Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    Igelbälle in der Therapie – Wirkungen und Übungen

    Kübler Sport Redaktion |

    Lesedauer: 5 Minuten

    Ein Igelball oder auch Noppenball genannt, ist komplett mit Noppen oder kleinen Spitzen versehen und sorgt für eine wohltuende Massage am ganzen Körper. Aufgrund seiner Form und Größe können Igelbälle sehr gut für die Selbstmassage genutzt werden. Jedoch sind die Bälle auch in jeder Therapiepraxis aufzufinden. Wir wollen die stacheligen Bälle vorstellen und zeigen Dir passende Übungen und Massagen.

    Igelball Hand

    Entstehung des Igelballs

    Der Igelball ist ein rundes Massageinstrument, dessen Noppen an die Stacheln eines Igels erinnern. Ursprünglich wurde diese Form in den 1930er Jahren für Golfbälle entwickelt, um deren Fluggeschwindigkeit zu reduzieren. Später entdeckte die Physiotherapie die Noppenstruktur für sich und passte sie entsprechend an. Heute sind Igelbälle in verschiedenen Formen, Farben und Härtegraden erhältlich, die auf unterschiedliche Anwendungen und Nutzer abgestimmt sind.

    Wirkung & Einsatz von Igelbällen in der Therapie

    Noppenbälle werden in der Therapie vielseitig eingesetzt, unter anderem für:

    • Lösen von Verspannungen
    • Förderung der Durchblutung
    • Anregung der Muskelregeneration
    • Sensibilisierung von Nerven und Muskeln
    • Stimulation der Reflexzonen an Füßen und Händen

    Eine Massage mit dem Igelball fördert die Durchblutung der behandelten Körperregion. In der Physiotherapie wird er vorwiegend zur Sensibilisierung von Nerven und Muskeln eingesetzt. Dabei dient der Ball sowohl zur punktgenauen Druckmassage als auch zur Stimulation der Reflexzonen an Füßen und Händen. In der Rehabilitation findet der Igelball häufig Anwendung beim Training der Handmuskulatur nach Unfällen oder Schlaganfällen.

    Igelbälle im Shop finden

    Im Kübler Sport Onlineshop findest du eine große Auswahl an Igelbällen.

    Arten an Igelbällen

    Je nach Verwendungszweck sollten unterschiedliche Größen und Varianten des Igelballs gewählt werden. Die Größen sind oft farblich codiert:

    • Orange: Durchmesser von 6 cm
    • Gelb: Durchmesser von 8 cm
    • Rot: Durchmesser von 9 cm
    • Blau: Durchmesser von 10 cm
    • Grün: Durchmesser von 12-15 cm
    • Schwarz: Durchmesser von 20-28 cm

    Einige Hersteller verwenden eigene Größenaufteilungen, daher ist es ratsam, die Angaben beim Kauf zu überprüfen. Neben verschiedenen Größen und Farben gibt es auch unterschiedliche Formen.

    • Runder Igelball: Die klassische Form ist einfach zu handhaben und lässt sich gut greifen, weshalb sie häufig in der Behandlung von Kindern und Senioren eingesetzt wird. Sie eignet sich sowohl für die Selbstanwendung als auch für den Einsatz durch Therapeuten. Die Intensität der Massage kann durch den ausgeübten Druck auf den Ball reguliert werden.
    Runder Igelball
    Igelbälle Therapie
    • Halber Igelball: Optimal für die Behandlung und Stimulation der Fußsohlen. Diese Form ist besonders für Übungen im Stehen geeignet, da der Ball nicht wegrollt und somit das Risiko für Unfälle während des Gleichgewichtstrainings reduziert wird.
    Halber Igelball
    • Langer Igelball: Mit einem länglichen Igelball können sowohl die Reflexzonen der Füße als auch der Handflächen behandelt und stimuliert werden. Diese Variante ist meist etwas weicher und wird häufig zum Training der Hände verwendet.
    Länglicher Igelball in der Therapie

    Übungen mit dem Igelball

    Je nach Größe und Form können Igelbälle für verschiedene Übungen genutzt werden. Kleinere Bälle eignen sich für die gezielte Behandlung einzelner Körperpartien, während größere für ganze Körperflächen verwendet werden können.

    Aufwärmen & Stimulation von Muskelpartien

    Den Igelball mit geringem Druck entlang der großen Körpermuskeln, wie Armen oder Oberschenkeln, rollen. Die Bewegung langsam durchführen, um die Muskelpartien zu stimulieren und zu erwärmen. Nach mehreren Wiederholungen kann der Druck verstärkt werden, um auch die tieferliegende Muskulatur zu erreichen. Die Rollbewegungen sollten immer in Richtung des Herzens erfolgen; die Rückrollbewegung etwas weniger fest ausführen.

    Übungen mit dem Igelball

    Gezieltes Lösen von Verspannungen

    Den Igelball in die Hand nehmen, kurz zusammenpressen und anschließend die Hand strecken. Mehrmalige Wiederholungen dieser Bewegung führen zur Stärkung der Handmuskulatur sowie zum Lösen von Verspannungen. Diese Übung kann Verspannungen in Händen, Schultern, Nacken und Rücken lindern, die beispielsweise durch längeres Sitzen entstehen können.

    Igelbälle Therapie

    Lockerung der Muskulatur

    An einem Tisch sitzend, beide Ellenbogen in einem Abstand von etwa 30 cm auf die Tischplatte stellen. Den Igelball von einer Hand in die andere werfen und dabei die Geschwindigkeit variieren. Nach mehreren Wiederholungen löst diese Übung Verspannungen im Hand- und Handgelenksbereich und lockert die Unterarmmuskulatur.

    Igelball-Übungen

    Stimulation der Fußreflexzonen bzw. der Sensomotorik

    Auf einem Stuhl sitzend, die Beine in einem Winkel von 90 Grad aufstellen. Den Igelball unter der Fußsohle platzieren und langsam vor und zurück über die gesamte Fußsohle sowie die Außenränder rollen. Dabei nur leichten Druck ausüben. An schmerzhaften Stellen kann in der Bewegung innegehalten und der Druck etwas erhöht werden, um Verspannungen zu lösen. Diese Übung stimuliert die Fußsohle, kräftigt die kleinen Fußmuskeln und entlastet die Bänder.

    Igelbälle Therapie Fuß

    Massage- und Lockerungsübung für den oberen Rückenbereich

    Aufrecht an eine Wand stellen und den Igelball im Nacken platzieren, indem der Ball in Höhe des unteren Nackenbereichs mit dem Körper an die Wand gedrückt wird. Aus dieser Position heraus den Igelball mit gleichmäßigen Bewegungen des Körpers auf und ab rollen. Dabei darauf achten, dass der Rücken während der gesamten Übung gerade bleibt.

    Igelball anwenden Nacken

    Aktivierung & Stärkung der Tiefenmuskulatur des kompletten Körpers

    Der Hersteller TOGU bietet eine tolle Videoreihe mit einfachen Übungen mit Igelbällen an, mit denen eine Aktivierung und Stärkung der Tiefenmuskulatur des kompletten Körpers möglich ist. Das nachfolgende Video stellt dir Igelball-Übungen vor.

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag teilen
    Themenbereiche
    Neueste Beiträge