Minitore
Fußball-Minitore ermöglichen verschiedene Trainingsmethoden und eignen sich insbesondere für Kleinfelder. Daher werden die Fußballtore häufig auf Schulhöfen, im Fußballtraining, in der Freizeit sowie im Kinderfußball eingesetzt. Sie fördern verstärkt das Zweikampftraining und kontrollierte Flachschüsse. Doch nicht nur im Fußball sondern auch in weiteren Sportarten können Minitore verwendet werden.
- Kübler Sport® Mini-TrainingstorAuslaufartikel: Noch 1 auf Lager
Fußball-Minitore – für viele Sport- und Trainingsarten
Fußball-Minitore sind unterschiedlich einsetzbar. Deswegen gibt es auch verschiedene Größen und Arten der Fußball-Minitore, um den einzelnen Sportstilen, Sportplatzgrößen sowie der Spieleranzahl auf dem Platz zu begegnen. Grundsätzlich kann zwischen massiven und transportablen Minitoren unterschieden werden.
Massive Mini-Fußballtore – robust & langlebig
Vollverschweißte Minitore aus beispielsweise Aluminium werden gerne auf kleinen Bolzplätzen, öffentlichen Bereichen in Gemeinden und Städten sowie Schulhöfen installiert. Diese eigenen sich besonders gut bei kleineren Spielfeldern, sind wetterfest, rostfrei, robust und sicher gegen Vandalismus. So sind sie nicht nur langlebig, sondern auch mit einem geringen Wartungsaufwand verbunden. Die Kippsicherung wird durch feste Bodenverankerungen mit Bodenhülsen sichergestellt und vollverschweißte Stangen ersetzen die sonst anfälligen Tornetze und Netzhalter.
Meistens werden sie von Kindern und Jugendlichen in der Freizeit für Fußballspielen, hin und wieder aber auch für Streethockey eingesetzt. Zudem gibt es Kombinationen mit einem integriertem Basketballkorb, die sich bei geteerten Flächen eignen.
Transportable Mini-Fußballtore – leicht & flexibel einsetzbar
Transportable Minitore sind besonders im Fußballtraining als Trainingstore und in der Freizeit beliebt. Die mobilen Fußball-Minitore sind dank leichter Torrahmen schnell auf dem Trainingsplatz aufgebaut oder umgestellt, lassen sich aber auch platzsparend außerhalb der Einsatzzeiten verstauen. Dabei können die Fußballtore problemlos von Kindern auf- und wieder abgebaut werden. Es gibt sie in verschiedenen Varianten, beispielsweise klappbar, faltbar oder steckbar. Die Tore kommen zudem oft ohne Netzbügel, Netzhaken oder zusätzliche Bodenverankerungen aus. Trotzdem sind die Fußballtore aufgrund der geringen Höhe der Querlatte meist kippsicher, raffinierte Bodenrahmen unterstützen dabei die Stabilität. Und auch wenn viele der Trainings- und Kindertore ohne zusätzliche Verankerung auskommen, bieten einige Hersteller noch zusätzliche Systeme zur Kippsicherung an.
Trotz des geringen Gewichts und der hohen Flexibilität der Minitore sind diese robust und wetterfest. Viele der Pfosten und Torrahmen sind beispielsweise pulverbeschichtet und die Materialien sind für einen häufigen Auf- und Abbau ausgelegt.
Ideal sind Minitore auch für den Funino-Trend. Damit aktivieren Trainer, Lehrer und Eltern die Kinder und Jugendlichen nicht nur untereinander, sie können außerdem den Fußballsport den Kindern wesentlich effektiver näherbringen. So sind alle Kinder auf dem Spielfeld ständig zum Ballkontakt gefordert und werden dadurch automatisch besser trainiert.
Mini Fußballtor – kostenoptimierte Varianten
Ein Minitor muss nicht teuer sein! Es gibt für Privatpersonen sowie Vereine auch günstige Modelle. Das mag insbesondere auch dann sinnvoll sein, wenn Fußball nicht zu den Hauptsportarten gehört und Trainer die Tore nur zur Trainingsergänzung in anderen Sportarten gelegentlich einsetzen möchten.
Auch die kostengünstigen Modelle sind transportabel. Sie sind leicht, angenehm zu Tragen und platzsparend beim Verstauen. Auf diese Weise passen sie in jede Ecke eines Lagerungsplatzes innerhalb der Sporthalle oder in der Gartenhütte.
Accessoires für Minitore
Auch für Fußball-Minitore gibt es Zubehör und Ersatzteile. Neben optionalen Bodenverankerungen sowie Transporttaschen gibt es für viele der Trainingstore Netze und Netzhalter für einen nachträglichen Austausch. Wie beim großen Großfeld- und Jugendtor können für das Tornetz unterschiedliche Maschenweiten, Maschenformen und Netzfarben gewählt werden. Durch Abdeckungen lassen sich einige Modelle außerdem zur kleinen Torwand umrüsten.