Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    MagazinSport- & SpielstättenBasketballanlagen – diese Unterschiede gibt es

    Basketballanlagen – diese Unterschiede gibt es

    Großer Vergleich

    Kübler Sport Redaktion -

    Lesedauer: 4 Minuten

    In der Sporthalle oder draußen, als Freizeitbeschäftigung oder im organisierten Sportbetreib: Basketball ist eine beliebte Teamsportart. Neben dem Basketball selbst ist die Basketballanlage mit Basketballkorb das entscheidende Sportequipment. Verschiedene Anlagenausführungen garantieren ein spaßiges und sicheres Spiel für sämtliche Anwendungszwecke.

    Basketballanlage Unterschiede
    Die Basketballanlage als Standard in jeder Sporthalle
    Hinweis: Je nach Einsatzzweck und Anlagenart muss auf verschiedene Vorgaben geachtet werden. Darunter Normen (DIN EN 1270, DIN 7899, DIN 18032-6, DIN EN 15312, E-Norm, CEN etc.) sowie die FIBA-Richtlinien.

    Maße der Basketballanlage

    Bei Basketballanlagen gibt es Unterschiede in der Größe der einzelnen Bauteilen. Die Maße sind entscheidend für den späteren Einsatzzweck:

    • Höhe des Basketballkorbs (Korbmasthöhe)
    • Ausladung
    • Größe des Zielbretts (Backboard)
    • Korbringdurchmesser

    Die offizielle Höhe des Basketballkorbs liegt bei 3,05 Meter (10 amerikanische Fuß). Gemessen wird vom Boden bis zur Oberkante des Korbrings. Das Zielbrett einer offiziellen Basketballanlage muss 1,80 Meter breit und 1,05 Meter hoch sein. Dabei befindet sich die Unterkante des Bretts 2,90 Meter über dem Boden. Außerdem muss die Oberkante des Korbrings exakt 15 cm über der Unterkante des Zielbretts angebracht sen. Der Ringdurchmesser beträgt 45 Zentimeter.

    Soll die Basketballanlage für das Mini- und Kinderbasketball (U8 bis U12) nutzbar sein, muss die Anlage auf bis zu 2,05 Meter abgesenkt werden können. Höhenverstellbare Basketballanlagen machen dies möglich und werden schrittweise zum Standard in Sporthallen.

    Freizeitanlagen müssen keinen bestimmten Maßen entsprechen, nichtsdestotrotz müssen gewisse Sicherheitsstandards erfüllt werden.

    Gut zu wissen: Grundsätzlich muss zwischen Basketballanlagen für den Spielbetrieb und Übungsbetrieb unterschieden werden. Ist der Freiraum hinter dem Zielbrett (Ausladung) geringer als 1,65 m, handelt es sich nicht um eine Basketballanlage, sondern lediglich eine Ballwurf-Übungsanlage (Spielklasse D und E), die zum Üben von Wurfsituationen genutzt wird. Damit keine Sportspiele (Spielklassen A bis C) an Übungsanlagen durchgeführt werden und es somit zu Gefahrensituationen durch Dunkings kommt, muss ein Verbotshinweis am Spielbrett angebracht sein. Bei reinen Übungsanlagen fehlt zudem oft die Spielfeldmarkierung und ein gegenüberliegender Korb.

    Anbringung von Basketballanlagen

    Für die Tragkonstruktion des Zielbretts mit Basketballkorb gibt es verschiedene Option:

