Ein abwechslungsreiches Handballtraining ist essenziell, um Spielerinnen und Spieler sowohl im Verein als auch in der Schule zu motivieren und ihre technischen Fähigkeiten zu verbessern. Insbesondere Aufwärmspiele im Handballtraining bieten eine ideale Möglichkeit, den Körper auf die bevorstehenden Belastungen vorzubereiten und gleichzeitig handballspezifische Fertigkeiten zu schulen. Im Folgenden werden acht effektive Aufwärmspiele vorgestellt, die sich sowohl für den Vereins- als auch für den Schulsport eignen.

10er-Ball
Dieses Aufwärmspiel im Handballtraining fördert das präzise Passen und die Teamkoordination. Die Handballspieler und -spielerinnen und gewöhnen sich an den Handball, lernen dessen Flugeigenschaften kennen und üben kontrolliertes Werfen und Fangen. Für das Spiel werden ein Handball, Mannschaftsbänder und optional ein Handballtor benötigt. Die Spieldauer beträgt etwa 10 Minuten.
Spielablauf: Die Gruppe wird in zwei gleich große Mannschaften aufgeteilt, die sich auf dem Spielfeld verteilen. Der Trainer oder die Trainerin wirft den Ball ins Spielfeld. Ziel ist es, den Ball innerhalb der eigenen Mannschaft zehnmal hintereinander ohne Unterbrechung zu passen. Erreicht ein Team dieses Ziel, erhält es einen Punkt. Berührt der Ball den Boden oder wird er von der gegnerischen Mannschaft abgefangen, beginnt die Zählung von vorne. Nach jedem erzielten Punkt wechselt der Ballbesitz zur anderen Mannschaft. Gewonnen hat das Team mit den meisten Punkten nach Ablauf der Spielzeit oder das Team, das zuerst eine vorher festgelegte Punktzahl erreicht.
Varianten:
- Jedes Teammitglied muss den Ball mindestens einmal berühren.
- Der Ball darf nicht direkt zur Person zurückgespielt werden, von der er empfangen wurde.
- Begrenzung des Spielfelds, um die Schwierigkeit zu erhöhen.
- Nach dem zehnten Pass muss der Ball in ein Handballtor geworfen werden.
Musikalisches Handball
Dieses Aufwärmspiel im Handballtraining verbessert die Ballkontrolle und Reaktionsfähigkeit der Spielerinnen und Spieler. Es werden Handbälle und eine Musikanlage benötigt. Die Spieldauer beträgt etwa 5 Minuten.
Spielablauf: Jede Spielerin und jeder Spieler erhält einen Ball und verteilt sich auf dem Spielfeld. Während die Musik läuft, prellen die Spielerinnen und Spieler den Ball durch die Halle. Stoppt die Musik, werfen sie den Ball in die Luft und fangen ihn wieder auf. Dieser Ablauf wird wiederholt, solange die Musik spielt.
Varianten:
- Bei Musikstopp werfen die Spieler den Ball gegen die Hallenwand und fangen ihn wieder auf.
- Bei Musikstopp suchen sich die Spieler einen Partner und werfen den Ball hin und her.
- Bei Musikstopp werfen alle den Ball zu einer anderen Person.
- Bei Musikstopp werfen die Spieler den Ball in die Luft, führen eine Übung wie Liegestütze oder Sit-ups aus und fangen den Ball anschließend wieder auf.
Muster prellen
Dieses Aufwärmspiel im Handballtraining dient der Schulung der Prelltechnik und der Koordination. Es werden Handbälle benötigt, und die Spieldauer beträgt etwa 5 Minuten.
Spielablauf: Jede Spielerin und jeder Spieler erhält einen Ball und prellt diesen durch die Halle. Der Trainer oder die Trainerin gibt ein Muster oder eine Figur vor, die die Handballspieler und -spielerinnen während des Prellens gemeinsam darstellen sollen. Mögliche Muster sind Kreise, Dreiecke, Schlangenlinien, Sterne oder verschiedene Buchstaben und Zahlen.
Varianten:
- Ein Spieler gibt die Muster vor.
- Alle Spieler stellen die Muster einzeln dar.
- Die Übung wird paarweise durchgeführt.
- Ein Spieler macht das Muster vor, ein anderer oder eine andere ahmt es nach; nach 2 Minuten werden die Rollen getauscht.
Hütchenhandball
Dieses Aufwärmspiel im Handballtraining fördert die Zielgenauigkeit, das Passen, Fangen und das taktische Verständnis. Benötigt werden Handbälle, zwei Turnbänke, Klebeband oder Markierscheiben sowie Mannschaftsbänder. Die Spieldauer beträgt etwa 10 Minuten.
Spielablauf: Auf beiden Seiten des Spielfelds wird mittig eine Turnbank positioniert. Auf jede Bank werden 4–5 Hütchen gestellt, und um die Bank wird mit Klebeband oder Markierungsscheiben ein Halbkreis (Torkreis) markiert. Die Handballspieler und -spielerinnen werden in zwei gleich große Mannschaften aufgeteilt. Ziel des Spiels ist es, die Hütchen der gegnerischen Mannschaft von der Turnbank zu werfen, wobei nach vereinfachten Handballregeln gespielt wird. Der Halbkreis vor den Bänken darf nicht betreten werden. Abwehrende Spieler müssen einen Mindestabstand von einer Armlänge einhalten, dürfen den Ball jedoch abblocken. Nach jedem erfolgreichen Abwurf wechselt der Ballbesitz.
