Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    MagazinFitnessWander- & Walkingstöcke – wo liegen die Unterschiede?

    Wander- & Walkingstöcke – wo liegen die Unterschiede?

    Kübler Sport Redaktion -

    Lesedauer: 3 Minuten

    Nordic Walking und Wandern sind beliebte Outdoor-Aktivitäten, die nicht nur die körperliche Gesundheit fördern, sondern auch die Natur in vollen Zügen genießen lassen. Bei diesen Aktivitäten spielen die Handstöcke eine entscheidende Rolle. Doch welche Art von Stock sollte man für welche Aktivität wählen?

    Nordic Walking vs. Wandern

    Nordic Walking ist eine Sportart, die ursprünglich aus Skandinavien stammt. Im Fokus steht die Bewegung an der frischen Luft sowie eine spezielle Technik des Gehens mit Stöcken, die aktiv in die Bewegung eingebunden werden. Man setzt die Stöcke gezielt ein, indem man sie nach hinten schwingt und dabei die Arme aktiv einsetzt. Dies erhöht den Bewegungsumfang und aktiviert die Muskulatur in Armen, Schultern und oberem Rücken. Die Sportart ist besonders beliebt bei Menschen, die ein sanftes aber effektives Ausdauer-Workout machen möchten.

    Nordic Walking

    Der Unterschied zwischen Walking und Wandern liegt in der Beschaffenheit des Geländes. Beim Wandern bewegt man sich im Gegensatz zum Walking oft über anspruchsvolles Terrain, das häufig Höhenunterschiede aufweist.

    Wandern

    Was bringen Nordic Walkingstöcke?

    Nordic Walkingtstöcke sind für das flache Gelände konzipiert und sollen die Fortbewegung fördern sowie zusätzlich die Muskulatur des Oberkörpers trainieren. So wird ein vielfaches mehr an Kalorien verbrannt. Zudem verhelfen Nordic Walkingtstöcke zu einem gesünderen Laufstil, da die Haltung optimiert wird.

    Hinweis: Nordic Walkingstöcke sind nicht auf die hohen Lasten, die beim Bergabgehen herrschen, ausgelegt. Entsprechend sollten diese nicht für anspruchsvolle Trekkingtouren genutzt werden, da die Gefahr besteht, dass die Stöcke brechen.

    Was bringen Wander-/Trekkingstöcke?

    Wanderstöcke, auch Trekkingstöcke genannt sollen besonders auf Strecken mit vielen Steigungen die Muskeln im Unterkörper schonen, also den Kraftaufwand reduzieren sowie die Gelenke entlasten. Außerdem geben sie zusätzliche Trittsicherheit bei unebenem oder steilem Gelände.

    Weiter lässt sich Trekking vom Wandern abgrenzen. Trekking ist in der Regel anspruchsvoller und zeitaufwendiger als Wandern, da es oft mehrtägige Wanderungen in schwierigem Gelände und auf herausfordernden Streckenabschnitten beinhaltet. Wanderstöcke unterschieden sich jedoch kaum von Trekkingstöcken, entscheidender ist das Material und die Qualität. Im Fachbedarf wird gerne der Begriff des Trekkingstocks vorgezogen.

    Walkingstöcke & Wanderstöcke im Schnellvergleich

    Nordic Walkingstöcke
    Nordic Walkingstöcke vs. Trekkingstöcke
    Wanderstöcke / Trekkingstöcke
    Nordic Walkingstöcke vs. Trekkingstöcke
    HauptverwendungBefestigte, flache WegeStrecken mit Steigungen und unebenem Gelände
    MaterialMeist leichtes und federndes CarbonMeist stabiles Aluminium
    NutzenKondition und Muskelaufbau fördernGelenke und Muskeln entlasten, zusätzliche Stabilität
    GriffLange und schmale GriffeErgonomische und massive Griffe
    HandschlaufenSchlaufen dienen dazu, Druck auf die Stöcke auszuüben, um Geschwindigkeit zu steigern und den Oberkörper einzusetzenSchlaufen sind nur zur Sicherung des Stocks da, sollte er aus der Hand rutschen
    SpitzeGummipufferHartmaterialspitze, ggf. Gummipuffer für geteerte Strecken
    Längemeist feste Längeimmer in der Länge verstellbar

    Die richtige Stocklänge wählen

    Größentabellen sollten wegen Unterschieden im Körperbau besser nicht ausschließlich zur Bestimmung der Walking- bzw. Wanderstocklänge herangezogen werden.

    Für das Gehen auf ebenen Strecken gilt: Wenn der Walking-/Wanderstock senkrecht steht und die Hand den Griff hält, sollten Ober- und Unterarm einen rechten Winkel von 90 Grad zueinander bilden. Nicht zu vergessen ist, dabei bereits die passenden Schuhe zu tragen. Diese Faustformel ist besonders für Walkingstöcke relevant, da sich diese i. d. R. nicht verstellen lassen.

    Um die Leistung beim Wandern sowohl beim Aufstieg als auch beim Abstieg zu verbessern, kann die Wanderstocklänge um 5 bis 10 Zentimeter verkürzt bzw. verlängert werden. Das gilt auch für das Überqueren eines Hanges. Auf der Bergseite sollte der Stock kürzer sein, auf der Talseite länger.

    Dir hat unser Beitrag gefallen und Du möchtest weiterlesen?

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag teilen
    Themenbereiche
    Neueste Beiträge