Heutzutage sind Kinder vermehrt Stress ausgesetzt und müssen immer mehr Herausforderungen meistern sowie Leistung zeigen. Besonders in Kindergärten und Schulen sollte diesem Problem vorgebeugt und den Kindern eine Unterstützung für Entspannung sowie eine bessere Konzentration geboten werden. Aus diesem Grund haben wir uns mit dem „Snoezelen“ beschäftigt und können Dir sagen, dass jeder Kindergarten und jede Schule unbedingt einen Snoezelenraum haben sollte.
Was bedeutet Snoezelen?

Snoezelen wurde ursprünglich in den Niederlanden als Freizeitgestaltung für geistig behinderte Menschen entwickelt. In den 1980er Jahren kam die Methode erstmals in Deutschland und Großbritannien zum Einsatz und hat sich bis heute fest in der Kinderbetreuung, aber auch in der Arbeit mit Senioren etabliert. Das Wort Snoezelen beinhaltet die Verben „snuffelen“=schnuppern und „doezelen“=dösen bzw. schlummern. Es erinnert auch an das englische Wort „to snooze“ für dösen. Alles in allem wird im Namen von Snoezelen schon der Inhalt des Ganzen verdeutlicht, nämlich einfach mal die Seele baumeln lassen, sich entspannen.
Was bewirkt Snoezelen?
Es ist eine Methode der Ruhe und Entspannung, bei welcher ein Ort geschaffen wird, wo Außenreize gefiltert werden um in entspannter Atmosphäre die Eindrücke des Lebens verarbeiten zu können. Denn besonders Kinder werden heute vermehrt gefordert und sind im Alltag vielen Reizen ausgesetzt. Jeder reagiert darauf anders und nicht selten sind körperliche Reaktionen, wie beispielsweise Bauch- oder Kopfschmerzen, zu bemerken. Durch das Snoezelen wird ein tiefer Entspannungszustand erreicht, der wichtig ist, damit sich der Körper von den Belastungen des Alltags erholen und neue Kraft tanken kann. Der gemütlich gestaltete Raum bietet eine Rückzugsmöglichkeit und vermittelt dadurch Wärme und Geborgenheit. Die Kinder können sich fallen lassen und einfach nichts tun.

Warum sollten Kindern snoezelen?
Der Snoezelenraum bietet aber nicht nur Ruhe und Entspannung. Es ist ein multifunktionaler Raum und Kinder können darin auch neue Eindrücke sammeln. In der geborgenen und angenehmen Atmosphäre werden bewusst ausgewählte Sinnesreize angeboten, die die unterschiedlichen Wahrnehmungsbereiche wie das taktile, visuelle oder auditive System ansprechen und zur Entspannung führen. In dieser Umgebung lassen sich auch gut Ängste, Probleme und Freuden besprechen und diskutieren.
Was ist ein Snoezelenraum?
Der Snoezelenraum zeichnet sich durch seine Gemütlichkeit aus. In dieser Atmosphäre wird das Kind eingeladen auf Entdeckungsreise zu gehen. Dies geschieht durch den gezielten Einsatz von Materialien wie beispielsweise Musik, Lichtspiele oder Düfte. Im Snoezelenraum wird jedoch versucht alles reduziert anzuwenden, um einer Reizüberflutung vorzubeugen. Die Sinne werden einzeln angesprochen und dann als beruhigend empfunden. In Folge können sich Kinder auch gezielt auf Geruchs- oder Geschmackserlebnisse konzentrieren oder einfach entspannen.

Tipps für die Gestaltung eines Snoezelenraums
Bei der Einrichtung eines Snoezelenraumes solltest Du Dich immer an den Bedürfnissen der Nutzer des Raumes orientieren und an Deinem Ziel, welches Du mit dem Snoezelen verfolgst. Grundlegend bietet sich ein weißer Raum an. Dieser ist neutral und auch gut für die Projizierung von Lichteffekten geeignet.
Im Folgenden haben wir Dir die wichtigsten Aspekte zusammengefasst:
Raum