Varianten:
- Spielen ohne Torkreis.
- Vor dem Wurf auf die Hütchen müssen mindestens drei Pässe innerhalb der Mannschaft gespielt werden.
1, 2, 3 oder 4
Dieses Aufwärmspiel im Handballtraining verbessert die koordinativen Fähigkeiten sowie die Werf- und Fangtechniken der Spielerinnen und Spieler. Benötigt werden Handbälle, eine Pfeife und optional eine Musikanlage. Die Spieldauer beträgt etwa 5 Minuten.
Spielablauf: Jede Spielerin und jeder Spieler erhält einen Ball und verteilt sich prellend in der Halle. Nach einiger Zeit gibt der Trainer oder die Trainerin ein Signal, beispielsweise durch das Ausschalten der Musik, und ruft anschließend eine Zahl von 1 bis 4. Jede Zahl steht für eine bestimmte Aktion, die sofort ausgeführt werden muss:
- 1: Den Ball gegen die Wand werfen und wieder fangen.
- 2: Den Ball um den Bauch kreisen lassen.
- 3: Den Ball hochwerfen, eine 360-Grad-Drehung machen und den Ball wieder fangen.
- 4: Den Ball abwechselnd mit der linken und rechten Hand tief am Boden prellen.
Die jeweilige Aktion wird so lange durchgeführt, bis das nächste Signal ertönt und die Spieler wieder den Ball durch die Halle prellen.
Varianten:
- Veränderung der Aktionen, die den Zahlen zugeordnet sind.
- Hinzufügen weiterer Zahlen und entsprechender Aktionen.
- Verwendung von Symbolen anstelle von Zahlen.
Schweinchen in der Mitte (Tigerball)
Dieses klassische Aufwärmspiel ist in vielen Ballsportarten beliebt und fördert das Werfen, Fangen sowie die Kooperation und Kommunikation innerhalb des Teams. Es eignet sich hervorragend, um die Spieler an den Ball zu gewöhnen. Für das Spiel werden Handbälle benötigt, und die Spieldauer beträgt etwa 5 Minuten.
Spielablauf: Die Gruppe wird in Teams von etwa 10 Personen aufgeteilt. Ungefähr 8 Spieler stellen sich in einem Kreis auf und passen sich den Ball zu. Zwei weitere Mitspielende stehen in der Mitte und versuchen, den Ball zu erobern. Gelingt es einem der Spieler in der Mitte, den Ball zu berühren oder zu fangen, tauscht er die Position mit der Person, die den Ball zuletzt geworfen oder berührt hat.
Varianten:
- Zwei Personen werfen sich den Ball zu, während eine Person in der Mitte steht.
- Die Außenspieler dürfen den Ball nur drei Sekunden in der Hand halten.
- Die Spieler müssen mit der schwächeren Hand werfen.
- Es dürfen nur Bodenpässe gespielt werden.
- Die Spieler in der Mitte müssen den Ball nicht nur berühren, sondern unter Kontrolle bringen.
Abwurfspiel
Dieses Spiel fördert das Werfen, Prellen und Fangen und verbessert die Reaktionsfähigkeit der Spielerinnen und Spieler. Es dauert etwa 10 Minuten und erfordert Handbälle sowie Mannschaftsbänder oder alternativ Softbälle.
Spielablauf: Die Spieler bilden Paare und passen sich den Ball frei in einem Hallendrittel zu. Vier Spieler werden zu Beginn als Fänger bestimmt. Sie halten ein Mannschaftsband oder einen Softball in der Hand und versuchen, mit diesem einen Spieler abzuwerfen, der im Ballbesitz ist. Gelingt einem Fänger der Abwurf, wird der getroffene Spieler neuer Fänger, und der bisherige Abwerfer übernimmt dessen Position.
Variante:
- Die Fänger bewegen sich prellend auf dem Spielfeld und versuchen, einen Spieler ohne Ball abzuwerfen.
Stoppball
Dieses Spiel dient der Gewöhnung an den Ball und trainiert Koordination sowie Werfen und Fangen. Es dauert etwa 10 Minuten und erfordert einen Handball oder Softball.
Spielablauf: Ein Spieler wird als Startspieler bestimmt und erhält den Ball. Die restlichen Spieler stellen sich um ihn herum in einem Kreis auf. Der Startspieler wirft den Ball hoch in die Luft. Solange der Ball in der Luft ist, rennen die anderen Spieler auseinander. Fängt der Startspieler den Ball wieder, ruft er laut „Stopp!“. Alle Spieler müssen nun stehen bleiben, und der Startspieler versucht, einen der stehenden Spieler abzuwerfen. Gelingt ihm das, übernimmt der getroffene Spieler die Rolle des Startspielers, und das Spiel beginnt von vorne.
Variante:
- Ist der Abstand zwischen dem Startspieler und den Mitspielern zu groß, darf der Werfer sich dem Zielspieler mit 1 bis 3 Schritten nähern, je nach Abstand.