Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    MagazinTherapie & GesundheitTherapeutisches Klettern: Erklärung & Anwendungsgebiete

    Therapeutisches Klettern: Erklärung & Anwendungsgebiete

    Kübler Sport Redaktion -

    Lesedauer: 4 Minuten

    Klettern schult das Körperbewusstsein, das Gleichgewichtsgefühl und die Koordinationsfähigkeiten des gesamten Körpers, sprichwörtlich von den Fingerspitzen bis zu den Zehen. Dabei werden vor allem der Schultergürtel und die Rumpfmuskulatur, aber auch der restliche Körper gefordert. Doch nicht nur Sportkletterer profitieren von all diesen Vorteilen, das Klettern hat mittlerweile auch seinen Weg in Therapie gefunden und es hat sich dort ein eigenständiges Themengebiet, das therapeutische Klettern, gebildet. In diesem Beitrag haben wir Dir alles Wichtige zum therapeutischen Klettern zusammengestellt.

    Therapeutisches Klettern

    Was ist therapeutisches Klettern?

    Therapeutisches Klettern wird in verschiedenen Feldern der Therapie eingesetzt. Die Einsatzbereiche reichen von Ergo- und Physiotherapie bis hin zur Psychotherapie und Neurologie. Der sportliche Effekt rückt dabei oft eher in den Hintergrund, stattdessen stehen Motorik, Körperwahrnehmung, kognitive Leistungen und sozio-emotionale Therapie oder Rehabilitation im Fokus.

    Die Effekte des therapeutischen Kletterns

    Therapeutisches Klettern

    Grundsätzlich nutzt therapeutisches Klettern vor allem die Tatsache, dass sowohl statische als auch dynamische Muskelarbeit sowie Koordination und Gleichgewicht zum Klettern nötig sind. So können motorische und posturale Kontrolle miteinander verbunden werden. Außerdem ist der hohe Motivationscharakter des Kletterns an sich ein wichtiger Grundbaustein für therapeutisches Klettern. Über die Muskelarbeit für den gesamten Bewegungsapparat hinaus stimuliert therapeutisches Klettern zusätzlich auch die Psyche, stärkt damit das Selbstvertrauen der Patienten in die eigenen Fähigkeiten und fördert durch Erfolgserlebnisse auch die Motivation.

    Übungen beim therapeutischen Klettern

    Die Übungen im therapeutischen Klettern sind in der Regel modular aufgebaut und variabel einsetzbar. Sie unterscheiden sich in Umfang und Komplexität von einzelnen Zügen bis hin zu komplizierten Bewegungsabläufen. So kann das Training flexibel gestaltet werden, wodurch eine schnelle Anpassung der Übungen an den tagesaktuellen Gesundheitszustand möglich ist.

    Therapiekletterwände

    Therapiekletterwände

    Therapiekletterwände sind meist kleinere Einzelmodule, die der Therapeut sowohl in einem negativen als auch positiven Neigungswinkel einstellen kann. Diese Module werden mit geringem Platzbedarf einfach an die Praxiswand montiert. Ein zusätzliches Koordinatensystem an den Rändern der Wand hilft Patient und Therapeut bei der Durchführung der Übungen. Speziell für die Therapie konzipierte Griffe, die sich gut greifen lassen und dem Fuß genügend Halt geben, sind ebenfalls charakteristisch. Therapeutische Klettergriffe können natürlich auch gemeinsam mit herkömmlichen Sportkletter- oder Boulderwänden verwendet werden, allerdings bieten diese nicht den Vorteil eines sich selbst sichernden Systems.

    Für Kinder gibt es außerdem Kletterwandmodule in kinderfreundlichen Designs wie einem Rapunzelturm, welche den motivationalen Charakter des Kletterns noch zusätzlich verstärken.

    In unserem Onlineshop sind zahlreiche Therapiekletterwände- und elemente erhältlich. Beispiele hierfür sind:

    Wo wird therapeutisches Klettern angewendet?

    Therapeutisches Klettern ist sehr vielseitig und wird deshalb auch in vielen Bereichen angewendet. Die Ausbildung zur Aufsichtsperson und zur Vermittlung des Wissens von therapeutischen Klettern kann in Fortbildungen angeeignet werden.

    Therapeutisches Klettern in der Ergotherapie und Physiotherapie

    Es dient als unterstützendes Instrument der Ergo- und Physiotherapie, wie auch in der Frühförderung ganz bewusst zur Prävention oder Rehabilitation und Regeneration. Klettern wird hier als funktionelles Aufbautraining eingesetzt, das auf effektive Art und Weise die Muskelstabilisierung, Motorik und Körperbeherrschung verbessert.

    Beinachsentraining oder Kraftausdauertraining für Knie, Hüftstrecker und Armmuskulatur sind gute Beispiele für die Nutzung einer therapeutischen Kletterwand. Auch die Verbesserung der Mobilität von Schulter-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenken und die Nutzung für Wirbelsäulengymnastik oder allgemeine Präventionsgymnastik Ziele des therapeutischen Kletterns in der Physiotherapie.

    Therapeutisches Klettern in der Psychotherapie

    In der Psychotherapie zählt therapeutisches Klettern zu den neueren Therapieformen. Es werden zum Beispiel Angst- und Panikstörungen behandelt, aber auch Essstörungen und ADHS zählen zu den Anwendungsgebieten.

    Therapeutisches Klettern in der Psychotherapie

    Der sportliche Aspekt steht nicht im Vordergrund, es geht hauptsächlich um das Training motorischer Fähigkeiten und um die Schulung von Körperwahrnehmung, Belastbarkeit und Selbstbewusstsein. Auch Verantwortungsbewusstsein und Vertrauen werden so gefördert.

    Bei Patienten mit einer entsprechenden Angststörung dient therapeutisches Klettern als Expositionsübung, während bei der Behandlung von Körperschemastörungen oder Essstörungen die Körperwahrnehmung im Vordergrund steht. Bei der Behandlung von Depressionen dient Klettern der Aktivierung. Über den Spaßfaktor kann diese Therapieform außerdem soziale Isolation von psychisch Erkrankten verhindern und bei Therapiegruppen in der Erlebnistherapie eingesetzt werden.

    Therapeutisches Klettern in der Geriatrie

    Auch in der physiotherapeutischen oder orthopädischen Begleitung von Senioren ist therapeutisches Klettern ein vielseitig anwendbares Konzept. Hierbei wirkt das Klettern vor allem positiv auf Gleichgewicht, Gelenkigkeit und Muskelkraft. Dies fördert Selbständigkeit und Mobilität und die Wahrscheinlichkeit eines Sturzes wird geringer. Außerdem steigern sich so Motivation und Selbstvertrauen der Patienten.

    Therapeutisches Klettern in der Neurologie

    Die Neurologie nutzt therapeutisches Klettern beispielsweise in der Schlaganfalltherapie oder bei Patienten mit Multipler Sklerose, um Koordinationsfähigkeiten zu verbessern und die Körperwahrnehmung zu schulen. Der koordinative Anspruch des Kletterns regt außerdem das Gehirn an und trainiert dessen Leistungsfähigkeit.

    Dir hat unser Beitrag gefallen und Du möchtest weiterlesen?

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag teilen
    Themenbereiche
    Neueste Beiträge