Voodoo, das ist doch die Geschichte mit den Puppen und dem Zauber. So ähnlich ging es uns auch, als wir damals von dem neuen Trend hörten. In YouTube Videos wurden wir vor 2 Jahren auf den Trend aufmerksam. Damals, irgendwo zwischen Kraftdreikampf, Gewichtheben und der Kraftsportszene in den USA, kam diese neue Behandlungsform auf. Heute hält diese Methode der Behandlung, Einzug in den Bereich physikalische Therapie. Bekannte Physiotherapeuten, wie zum Beispiel Sven Kruse, widmen sich sehr intensiv dieser neuen und faszinierenden Behandlungsmethode.
Was ist Flossing überhaupt?
Beim Flossing wird ein 5 cm breites und 2 m langes Latexband in ungefähr 4-7-facher Dicke eines mittleren Gymnastikbandes eng und fest um das zu behandelnde Körperteil oder Gelenk, zum Beispiel: Kniegelenk, Schultergelenk, Ellenbogengelenk oder Fußgelenk, gewickelt.
Durch verschiedene Applikationsmöglichkeiten wird hierbei die Muskulatur mithilfe des Bandes unter Druck gelegt. Der hohe Fixationsdruck wirkt auf die Schmerzrezeptoren und tieferliegenden Faszien inhibitorisch („hemmend“). Das Ganze geschieht, wenn möglich, unter Bewegung der gewickelten Extremität. Wenn das Flossband wieder gelöst wird, löst sich auch der Stau und das Gewebe wird durchspült.
Wann setze ich das Flossband ein?
Das Flossband wird vor oder nach dem Sport eingesetzt. Das Band wird aber nicht nur im Sportbereich eingesetzt sondern auch in der Physiotherapie. In der Physiotherapie wird das Band als Ergänzung für bestimmte Behandlungsmethoden eingesetzt. Durch die relativ kurze Applikationszeit, dient das Flossband lediglich als Baustein einer Behandlung. In meinem Selbstversuch ließ ich mir das Flossband an meinem Kniegelenk, ich hatte Knieschmerzen, anlegen. Zusätzlich testete ich das Band am Ellenbogengelenk und konnte anschließend Liegestütze besser ausführen. Die Bewegung war deutlich verbessert und meine Schmerzen wurden gelindert. Beim Anwenden über mehrere Tage, spürte ich weitere Verbesserungen.

Wirkung vom Voodoo Flossing
Bei meinem Selbstversuch hatte die starke Kompression diverse, positive Auswirkungen auf die beteiligten Gelenkstrukturen, Faszien und Rezeptoren. Trotz des sehr straff umwickelten Gelenkes sind passive und aktive Bewegungen möglich bis hin zu komplexen, funktionalen Übungen wie z. B. Kniebeugen oder Liegestützen. Nach dem Lösen des Flossbandes, spürte ich, dass schlagartig zurückströmende Blut und ein intensives Besserungs- und Entlastungsgefühl. Hinsichtlich Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen konnte ich spontan erstaunliche Verbesserungen feststellen. Dieses direkte Feedback erstaunte und freute mich und kann ich nur jedem Patienten, Sportler und den Therapeuten empfehlen.
Wer kann das Voodoo Flossband einsetzen?
Grundsätzlich kann Jedermann, das Band anwenden und beim Sport einsetzen. Es ist aber ein Vorteil, wenn ich Kenntnisse von der Anatomie habe und mich mit der Ausführung von Bewegungsabläufen auskenne. So kann das Band optimal eingesetzt werden und die positiven Eigenschaften werden ausgeschöpft. Viele Athletiktrainer und Physiotherapeuten nutzen diese neue Therapieform in den verschiedenen Sportarten, Eishockey, Fußball, Gewichtheben und auch in der amerikanischen Profi Football Liga NFL.
Junger Trend mit viel Potenzial
Das komplexe Thema hält nun Einzug in sämtliche therapeutische Einrichtungen, aber bleibt auch weiterhin im Sportbereich verwurzelt. Bei dem Thema Flossing können noch weitere Erkenntnisse gewonnen werden. Es bleibt ein offenes Projekt, von welchem man aber zukünftig noch sehr viel Hören wird. Schauen Sie sich Videos an, lesen Sie Beiträge oder besuchen Sie Seminare.