Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    Kinderolympiade – Spielideen für Schule & Kindergarten

    Kübler Sport Redaktion |

    Lesedauer: 4 Minuten

    Ob als sportlicher Höhepunkt am Ende des Schuljahres oder als besonderes Bewegungsangebot im Kindergarten – eine Kinderolympiade sorgt für Begeisterung, fördert Teamgeist und bringt Abwechslung in den Alltag. Mit kreativen Disziplinen, die sich an den klassischen Olympiasportarten orientieren oder spielerisch neu interpretiert werden, lassen sich Bewegung, Geschicklichkeit und Fairness ideal verbinden. Der Beitrag stellt Ideen vor, die sich einfach umsetzen lassen und Kindern jeden Alters Freude an Spiel und Sport vermitteln.

    Vorbereitungen zur Kinderolympiade

    Es empfiehlt sich, eine Tabelle als Wertungssystem vorzubereiten, in der die Punkte der einzelnen Spieler in den verschiedenen Disziplinen notiert werden. So können am Ende die Gewinner der Gold-, Silber- und Bronzemedaille ausgezeichnet werden. Nehmen Erwachsene, wie Eltern oder Lehrkräfte, an der Kinderolympiade teil, sollten diese ein kleines, an die Spiele angepasstes Handicap erhalten. Bei Punktgleichheit ist ein Stechen um den jeweiligen Platz vorgesehen.

    Die Punktevergabe sollte fair erfolgen und sich an der Gruppengröße bzw. der Spieleranzahl orientieren. Der Gewinner erhält die meisten Punkte, die Zweit- und Drittplatzierten entsprechend weniger. In Mannschaftsspielen erhält die siegreiche Mannschaft die meisten Punkte, beispielsweise entsprechend der Anzahl der teilnehmenden Teams.

    Spielideen für die Miniolympiade

    Die folgenden Spiele haben einen Wettkampfcharakter, wobei der Spaß im Vordergrund stehen sollte. Die Spiele sind sowohl für Gruppen als auch für Einzelpersonen geeignet.

    Zielwerfen

    Material:

    Vorbereitung:
    Jedes Kind erhält einen Zeitungsdoppelbogen und einen Buntstift. Aus der Zeitung werden Bälle geformt. Die Bälle werden mit dem jeweiligen Buntstift markiert, um sie zuordnen zu können. Das Ziel wird mindestens drei Meter entfernt aufgestellt.

    Spielablauf:
    Innerhalb von drei Minuten versuchen die Kinder, so viele ihrer markierten Papierbälle wie möglich in das Ziel zu werfen. Gewonnen hat, wer die meisten Treffer erzielt.

    Marathon-Gewichtheben

    Material:

    Vorbereitung:
    Zwei identische Parcours aufbauen. Am Ende jedes Parcours liegen die Transportobjekte bereit. Die Kinder werden in zwei gleich große Teams eingeteilt.

    Spielablauf:
    Immer ein Kind pro Team läuft den Parcours, nimmt ein Objekt auf und bringt es zurück. Entweder wird gezählt, wie viele Gegenstände innerhalb einer festgelegten Zeit transportiert wurden, oder welches Team zuerst alle Objekte zurückgebracht hat.

    Hockey-Speed-Challenge

    Material:

    Vorbereitung:
    Eine ebene Strecke von ca. 200 m markieren. Optional kann ein kleiner Slalomparcours aufgebaut werden.

    Spielablauf:
    Die Kinder dribbeln ihren Ball so schnell wie möglich mit dem Schläger ins Ziel. Es wird die Zeit gestoppt. Optional mit erschwertem Parcours.

    So schnell wie Usain Bolt

    Material:

    • Markierungen für eine Strecke von 50–100 m

    Vorbereitung:
    Start- und Zielpunkt festlegen. Verschiedene Fortbewegungsarten vorbereiten (z. B. auf einem Bein, rückwärts, seitwärts, auf allen Vieren).

    Spielablauf:
    Die Kinder absolvieren die Strecke je nach Vorgabe in einer bestimmten Bewegungsform. Sieger ist, wer als Erster im Ziel ist.

