Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    Spiele im Wasser – für Kinder & Erwachsene

    Kübler Sport Redaktion |

    Lesedauer: 3 Minuten

    Entdecke spaßige Spielideen im Wasser für den ultimativen Spaß im Schwimmbad – für Kinder als auch Erwachsene.

    Toben im Wasser

    Spielideen im Wasser

    Im U-Boot nach Jerusalem

    • Spieleranzahl: ab 8 Spieler
    • Material: Tauchringe, Musikanlage

    Das Spiel „Im U-Boot nach Jerusalem“ basiert auf dem bekannten Kindergeburtstagsklassiker Reise nach Jerusalem. Der Unterschied: Es wird im Wasser gespielt, wobei Tauchringe anstelle von Stühlen verwendet werden. Alle Teilnehmer starten an der Wasseroberfläche, während Tauchringe am Beckenboden liegen. In jeder Runde wird ein Ring weniger platziert als Spieler im Wasser sind. Sobald die Musik stoppt, tauchen alle nach den Ringen. Der Spieler ohne Ring scheidet aus. Nach jeder Runde entfernt man wieder einen Ring, bis nur noch ein Spieler übrig bleibt, der den letzten Ring greift.

    Staffellauf

    Staffellauf im Schwimmbecken kombiniert das bekannte Spiel an Land mit einer neuen, wasserbasierten Variante. Anstelle von bestimmten Schwimmstilen wie Kraulen oder Tauchen wird ein Wasserlaufweg verwendet. Das Spielprinzip bleibt gleich: Es gibt zwei Mannschaften und zwei parallele Wasserlaufwege. Abwechselnd versuchen die Teilnehmer, den Wasserlaufweg entlang zum anderen Beckenrand und zurück zu laufen. Fallen Spieler ins Wasser, müssen sie an den Anfang zurückschwimmen und erneut starten. Jeder Spieler absolviert den Wasserlaufweg einmal. Die schnellere Mannschaft, die ihre gesamte Gruppe zuerst durch den Wasserlauf bringt, gewinnt das Spiel.

    Wasserlaufbahn

    Das nasse Würfelspiel

    • Spieleranzahl: ab 4 Spieler
    • Material: Schaumstoff-Würfel, verschiedene Gegenstände

    Dieses Spiel verbindet Land und Wasser und startet an der Beckenrand. Alle Spieler sitzen im Kreis. Im Wasser schwimmen verschiedene Gegenstände wie Schwimmnudeln, Tauchringe, Schwimmbretter oder Wasserbomben-Tiere. Die Spieler würfeln reihum. Wer eine 6 würfelt, darf ins Wasser springen und so viele Gegenstände wie möglich einsammeln. Solange der Spieler im Wasser ist, kann er sammeln, bis der nächste eine 6 würfelt. Dann muss er zurück zum Beckenrand schwimmen und die anderen Spieler außerhalb des Beckens würfeln lassen. Am Ende gewinnt der Spieler mit den meisten gesammelten Gegenständen.

    Kind im Wasser

    Kartenschwimmen

    • Spieleranzahl: ab 8 Spieler
    • Material: laminierte Karten

    Dieses Spiel kombiniert Kartenspiele, Schwimmen und Merkfähigkeit. Zwei Mannschaften bilden sich. Am gegenüberliegenden Beckenrand liegen gemischte, verdeckte Karten mit den Zahlen 1 bis 10. Ein Spieler schwimmt nacheinander zu den Karten, dreht sie um und sucht die Karten in aufsteigender Reihenfolge. Findet er die Karte nicht, kehrt er ohne Karte zum Beckenrand zurück. Der nächste Spieler versucht es erneut. Die Mannschaft, die als erste alle 10 Zahlen gesammelt hat, gewinnt. Spieler dürfen sich über die Kartenpositionen austauschen. Schwimmflossen können den Spielern helfen, schneller voranzukommen.

    Feuer, Wasser und Sturm

    • Spieleranzahl: ab 4 Spieler
    • Material: –

    Der Spielleiter gibt verschiedene Befehle wie „Feuer“ (alle schwimmen zur Ecke), „Hochwasser“ (alle aus dem Wasser) oder „Sturm“ (alle tauchen kurz ab). Der Spieler, der die Aufgabe zuletzt erfüllt, scheidet aus. Der Spielleiter überwacht die Aufgaben und zählt die Spieler im Wasser aus. Der letzte verbliebene Spieler gewinnt.

    Floss bauen

    Die Kinder bauen kleine Flöße aus Poolnudeln oder anderen schwimmenden Materialien und versuchen, mit diesen über eine bestimmte Strecke zu paddeln. Teamarbeit ist gefragt, um das Floß stabil zu halten und das Ziel zu erreichen.

    Raupenschwimmen

    • Spieleranzahl: ab 4 Spieler
    • Material: –

    Die Kinder schwimmen eine festgelegte Bahn, während sich eine „Raupe“ bildet – das letzte Kind überholt alle anderen und setzt sich vorne an der Spitze. Danach schwimmt das nächste Kind vorne und übernimmt die Führung. Ziel ist es, dass jedes Kind einmal die Führung übernimmt. Dabei wird die Geschwindigkeit angepasst, sodass die gesamte Gruppe zusammenbleibt. Wetten, dass nicht alle auf Anhieb in einem gleichmäßigen Tempo schwimmen können? Irgendeiner wird immer schneller oder langsamer, wodurch die Raupe auseinanderläuft.

    Seestern Fange

    • Spieleranzahl: ab 4 Spieler
    • Material: –

    Zunächst wird für das Fangspiel ein Fänger bestimmt. Sobald der Fänger einen Spieler fängt, bleibt dieser im Wasser stehen wie ein Seestern. Die anderen Spieler können den gefangenen Spieler befreien, indem sie durch dessen Beine hindurchtauchen. Sobald dies passiert, ist der gefangene Spieler wieder frei und kann weiterschwimmen. Ziel ist es, alle Spieler zu fangen und in Seesterne zu verwandeln.

    Dir hat unser Beitrag gefallen und Du möchtest weiterlesen?

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag teilen
    Themenbereiche
    Neueste Beiträge