- Sollte so gemütlich wie möglich gestaltet sein. Dazu benötigst Du v.a. weiche Unterlagen für den Boden, wie beispielsweise Matten, Kissen, Sitzpolster oder kuschelige Decken. Es bieten sich auch Sitzsäcke oder das Riesenkissen an.
- Du kannst auch Zelte bzw. Höhlen im Raum aufstellen. Diese unterstützen nochmals die Wirkung der Geborgenheit.
- Die Gestaltung sollte nicht zu überladen und zu bunt sein. Denn beim Snoezelen bedeutet ein Minimum an Gegenständen und Farben ein Maximum an Entspannung.
- Der Raum sollte abdunkelbar und frei von störenden Einflüssen (ruhig) sein.
- Die Beleuchtung machst Du am besten mit kleinen Lampen, die ein sanftes Licht abgeben. Hierbei gibt es Lichtprojektoren, die beispielsweise schöne Muster an die Wände werfen. Auch Spiegelwürfel oder Leuchtelemente, mit welchen Kinder sogar interagieren können, finden gerne Einsatz im Raum.
Materialien

- Für die Ansprache von einzelnen Sinnen können verschiedene Materialien angewendet werden.
- Windspiele, Klangschalen oder Instrumente können für die Interaktion bereitgestellt werden. Sie sollten sich aber immer noch im Hintergrund aufhalten, um gegebenenfalls eingreifen zu können.
- Der Einsatz von Aroma Ölen oder Duftkerzen sollte sparsam erfolgen.
- Igelbälle und Massageöle können für Massagen bereitliegen.
Musik
- Zum festen Inventar gehört eine Musikanlage. Denn Musik setzt Emotionen frei und hat eine starke Wirkung auf unser Befinden.
- Du solltest keine schnellen Rythmen einsetzten, sondern empfehlenswert ist eine ruhige Instrumentalmusik.
Die ersten Übungen im Snoezelenraum
Wenn Du Deinen Snoezelenraum eingerichtet hast, musst Du Deinen Kindern auch etwas anbieten. Denn nur die wenigsten Kinder können sich in diesem Raum die ganze Zeit alleine beschäftigen. Deshalb haben wir Dir drei Übungen für den Start zusammengestellt:
Wetterbericht auf dem Rücken
Womöglich kennst Du dieses Spiel aus Deiner Kindheit. Dabei legt sich das Kind auf einer bequemen Bodenfläche auf den Bauch und schließt die Augen. Dein Kind wird nun zur „Wetterkarte“, da der „Wetterbericht“ auf dem Rücken deines Kindes mit Deinen Finger beschrieben wird. Wird Sonnenschein und ein heißer Tag erwartet, streichst Du mit Deiner Hand über den Rücken. Wenn am Mittag Quellwolken aufziehen, dann legst Du beide Hände auf den Rücken und wärmst das Kind. Kommt es zu vereinzelten Schauern, dann streichst Du mit Deinen Händen kreuz und quer über den Rücken. Durch die Berührung Deiner Hände auf dem Rücken vermittelst Du Sicherheit und Geborgenheit und das Kind lernt seinen Körper bewusst wahrzunehmen.
Bärchentester
Durch diese Übung sensibilisierst Du den Geschmack- und Geruchssinn der Kinder. Für die Übung bekommen die Kinder Augenbinden auf und sie werden auf einem gemütlichen Sitzsack oder einem Kissen platziert. Außerdem benötigst Du eine Tüte Gummibärchen. Nun erhalten die Kinder nacheinander Gummibärchen der einzelnen Geschmacksrichtungen. Die Kinder sollen in jeder Runde erraten, welcher Geschmacksrichtung das Gummibärchen zugehört. Höre jedoch mit der Übung auf, bevor es den Kindern schlecht wird.
Fantasiereise
Fantasiereisen dienen der tiefen Entspannung, wobei Kinder mit Hilfe einer Geschichte an einen imaginären Ort versetzt werden. Durch die Konzentration auf die Geschichte gelingt es den Kindern ihre Gedanken bewusst zu lenken und dadurch den Körper positiv wahrzunehmen. Die Konzentration wird geschult und die Erlebnisfähigkeit erweitert. Vor der Geschichte sollte jedes Kind eine gemütliche und angenehme Position einnehmen und das Licht sollte gedimmt werden. Als Geschichte sind Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob von einer Erzählung der letzten Urlaubserlebnisse bis hin zu einem Spaziergang in der Natur, oder nur die Beschreibung eines Obstsalates, vieles kann zu einer guten Geschichte ausgebaut werden. Du findest auch im Internet viele Vorschläge für Fantasiereisen.