    Kängurulauf

    Material:

    Vorbereitung:
    Pro Gruppe wird ein eigener Parcours mit gleichem Aufbau vorbereitet. Die Kinder werden in Teams zu max. sechs Personen eingeteilt.

    Spielablauf:
    Jedes Kind läuft den Parcours, wendet und kehrt ohne Hindernisse zurück. Danach schlägt es das nächste Kind ab. Gewonnen hat das Team, dessen Mitglieder zuerst alle sitzen. Dann werden Bahnen gewechselt. Sieger ist die Gruppe mit den meisten Punkten.

    Froschsprung

    Material:

    • Weitsprungmatte oder Sandgrube

    Vorbereitung:
    Sprungfläche mit Messskala (bei Matte) oder geeigneter Sandgrube herrichten.

    Spielablauf:
    Jedes Kind hat drei Versuche, aus dem Stand so weit wie möglich zu springen. Gewertet wird der beste Versuch.

    Dribblingmeister

    Material:

    • Basketball
    • Hindernisparcours (z. B. Slalomstangen, Reifen, Wippbretter, Turnbank)
    • Stoppuhr

    Vorbereitung:
    Ein Hindernisparcours wird aufgebaut, durch den gedribbelt werden kann.

    Spielablauf:
    Die Kinder dribbeln mit dem Ball durch den Parcours. Die benötigte Zeit wird gestoppt. Schnellstes Kind gewinnt.

    Badminton Sprint

    Material:

    Vorbereitung:
    Strecke in der Halle oder im Freien markieren, Wendepunkt festlegen.

    Spielablauf:
    Der Federball wird auf dem Schläger balanciert, während die Kinder die Strecke möglichst schnell laufen. Fällt der Ball herunter, muss er aufgehoben und neu balanciert werden, bevor es weitergeht. Gewinner ist, wer die Strecke am schnellsten absolviert.

    Kegelfußball

    Material:

    Vorbereitung:
    Jedes Kind stellt seine Keule frei auf dem Spielfeld auf.

    Spielablauf:
    Ziel ist es, die Keulen der anderen Spieler mit dem Ball umzukicken, dabei darf nur mit dem Fuß gespielt werden. Fällt die eigene Keule, scheidet man aus. Auch beim Umstoßen der eigenen Keule ist man raus. Gewonnen hat, wessen Keule zuletzt noch steht.

    Frisbee-Handball

    Material:

    Vorbereitung:
    Zwei Teams einteilen. Handballfeld markieren. Regeln erklären: keine Körperkontakte, kein Torwart, kein Betreten des Torraums.

    Spielablauf:
    Gespielt wird mit einer Frisbeescheibe nach vereinfachten Handballregeln. Bei Bodenkontakt wechselt der Besitz zur gegnerischen Mannschaft. Spieldauer: 10 Minuten, Seitenwechsel nach fünf Minuten.

    Pusteball

    Material:

    • Tischtennisbälle
    • Tisch oder glatte Bodenfläche
    • Hindernisse (z. B. Bauklötze, Papierrollen)
    • Zielmarkierung (Tor, Feld, Kasten)

    Vorbereitung:
    Pustestrecke mit leichten Hindernissen und Ziel aufbauen.

    Spielablauf:
    Die Kinder pusten den Ball durch den Parcours bis ins Ziel. Nur pusten – kein Berühren. Zeit wird gestoppt. Schnellste Zeit gewinnt.

    Flossenlauf

    Material:

    • Schwimmflossen in Kindergrößen
    • Gerade Laufstrecke oder einfacher Parcours

    Vorbereitung:
    Start und Ziel markieren, evtl. Slalomstrecke festlegen.

    Spielablauf:
    Mit Flossen an den Füßen laufen die Kinder eine Strecke ab. Gleichgewicht und Koordination stehen im Vordergrund. Eine Zeitmessung ist dabei optional.

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag teilen
    Themenbereiche
    Neueste Beiträge