Ein Bällebad ist ein wahrer Kindermagnet mit Spielspaß pur. Es bietet die perfekte Möglichkeit, den kindlichen Bewegungsdrang auszuleben. Nebenbei werden durch die Beschäftigung mit den Bällen spielerisch die motorischen Fähigkeiten geschult. Der leichte Massageeffekt lockert die Muskeln und sorgt für Entspannung. Üblicherweise findet man Bällebäder in beinahe jeder Einrichtung zur Kinderbetreuung. Wir zeigen Ideen für Erziehende, wie einfache Bällebad Spiele für gelungene Abwechslung bei den Kindern sorgen.

Bällebad-Spiele
Obst pflücken
Je nach Farben der Spielbälle im Bällebad muss das passende “Obst” von den Kindern gepflückt werden. D. h. bei bspw. der Anweisung “Sammelt mir alle Erdbeeren”, sammeln die Kinder alle roten Bälle aus dem Bällebad und legen diese ordentlich in einen Korb außerhalb des Beckens.
Körperraten
Die Kinder buddeln ein Kind, das sich freiwillig meldet, in das Bällebad ein. Lediglich der Kopf bleibt frei. Ein weiteres Kind errät nun, wo sich welches Körperteil befindet, z. B. der große Zeh, das Handgelenk, der Bauchnabel.
Volltreffer
Ganz klassisch kann das Bällebad als Zielwurfspiel genutzt werden. Nacheinander werfen die Kinder dazu aus einer bestimmten Entfernung ihre Bälle in das Bällebad.
Wettsammeln
Die Kinder erhalten Anweisungen, wie viele Bälle von welcher Farbe gesammelt werden müssen. Es darf immer nur ein Ball gleichzeitig zum Ziel getragen werden. Das schnellste Team oder der schnellste Einzelspieler gewinnt.
Bällebahn
Hierzu werden ein oder mehrere Papprohre benötigt. Die Kinder bauen mit anderen Gegenständen einen Rohr-Parcours, in dem die Bälle befördert werden.
Fischer
Die Erziehungsperson vergräbt viele kleine magnetische Spielfische im Bad. Die Kinder angeln diese nun mit der ebenfalls magnetischen Angelrute. Weitere Kinder dürfen mit den Händen “Wellen schlagen”, damit die Fische nach oben gelangen.
Muffinbäckerei
Kreativität kommt ganz von alleine auf, wenn die Kinder eine Muffinbackform fürs Bällebad erhalten. Schnell werden Muffins wie am Fließband gebacken. Bunt gemischt oder in nur einer Farbe.
Tipp: Weitere Spielideen ergeben sich meist durch nur kleine Impulse wie weitere Spielgeräte, die die Kinder dann zu phantasievollen Spielen im Bällebad weiternutzen.
Tipps zur Reinigung vom Bällebad
Wo viele Kinder sich austoben, kommt es auch schnell zu Schmutz im Bällebad. Damit das Bällebad nicht zur Keimfalle wird, sollte eine regelmäßige Reinigung stattfinden. Folgende Möglichkeiten eignen sich hierfür:
- Reinigung in der Badewanne mit einem milden Allzweckreiniger oder Spülmittel.
- Reinigung in einem Planschbecken mit einem milden Allzweckreiniger oder Spülmittel (bietet sich im Sommer zusammen mit den Kindern an).
- Waschen in der Waschmaschine in einem Kopfkissenbezug (30 Grad Schonkurzprogramm ohne Schleudern) mit mildem Waschmittel.
- Professionelle Reinigung durch Dienstleister (bei sehr großen Becken, z. B. Indoorspielplätzen).
Von einer Reinigung in der Spülmaschine ist abzuraten, da oft zu hohe Temperaturen erreicht werden und das Geschirrspülmittel zu aggressiv ist für die Plastikbälle.
Vor dem Wiederbefüllen des Beckens müssen die Spielbälle komplett trocken sein. Zur Trocknung können die Bälle z. B. auf Leinentüchern ausgebreitet werden. Das Bällebecken wird zuvor von Staub befreit und mit einem milden Reiniger nass ausgewischt.
Tipps zur Bällebad-Befüllung
“Je mehr, desto besser” würde man wohl als Antwort erhalten, wenn man Kinder nach der Füllung des Bällebads fragt. Für die bessere Planung empfehlen wir folgende Faustregeln zur Befüllung des Bällebads:
- Bei Bällen mit Ø 6 cm werden auf 1 m³ ca. 5050 Bälle benötigt.
- Bei Bällen mit Ø 7 cm werden auf 1 m³ ca. 3140 Bälle benötigt.
- Bei Bällen mit Ø 7,5 cm werden auf 1 m³ ca. 2540 Bälle benötigt.
Die gewöhnliche Füllhöhe im Bällebad für Kindergartenkinder beträgt 75 Prozent. Für kleinere Kinder, die noch nicht sicher sitzen und stehen, bietet sich eine Füllhöhe von maximal 50 Prozent an. Aber auch die Art des Beckens entscheidet über die Füllhöhe, meist gibt es Herstellerempfehlungen.