Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    10 Spiele für Fußball in der Schule

    Kübler Sport Redaktion |

    Lesedauer: 5 Minuten

    Fußball ist in Deutschland sehr beliebt und für viele Schülerinnen und Schüler ein absolutes Highlight im Schulsport. Allerdings bedeutet Fußball in der Schule mehr, als die Klasse in zwei Mannschaften aufzuteilen und ein reguläres Spiel durchzuführen. Durch gezielte Übungen und Spiele können die technischen Fähigkeiten der Schüler verbessert und ihre Begeisterung für den Sport geweckt werden.

    Jungs spielen Fußball

    Spiele für Fußball in der Schule

    Im Folgenden werden zehn Spiele vorgestellt, die sich für den Sportunterricht eignen und Schülern unterschiedlicher Leistungsniveaus Spaß bereiten.

    Haltet das Feld frei!

    Vorbereitung: Die Halle wird durch Turnbänke oder Sprungkästen in zwei Felder geteilt. Eine möglichst große Anzahl an Fußbällen wird auf beiden Feldern gleichmäßig verteilt.

    Spielablauf: In jedem Feld befindet sich eine Mannschaft. Auf ein Signal hin schießt jede Mannschaft die Fußbälle in das gegnerische Feld. Die „neuen“ Bälle der gegnerischen Mannschaft werden so schnell wie möglich aus dem eigenen Feld zurückgeschossen. Gelingt es einer Mannschaft, das Feld vollständig leer zu schießen, gewinnt sie das Spiel. Ansonsten wird das Spiel nach etwa zwei Minuten beendet, und Sieger ist die Mannschaft, die beim Abpfiff die wenigsten Bälle im eigenen Feld hat. Das Spiel kann in mehreren Durchgängen gespielt werden.

    6 gegen 6

    Vorbereitung: Die gesamte Halle dient als Spielfeld. Turnbänke werden quer in jede Ecke der Halle gestellt und dienen als Tore. Hinter jedes Tor stellen sich drei Schüler einer 12er-Gruppe; die restlichen Spieler befinden sich im Feld.

    Spielablauf: Es handelt sich um ein 6-gegen-6-Spiel im Feld: Die Angreifer spielen jeweils auf zwei Langbänke einer Hallenseite. Ein Treffer ist erzielt, wenn der Ball hinter der Langbank den Boden berührt. Die Spieler hinter den Langbänken versuchen, einen Treffer zu verhindern. Gewonnen hat die Mannschaft, die nach der festgelegten Spielzeit die meisten Treffer erzielt hat. Spätestens nach drei Minuten sollte ein Positions- und Aufgabenwechsel der Torhüter und Feldspieler erfolgen.

    Variation: Bei leistungsstarken Schülern kann die Intensität erhöht werden, indem mit zwei Bällen gespielt wird.

    Pendelstaffel

    Vorbereitung: Mit fünf Markierhütchen wird eine Slalomstrecke für jede Mannschaft aufgebaut. Ein Abstand von etwa drei Metern zwischen den Hütchen ist ideal. Es werden Mannschaften von je sechs Schülern gebildet. Je Mannschaft stellen sich jeweils drei Schüler mit Ball auf einer Seite des Slaloms auf, die drei anderen positionieren sich am Ende und auf der gegenüberliegenden Seite der Slalomstrecke.

    Spielablauf: Auf ein Signal hin starten die ersten Spieler von einer Seite, durchlaufen dribbelnd den Slalom und klatschen den Mitspieler gegenüber ab, der dann den Slalom durchläuft. Die Aufgabe beim Slalomlauf ist, dass die Schüler das erste und fünfte Hütchen umkreisen. Welche Gruppe ist zuerst wieder auf der Startposition?

    Variation: Die drei mittleren Hütchen müssen jeweils mit der Hand berührt werden.

    1, 2 oder 3

    Vorbereitung: Jeder Schüler benötigt einen Fußball.

    Spielablauf: Die Schüler dribbeln den Ball durch die Sporthalle, bis ein Signal gegeben wird. Dabei wird eine Zahl (1, 2 oder 3) gerufen. Jede Zahl steht für eine Aktion, die die Schüler durchführen sollen:

    • Nr. 1: Die Schüler stoppen den Ball mit der Fußsohle und suchen sich anschließend einen Ball von einer anderen Person, mit dem sie weiter dribbeln.
    • Nr. 2: Die Schüler suchen sich jeweils einen Partner und passen sich den Ball gegenseitig zu.
    • Nr. 3: Alle Schüler spielen einen Pass gegen eine Wand und dribbeln daraufhin weiter.

