Volleyball-Techniken, wie das Baggern oder Schmettern, sind nicht gerade natürliche Bewegungen. Zudem benötigen Volleyballspieler auf dem Feld viel Übersicht. Der damit verbundene Trainingsbedarf um besonders diese Techniken zu Üben und zu Präzisieren, ist bei Anfängern und jüngeren Spielern nicht immer mit Freude verbunden.

Damit im nächsten Training alle begeistert sind, haben wir dir 6 spannende Trainingsgeräte zusammengestellt. Diese Geräte ermöglichen neben einem effektiven Training auch eine große Portion Spaß.
Volleyball Schmettergerät

Das Schmettergerät zeichnet sich durch eine einfache Handhabung bei gleichzeitig hoher Sicherheit aus. Denn das Volleyball-Schmettergerät besitzt ein Griffstück, welches aus Schaumstoff gefertigt ist und einen luftgefüllten Auflagering hat. Dieser Ring bietet keinen Schlagwiderstand, wodurch Du Dich sicher und mit verminderter Verletzungsgefahr auf das Erlernen und das Präzisieren der Methodik konzentrieren kannst.
Angriff- Blocktraining mit dem Mikasa® Volleyball VT300W-AT-TR

Mit dem speziellen Mikasa® Volleyball für Angriffs- und Blocktraining kannst Du effektiv und individuell Deine Angriffstechnik und Dein Angriffsverhalten trainieren. Auf Deiner Wunschhöhe bzw. mit Deinem Wunschabstand zum Netz kannst Du immer unter gleichen Voraussetzungen realitätsnahe den Absprung, das Timing und die Schlagtechnik verbessern, ohne dass Du dabei unbedingt ein Spielpartner benötigst. Durch zwei an den Seiten des Balls angebrachte elastische Gummizüge wird der Ball immer in der gewünschten Position gehalten.
Mikasa® Trainingsboard

Das Erlernen des Schmetterns ist oft mit Schmerzen und blauen Flecken an den Unterarmen verbunden. Mit dem Mikasa Trainingsboard werden diese Sorgen genommen. Das Board besteht an der Oberseite aus elastischem Kunststoff mit einer leicht ovalen Form, die abgerundete Ecken hat. An der Unterseite hat das Board zwei mit Schaumstoff gepolsterte Schienen, an welchen du die Arme mit Klettverschlüssen fixieren kannst. Im vorderen Bereich der Unterseite ist zudem eine Halterung für die Finger angebracht. Das Brett ist eine tolle Möglichkeit, um gerade im Einsteigerbereich das untere Zuspiel ohne blaue Flecken und mit schnellen Fortschritten zu Erlernen. Durch das gerade Brett sind Schulter und Arme immer in der richtigen Haltung, wodurch die Spieler mehr Ballkontakte und Spielzüge haben. Das Board kannst Du mit den regulären Spielbällen, aber auch mit Soft- und anderen Methodik-Bällen nutzen. Es ist der perfekte Partner für den Schul-, Anfänger- und Nachwuchsbereich.
Rebounder
Kannst Du Dich noch an Trainingseinheiten erinnern, bei welchen Du keinen Trainingspartner zur Verfügung hattest und stattdessen dann eine Hauswand als Rückprallwand genutzt hast? Mit dem Rebounder, auch Rückprallwand genannt, hast Du diese Sorgen nicht mehr. Im Netzinneren ist er stark gespannt, so dass die Bälle sehr gut zurückprallen. Mit dem Rebounder lassen sich viele verschiedene Übungsformen umsetzen, dabei kann mit einem oder mehreren Bällen sowie auch alleine oder in der Gruppe trainiert werden.
Blockbrett
Das Blockbrett ist ein weiteres Gerät, welches bei wenigen Spielern im Training eingesetzt werden kann. Das Brett eignet sich u. a. für das Training des Angriffsschlags, der Durchsetzungsfähigkeit gegen einen Doppelblock, die Eigensicherung der Spieler sowie die Schlagvariabilität. Das Blockbrett ist auf einem mobilen Ständer befestigt und lässt sich somit immer in die gewünschte Position verschieben und dort fest montieren. Dadurch ist es immer gleich positioniert und es reduziert sich die Sprungbelastung der Spieler, wodurch sich diese auf die technischen Schwerpunkte konzentrieren können. Mit dem Blockbrett kannst du auch einzeln trainieren, beispielsweise indem du es in das Netz einhängst und dann angewirst.
Flexvit Bänder

Flexvit Bänder kommen zwar nicht für das Training einer bestimmten Technik zum Einsatz, jedoch unterstützen Sie sehr effektiv im Bereich des Muskelaufbaus. Besonders die Muskeln im Arm und Schulterbereich müssen für die spezifischen Techniken des Volleyballs gut gestärkt sein. Die Bänder basieren auf neuen Erkenntnissen der Faszienforschung und dem Athletiktraining und folgen dem Grundsatz, dass nicht nur einzelne Muskeln isoliert trainiert werden müssen, sondern ganze Muskelketten und Bewegungen. Diese Bänder bieten ein großes Anwendungsspektrum und es können u. a. Aktivierungs-, Beweglichkeits-, und Kraftübungen absolviert werden, mit welchem Kraft und Stabilität, Balance und Ausdauer trainiert wird.