt werden. Hinsichtlich der Länge des Schlägers ist es wichtig, dass Dir der Krocket Schläger bis zur Hüfte reicht und wenn möglich sogar noch einige cm länger ist. Nachträgliche Veränderungen am Krocket Schläger sollten nicht vorgenommen werden, da er dann seine Balance verliert.

    Krocket Bälle

    Bälle gibt es in den Farben blau, rot, schwarz, gelb, grün, rosa, braun und weiß. Zudem sind sie aus Plastik hergestellt und haben in der Regel einen Durchmesser von 92 mm.

    Krocket Tore

    Krocket Regeln
    Quelle: pixabay

    Im Krocket werden die Tore auch Hoops genannt. Sie bestehen aus Gusseisen mit einem Gewicht von ca. 2 kg. Die Krocket Tore haben für den Ball nur 3 mm Freiraum, wodurch auch die kleine Größe des Tors ersichtlich wird.

    Vorbereitung & Grundregeln von Garten Krocket

    Krocket Spielregeln

    Zu Beginn des Spiels müssen nicht nur die Tore auf dem 20 m großen Spielfeld aufgebaut und die Schläger und Bälle an die Spieler verteilt werden, sondern Du kannst auch Mannschaften bilden. Hierbei können die Spielformen entweder 2 gegen 2 oder 3 gegen 3 sein. Auf dem Startpfosten sind Farben abgebildet, welche die Startreihenfolge der Spieler aufzeigt. Der Ball wird 25 cm vor den Startpfosten gelegt und dann angeschlagen. Hierbei muss der Ball das erste Tor passieren oder einen anderen Ball treffen (Krocketieren). Wird das nicht geschafft, tritt der nächste Spieler an. Rollt die Kugel aber beim 1. Schlag durch das Tor, darf der Spieler weiter spielen, bis ein Schlag nicht zum Erfolg führt. Passiert ein Spieler zwei Tore mit einem Schlag, darf er zwei weitere Male schlagen. Wenn ein Spieler schlägt ohne den Ball zu berühren, darf er erneut schlagen. Allgemein muss immer die Reihenfolge der Tore eingehalten werden.
    Sobald der erste Spieler den Zielpfosten erreicht und somit alle Tore durchschlagen hat, tritt dieser Spieler den Rückweg zum Startpfosten an. Der Spieler, der mit seinem Ball als erster wieder zurück am Startpfosten angekommen ist, hat gewonnen.

    Was ist Krocketieren?

    Ein Spieler kann versuchen den Ball eines anderen mit seinem eigenen Ball zu treffen. Geschieht dies, hat er die Wahl: Entweder legt er seinen eigenen Ball zur Seite, dann darf er den getroffenen Ball beiseite schlagen. Oder er belässt seinen Ball an der Position und erhält zwei Schläge extra.
    Ein Spieler darf solange krocketieren, wie er dabei Erfolg hat. Wichtig ist nur, dass Du nicht zweimal denselben Ball krocketieren darfst (den Ball von demselben Gegner). Außerdem dürfen Bälle, die nicht durch die ersten drei Tore gerollt sind, nicht krocketiert werden.

    Dir hat unser Beitrag gefallen und Du möchtest weiterlesen?

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag jetzt teilen

    Themenbereiche

    Neueste Beiträge