Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    MagazinTherapie & GesundheitKirschkernkissen: Die Wirkung des bewährten Hausmittels

    Kirschkernkissen: Die Wirkung des bewährten Hausmittels

    Kübler Sport Redaktion -

    Lesedauer: 3 Minuten

    Tschüss, Servus und Au Revoir lieber Sommer. Die Tage werden wieder kürzer und die Temperaturen fallen. Zeit sich ein bisschen Wärme zu gönnen. Nur welche Möglichkeiten gibt es? Wir haben in unserem Sortiment nachgeschaut und die passende Antwort gefunden: Kirschkernkissen! Erfahre jetzt alles wichtige mit Wirkung der Kirschkernkissen sowie eine Anleitung für eine richtige Anwendung.

    Ein uraltes Hausmittel

    Das Kirschkernkissen wird in der Schweiz schon sehr lange als bewährtes Hausmittel eingesetzt. Das Baumwollsäckchen ist mit Kirschkernen gefüllt und kann in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmt werden. Ob Rückenschmerzen, Bauchschmerzen, Verspannungen oder allgemeines Unwohlsein, dass Körnerkissen findet überall seinen Einsatz. Wohltuende Wärme, Entspannung und Ruhe tun Ihrem Körper gut. Schnappen Sie sich also einen Teppich, einen Tee und natürlich das Kirschkernkissen und lassen Sie es sich gut gehen.

    Wirkung der Kirschkernkissen

    Tatsächlich ist es nicht ganz einfach herauszufinden, wer auf die Idee gekommen ist, die Kirschkerne zu erwärmen, aber es funktioniert. Die Kerne der Kirsche, speichern die Wärme über einen langen Zeitraum und geben die wohltuende Wärme kontinuierlich an den Körper ab. Um diese Wirkung zu erreichen benötigt man hochwertige Kirschkerne aus der Natur. Nur die beste Qualität und hochwertige Materialien sorgen dafür, dass die Körnerkissen in allen Bereichen eingesetzt werden können. Die Kerne der Kirsche, speichern die Wärme über einen langen Zeitraum und geben die wohltuende Wärme kontinuierlich an den Körper ab. Um diese Wirkung zu erreichen benötigt man hochwertige Kirschkerne aus der Natur. Nur die beste Qualität und hochwertige Materialien sorgen dafür, dass die Körnerkissen in allen Bereichen eingesetzt werden können.

    Anleitung für die Anwendung des Kirschkernkissens

    Tatsächlich ist das Kirschkernkissen eine trockene Wärmeflasche. Die bewährte Gummiblase in Flaschenform hat nun ausgedient. Besonders in der heutigen Zeit, wo die Latexallergie ein Thema ist, war es uns wichtig, eine Alternative anzubieten. Gehen Sie den natürlichen Weg! Ganz ohne den Einsatz von heißem Wasser, kann das Kissen in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmt werden.

    Aus was für Materialien besteht das Kirschkernkissen?

    Neben sorgfältig ausgewählten Rohstoffen, hat das Körnerkissen einen Bezug, welcher sehr angenehm ist. Das Material des Bezugs ist 100 % Baumwolle. Die Kirschkerne beziehen wir von deutschen und qualitativ hochwertigen Lieferanten. Um für Sie nur das Beste aus der Natur auszuwählen, prüfen wir ständig die Qualität bei Rohstoffen. Der Naturgedanke ist uns an dieser Stelle sehr wichtig.

    Gibt es verschiedene Formen an Kirschkernkissen?

    Das Kirschkernkissen gibt es in 3 verschiedenen Formen. Das Kirschkernkissen in Hörnchen-Form bietet sich ideal für den Schulter- und Nackenbereich an. Ob Zuhause, im Sitzen oder auf Reisen, dass Kirschkern-Nackenhörnchen ist der ideale Begleiter.

    Kirschkern-Nackenhörnchen

    Zum Auflegen auf den Rücken oder zum Anlegen an den Armen bietet sich ein Kissen an. Die kleine Größe hat das Maß 19×19 cm und die große Größe 30×20 cm. Die kleine Größe kann, wie das Bohnensäckchen auch, für verschiedene Handübungen eingesetzt werden. Durch ständigen Austausch mit Therapeuten haben wir erfahren, dass das Kissen auch bei verschiedenen Übungen in der Physiotherapie und Ergotherapie eingesetzt wird.

    Kirschkernkissen
    Bohnensäckchen

    Dir hat unser Beitrag gefallen und Du möchtest weiterlesen?

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag jetzt teilen

    Themenbereiche

    Neueste Beiträge