    Variation: Die Aktionen der Zahlen können nach Belieben variiert werden.

    Tigerfußball

    Vorbereitung: Ein Fußball wird benötigt.

    Spielablauf: Die Schüler bilden einen Kreis. Ein bis zwei Spieler werden ausgewählt. Deren Ziel ist es, den Ball zu berühren, während die anderen Spieler sich den Ball hin und her spielen. Wenn die Person in der Mitte den Ball berührt hat, wechselt sie mit der Person die Position, die den Ball gepasst bzw. verloren hat.

    Variation: Die Spieler in der Mitte müssen den Ball unter Kontrolle bringen, anstatt ihn nur zu berühren, oder die Spieler im Kreis dürfen den Ball nur einmal berühren und müssen ihn direkt weiterspielen.

    Wandspiel

    Vorbereitung: Ein Fußball wird benötigt.

    Spielablauf: Diese Übung dient dazu, verschiedene Spieltechniken mit dem Fußball zu üben. Die Schüler passen den Ball an die Wand und nehmen ihn wieder an. Die Übung kann als Wettbewerb gestaltet werden, indem der Gewinner beispielsweise derjenige ist, der die meisten Wiederholungen schafft. Alternativ können zwei Spieler im Team agieren, sodass der Pass und die Ballannahme immer zwischen den beiden wechselt.

    Variationen: Mit dem linken oder rechten Fuß flach passen, halbhohe Bälle platzieren, den von der Wand zurückprallenden Ball mit der Sohle, dem Innenrist, dem Außenrist oder dem Oberkörper annehmen.

    Diagonal-Pässe und Torschuss

    Vorbereitung: Ein Fußball pro Spielerpaar.

    Spielablauf: Spielerpaare passen sich den Ball in der Vorwärtsbewegung zu (Zick-Zack) und schließen mit einem Torschuss ab. Diese Übung kann in ein Spiel verwandelt werden, indem ein Torwart ins Tor gestellt wird und das Spielerpaar gewinnt, das die meisten Tore nach einem definierten Durchlauf schießt.

    Variationen: Seiten wechseln, Torschuss mit linkem oder rechtem Fuß, Torspieler ausspielen.

    Fuß-Brennball

    Vorbereitung: Ein Ball sowie vier Turnmatten in den Ecken des Spielfelds bzw. der Halle. Ein Reifen dient als Brennmal.

    Spielablauf: Das klassische Brennballspiel kann auch mit dem Fuß gespielt werden. Der Fußball muss nacheinander von jedem Spieler der Laufmannschaft in ein festgelegtes Spielfeld geschossen werden. Der Spieler muss dann bis zum nächsten Freimal (Matte) laufen. Gelingt es der Feldmannschaft, den Fußball (mit dem Fuß) vorher zum Brennmal (Reifen) zu befördern, scheidet der laufende Spieler aus.

    Fußball-Kegeln

    Vorbereitung: Ein Volleyballfeld sowie fünf Fußbälle und zehn Markierhütchen pro Mannschaft.

    Spielablauf: Die Markierhütchen werden auf der Grundlinie des Volleyballfeldes aufgestellt. Jede Mannschaft versucht, durch gezielte Schüsse die Markierhütchen der gegnerischen Mannschaft umzuwerfen. Gewonnen hat die Mannschaft, die zuerst alle Markierhütchen des Gegners umgeworfen hat.

    Zahlenfußball

    Vorbereitung: Markierungsscheiben, Fußballtore (eventuell Minitore), Fußball.

    Spielablauf: Das Spiel wird auf einem verkleinerten Fußballfeld gespielt. Das Spielfeld kann mit Hilfe von Markierscheiben gekennzeichnet werden. Als Tore können je nach Leistungsniveau entweder Jugendfußballtore oder Minitore benutzt werden. Die Schüler werden in zwei gleichgroße und gleichstarke Gruppen eingeteilt und setzen sich an den Rand des Spielfelds. Jeder Schüler erhält eine Zahl. Nun ruft der Spielleiter immer eine Zahl, z. B. die Zahl 7. Es spielen dann die beiden Schüler der ausgerufenen Zahl (z. B. Zahl 8) solange gegeneinander, bis ein Tor erzielt wurde. Nach einem Torerfolg wird der Ball wieder auf die Mittellinie gelegt und der Spielleiter ruft eine weitere Zahl aus. Die Mannschaft, welche am Schluss (Spielzeit muss zu Beginn des Spiels festgelegt werden) die meisten Tore erzielt hat, gewinnt.

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag teilen
    Themenbereiche
    Neueste Beiträge