Matten in unterschiedlichen Größen und Stärken sind essenzieller Bestandteil jeder Sporthalle. Doch welche Mattenarten sind erforderlich, und in welcher Anzahl sollten sie vorhanden sein? Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die verschiedenen Mattenarten, die in keiner Sporthalle fehlen sollten.
Die wichtigsten Mattentypen
Die Auswahl der passenden Matte hängt von der spezifischen Bewegungsaufgabe sowie von Faktoren wie Landungsart, Körpergewicht der Sportler und Fallhöhe ab. Eine geeignete Matte sollte optimal dämpfen und gleichzeitig ausreichend fest sein. Richtig eingesetzt, können Matten die Belastung des Bewegungsapparates um bis zu 50 Prozent reduzieren.

Turnmatte
Turnmatten haben typischerweise eine Stärke von 6 cm und zeichnen sich durch ein gutes Rückstellvermögen aus. Sie werden häufig als Allrounder für Absicherungen oder Abdeckungen genutzt und sind für Fall- bzw. Absprunghöhen bis etwa 1,20 m geeignet.
Für Kinder bis etwa 10 Jahre gibt es sogenannte Leichtturnmatten. Diese sind aufgrund ihres geringeren Gewichts leichter zu transportieren und eignen sich besonders für den Einsatz im Kindergarten, in der Grundschule und im Kinderturnen.
Weichbodenmatte

Weichbodenmatten besitzen mit einer Stärke von etwa 30 cm besonders hohe Dämpfungseigenschaften und sollten daher vor allem für flächige, unkontrollierte Landungen eingesetzt werden. Für punktuelle Landungen auf den Füßen oder Händen sind sie nicht geeignet, da man zu tief einsinkt, was das Verletzungsrisiko erhöht.

Niedersprungmatte
Niedersprungmatten bieten gute Dämpfungseigenschaften bei geringer Einsinktiefe und sind daher optimal für punktuelle Landungen auch aus größeren Höhen. Bei aktiver Landung können sie Fallhöhen bis 1,80 m dämpfen. Anschließende Folgebewegungen nach der Landung sind durch die Absorptionseigenschaften möglich. Für Kinder bis zum Grundschulalter sind Niedersprungmatten allerdings nicht geeignet, da ihr geringes Körpergewicht keine ausreichende punktuelle Dämpfung bietet.

Bodenturnmatten
Bodenturnmatten, auch bekannt als Bodenläufer oder Rollmatten, werden insbesondere für das Bodenturnen, Akrobatik und gymnastische Übungen genutzt. Mit einer standardmäßigen Stärke von 3,5 cm sind die Dämpfungseigenschaften gering, was jedoch einen sicheren Stand auf der Matte gewährleistet. Durch die glatten Kanten können zudem mehrere Bodenturnmatten nahtlos aneinandergelegt werden.
Tipp: In kleinen Sporthallen bieten sich platzsparende kombinierte Wendematten an. Diese Duo-Matten vereinen in einer Matte zwei Seiten, beispielsweise Weichbodenmatte und Niedersprungmatte oder Turnmatte und Niedersprungmatte.
Matten für den Vereinssport (Schwerpunktsportarten)
Die oben genannten Mattentypen gehören zur Basisausstattung jeder Sporthalle und sollten unabhängig von den Nutzergruppen stets vorhanden sein. Diese Grundausstattung reicht für den Schulsport in der Regel aus. Weitere Matten sollten in Abstimmung mit zusätzlichen Nutzergruppen der Sporthalle bereitgestellt werden: Wird die Halle von Vereinen oder schwerpunktmäßig für bestimmte Sportarten genutzt, müssen die dafür benötigten Matten ebenfalls in ausreichender Menge vorhanden sein.
Folgende Matten gehören zum Zusatzbedarf für Schwerpunktsportarten:
- Kampfsportmatten (z. B. Judo, Aikido, Ringen)
- Gymnastikmatten
- Tumblingbahnen für Turner
- Fallschutzmatten für Kletterwände
- Hochsprungmatten
Wie viele Matten braucht eine Sporthalle?
Die Anzahl der benötigten Matten in einer Sporthalle hängt von deren Größe ab. Die Anzahl der Matten pro Mattentyp lässt sich jedoch nicht immer einfach von einer Einfachhalle auf eine Zweifachhalle verdoppeln, da nicht davon ausgegangen werden kann, dass alle Hallenteile stets voll besetzt sind und die gleichen Geräte benötigen.
Als Orientierungshilfe zur Anzahl der benötigten Turnmatten in Sporthallen dient die nachfolgende Übersicht:*
Mattentyp | Menge Einfachhalle | Menge Zweifachhalle | Menge Dreifachhalle |
---|---|---|---|
Bodenläufer | 1 | 2 | 2 |
Weichbodenmatte | 2 | 4 | 6 |
Turnmatte bzw. Leichtturnmatte (GS) | 16 | 24 | 36 |
Niedersprungmatte 200 x 300 x 15 cm | 1 | 1 | 2 |
Niedersprungmatte 100 x 200 x 15 cm | 2 | 3 | 4 |
Keilmatte | 1 Set | 1 Set | 1 Set |
Bei Bedarf | |||
Judomatte | 1 Satz (für Fläche 10×10 m) | 1 Satz (für Fläche 10×10 m) | 1 Satz (für Fläche 10×10 m) |
Ringermatte | 1 Satz | 1-2 Sätze | 2-4 Sätze |
Gymnastikmatte | 30 | 30 | 30 |
Tumblingbahn/Airtrack | 1 | 1 | 1 |
Stülpdeckel/Schleißmatte für Hochsprung | 1 | 1 | 1 |
Stabhochsprung Mattenanlage | – | 1 | 1 |
Kletterwand Fallschutz & Prallschutz | Abhängig von Größe/Höhe der Kletterwand |
* Zusätzlich muss die Nutzergruppe der Halle berücksichtigt werden, z. B. sind für Sporthallen, die von Grundschulen genutzt werden, weitere Matten erforderlich.