Tischtennis gehört zu den schnellsten Rückschlagspielen überhaupt. Ein Tischtennisball kann Höchstgeschwindigkeiten von über 150 km/h erreichen, und dabei stehen sich die Spieler meist nur 3 Meter (eine Tischtennisplatte ist 2,74m lang) gegenüber. In der Weltspitze kommen so spektakuläre Ballwechsel zusammen. Ein extremer Spinschlag kann beim Tischtennis bis zu 10.000 Umdrehungen pro Minute erreichen. Um beim Tischtennis überhaupt in die Nähe der Profispieler zu kommen, muss man seinem Körper einiges abverlangen: Schnellkraft, Reaktionsschnelligkeit und Antizipationsvermögen, Körperbeherrschung und erst recht jede Menge Technik und Spielverständnis.
Wettkampfsport Tischtennis
In der Weltspitze wird Tischtennis von China dominiert. 4 der ersten 5 der aktuellen Weltrangliste sind chinesische Spieler. Jedoch hat Deutschland mit Dimitrij Ovtcharov (6.), Timo Boll (13.) und Bastian Steger (22.) drei Spieler in den Top 25 der Welt und man kann mit Fug und Recht behaupten, wir sind Tischtennis-Nation. In den eben beendeten Olympischen Spielen von Rio haben unsere Tischtennis Jungs die Bronze Medaille im Mannschaftswettbewerb geholt. Untermauert wird die Aussage zudem von den Zahlen: Der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) gehört mit ca. 590.000 aktiven Spielern zu den großen deutschen Spitzensportverbänden des Landes. In Deutschland gibt es ca. 9.300 Tischtennisvereine. Damit zählt der DTTB zu größten Mitgliedern der Europäischen Tischtennis Union (ETTU). Das wirklich schöne am Tischtennis ist jedoch auch, dass jeder die Sportart spielen kann. Die ersten Steps lernt man sehr schnell und schon nach kurzer Zeit macht dieses Spiel riesen Spaß und hat absolutes Suchtpotenzial.
Ganzkörpertraining Tischtennis
Beim Tischtennis werden neben den Waden- und Beinmuskel auch die Schultermuskeln stark beansprucht. Die Armmuskeln werden mäßig beansprucht. Ein dreißigjähriger Mann verbraucht in 30 Minuten Tischtennis spielen etwa 150 kcal bzw. 615 kJ. Denselben Energieverbrauch erzielt man bei 30 Minuten Radfahren oder ca. 20 Minuten Schwimmen.