    • Basketball Wandgerüste sind entweder feststehend oder lassen sich mithilfe einer Bestätigungsstange seitlich schwenken. Für die Wandbefestigung ist die statische Ausgangslage entscheidend.
    Basketballanlagen Unterschiede: Wandanbringung
    Basketball-Wandgerüst, schwenkbar
    • Basketball Deckengerüste können nach vorne oder nach hinten elektrisch hochgezogen werden. Wie auch beim Wandgerüst ist eine professionelle Montage sehr zu empfehlen, um alle statischen Gegebenheiten zu berücksichtigen.
    Basketballanlagen Unterschiede: Deckengerüst
    Basketball-Deckengerüst FIBA
    • Freistehende Basketballanlagen werden mittels Bodenhülsen verankert bzw. einbetoniert. Besonders im Außenbereich auf Pausenhöfen oder auf Streetballanlagen ist die festinstallierte, freistehende Basketballanlage die erste Wahl der Anbringung.
    Basketballanlagen Unterschiede: Freistehende Anlage
    Goalrilla Basketballanlage GS54C
    • Mobile Basketballanlagen sind schnell wieder verstaut, wenn sie nicht mehr benötigt werden, z. B. nach einer Veranstaltung. Zudem ist keine komplizierte Montage nötig. Damit mobile Anlagen sicher stehen, ist ein ausreichendes Kontergewicht am Fuß notwendig. Meist wird Wasser oder Sand in den Standfuß gefüllt oder ein Gewichtswagen mit Steinen angebracht. Auch kombinierte mobile Lösungen aus Bodenfestigung und Gegengewicht sind möglich.

    Basketballanlagen: Materialien

    Die verbauten Materialien der Basketballanlage entscheiden u. a. über die Wetterfestigkeit, Stabilität, entstehende Aufprallgeräusche sowie Vibrationseigenschaften.

    Die Tragekonstruktion der Korbanlage ist meist aus Stahl. Zum Korrosionsschutz ist der Stahl feuerverzinkt und/oder pulverbeschichtet.

    Das Basketballbrett gibt es in vielen verschiedenen Materialausführungen:

    • Holzfaserplatte (MDF)
    • Verschiedenen Kunststoffe (Acrylglas, GFK, PVC, PP, PC)
    • Gehärtetes Sicherheitsglas (ESG)
    • Stahl (pulverbeschichtet oder verzinkt) als Gitter oder flächig

    In Sporthallen wird aus optischen Gründen gerne auf transparente Zielbretter, z. B. aus Acrylglas oder gehärtetem Glas zurückgegriffen. Wichtig bei allen Zielbrettern ist, dass sie sich nicht im Laufe der Zeit verformen. Entsprechend werden im Außenbereich Kunststoffe oder extrem robuste Zielbretter aus pulverbeschichtetem oder verzinktem Stahl gewählt. Ein Gitterrost macht das Spiel aufgrund der geringen Aufprallfläche besonders geräuschreduziert. Entsprechend sind Gitter-Zielbretter optimal für öffentliche Bereiche, etwa in Wohngebieten.

    Auch beim Basketballnetz unterscheidet man hauptsächlich zwischen Netzen für den Außenbereich und Innenbereich. In Sporthallen sind geflochtene Netze aus Nylon oder Polyester der Standard. Polyester ist im Vergleich zu Nylon ein wenig wasserabweisender. Wer für den Außenbereich eine besonders vandalismussichere und langlebige Variante möchte, wählt ein Kettennetz feuerverzinktem Stahl oder Edelstahl. Egal, welche Materialart gewählt wird, es muss immer darauf geachtet werden, für welchen Korbdurchmesser das Netz gedacht ist.

    Die Wahl der passenden Basketballanlage

    Letztlich entscheidet der spätere Einsatzzweck und der Standort über die Wahl der passenden Basketballanlage.

    • Von wem wird die Anlage genutzt?
      > Professioneller Turniereinsatz, Basketballtraining im Verein, Kinderbasketball, Schulsport, Freizeitbasketballer
    • Wo soll die Anlage platziert werden?
      > Sporthalle, Stadion, Schulhof, öffentlicher Platz
    • Welche Standortbedingungen liegen vor?
      > Platzgröße, Boden- und Wandart, Statik
    • Wie oft soll die Anlage zum Einsatz kommen?
      > dauerhafter Spielbetrieb, gelegentlicher Einsatz, mobile Verfügbarkeit

    Gerne unterstützen wir bei der Wahl der passenden Basketballanlage unter Berücksichtigung aller Kriterien.

    Dir hat unser Beitrag gefallen und Du möchtest weiterlesen?

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag jetzt teilen

    Themenbereiche

    Neueste Beiträge