Egal ob beim Mannschaftssport, in der Schule oder im Arbeitsleben, um erfolgreich zu sein, müssen wir mit anderen Menschen eng zusammenarbeiten. Natürlich sind z.B. Christiano Ronaldo, Lionel Messi oder der aktuell stark aufspielende Kylian Mbappé Individuen, die Spiele entscheiden können. Dennoch geht ein Fußballspiel Minimum 90 Minuten und die Teamarbeit ist für den dauerhaften Erfolg entscheidend. Wir zeigen Dir, wie Du in der Schule den Teamgeist im Sport fördern kannst.

Warum ist Teamgeist so wichtig?
Der Tennisspieler Novak Djokovic steht zwar alleine auf dem Platz, arbeitet aber im Vorfeld eng mit seinem Trainer zusammen, um über Monate oder auch Jahre an seinen Fähigkeiten feilen. Als Beispiel aus dem täglichen Leben kann man die Zusammenarbeit von Schülern nennen: Hat Schüler A Probleme in Mathematik, ist aber in Deutsch ein Ass und sieht es bei Schüler B genau umgekehrt aus, dann können beide voneinander profitieren wenn sie zusammen an einem Strang ziehen, Fehler identifizieren und gemeinsam an diesen arbeiten. Beide können so ein besseres Ergebnis erzielen und sowohl als Team als auch als Individuen vorankommen. Ein Team ist somit die Mischung aus vielen Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Charaktereigenschaften: Jeder bringt seine Stärken ein, die im Optimalfall die Schwäche eines anderen relativiert.
Die Fähigkeit im Team zu arbeiten kann gelernt bzw. gestärkt werden, indem man sie trainiert. Durch spezielle Übungen, unter anderem im Fußball- oder Handballtraining oder auch im Schulsport, kann der Teamgeist gefördert und gestärkt werden.
Teamgeist fördernde Spiele im Sportunterricht in der Schule
Wir haben für euch eine Sammlung an Übungen zusammengestellt, die im Schulsport oder auch Vereinstraining durchgeführt werden können, um zum einen den Teamgeist zu fördern und zum anderen eine Abwechslung in die Trainingseinheit zu integrieren.
1. Blind führen
Der Lehrer teilt die Schüler in Zweierteams ein. Gespielt wird in der kompletten Halle mit 3-4 Fußbällen (je nach Anzahl der Teilnehmer) auf 2 Tore, jeder gegen jeden ohne feste Zuweisung der Tore (es darf auf jedes Tor geschossen werden). Nachdem der Lehrer die Bälle in das Feld geworfen hat, geht es los. Schüler A hält Schüler B die Augen zu und gibt Anweisungen wo der Ball ist.
Alternative: Die Sicht von Schüler B kann man auch mit Hilfe einer Augenbinde verdecken. Spieler A wiederum legt dann die Hände auf den Schultern auf und lenkt so Schüler B.
Schüler B muss sich also auf Schüler A verlassen, um den Ball in einem der beiden Tore unterzubringen. Dies stärkt die Kommunikation und steigert vor allem den Spaßfaktor.
Um den Teamgeist zu fördern kann dieses Spiel auch mit weniger Teams und in einem anderen Umfeld durchgeführt werden (Fußball-, Handball- oder im American Football-Training usw.).
2. Ballschlange
Es werden mehrere Teams aus 4-5 Schülern gebildet, die gegeneinander antreten. Die Teams stellen sich entlang einer Startlinie nebeneinander auf. Innerhalb des Teams stehen die Schüler seitlich zueinander in einer Reihe (vertikal zur Startlinie). Jeweils der letzte Schüler innerhalb des Teams hat einen Ball in der Hand, den er nach dem Startschuss an den nächsten Schüler weitergibt. Nachdem er den Ball weitergegeben hat, begibt sich der Schüler so schnell wie möglich an den Anfang der Schlange. Der Ball wird immer weiter überreicht und die letzten Schüler bewegen sich immer an den Anfang der Schlange, sodass der Ball nie ins Stoppen kommt. Die „Schülerschlange“ kommt auf diese Weise der Ziellinie immer näher (etwa 15 Meter von der Startlinie entfernt). Das Team das als erstes die Ziellinie überschreitet gewinnt.
Tipp: Die Mannschaften sollten intern klären, wer vor und wer hinter der Schlange an den Anfang läuft, sonst kommen sich die Schüler in die Quere und es kann somit schnell chaotisch werden. Das Spiel fördert nicht nur die Teamgeist, sondern verbessert ebenfalls die Koordination, Konzentration und Schnelligkeit.
Zu den Übungen passende Produkte aus dem Kübler Online-Shop:
3. Gordischer Knoten
Es stellen sich mehrere Schüler in einem Kreis auf, schließen die Augen und versuchen dann, andere Hände zu fassen. Haben alle Schüler keine Hände mehr frei, können die Augen geöffnet werden. Der dadurch entstandene „Knäul“ nennt man Gordischer Knoten. Die Schüler dürfen die Hände der anderen nicht loslassen. Die darauffolgenden Bewegungen erinnern an das Spiel Twister. Ziel ist es durch Teamarbeit, Geduld und Kommunikation, den Knoten aufzulösen. Auch durch dieses Spiel wird der Teamgeist gefördert.
4. Tauziehen
Tauziehen ist eine Mannschaftssportart, die man generell Training des Teamgeists nutzen kann. Der Lehrer teilt die Schüler in etwa zwei gleichstarke Teams auf und lässt diese an einem Battle Rope mehrmals gegeneinander antreten. Während sich die Schüler körperlich anstrengen, darf die Zusammenarbeit darunter aber nicht leiden. Daher sollte man nach jedem „Match“ eine kleine Pause machen und die Schüler unter sich beraten lassen, welche Taktik bei der nächsten Runde angewandt wird, um das Tauziehen für sich zu entscheiden.
Zu der Übung passendes Produkt aus dem Kübler Online-Shop:
5. Schwebestab
Will man diese Übung im Sportunterricht einbauen, benötigt man eine Art Stab oder leichte Stange. Zu empfehlen ist hier ein Kunststoffstab mit einer Länge von etwa einem Meter. Pro Stab können 4-6 Personen teilnehmen, hat man mehrere Schüler so kann man diese in kleine Gruppen aufteilen. Wenn wir von 6 Schülern ausgehen, stellen sich immer 3 gegenüber, winkeln ihre Arme um 90 Grad nach vorne an und strecken ihre Zeigefinger aus. Der Lehrer kann nun den Kunststoffstab auflegen, sodass jeder Zeigefinger Kontakt mit diesem hat. Ziel ist es nun, den Kunststoffstab in Richtung Boden zu führen, jeder Finger darf den Kontakt zum Stab nicht verlieren, sonst ist die Übung verloren. Hinweis: Bis das Startsignal ertönt, gibt der Lehrer etwas Druck auf den Stab, sodass die Schüler sich nicht vorher absprechen können und der „Überraschungseffekt“ nach dem Signal größer ist.