Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    Tischtennis – 10 Spielideen für ein spaßiges Training

    Kübler Sport Redaktion |

    Lesedauer: 3 Minuten

    Tischtennis erfordert nicht nur Technik, sondern auch Spielpraxis. Abwechslungsreiche Spielformen bieten die Möglichkeit, spielerische Erfahrungen zu sammeln und nebenher auch den Teamgeist der Gruppe zu stärken. Im Folgenden werden zehn Spielideen vorgestellt, die sich für das Training im Verein, den Schulsport oder die Freizeit eignen.

    Spiele für Dein Tischtennis Training

    Schneeballschlacht

    Materialien: Tischtennisschläger, Tischtennisbälle, Turnbänke

    Für dieses Spiel wird ein Spielfeld, beispielsweise eine Hallenhälfte, festgelegt und mit Turnbänken in zwei gleich große Bereiche geteilt. Das Feld sollte an den Seiten durch Wände oder Banden begrenzt sein. In jeder Hälfte werden gleich viele Tischtennisbälle verteilt – mindestens so viele, wie Spieler teilnehmen. Die Spieler werden in zwei gleich große Teams aufgeteilt. Ziel ist es, nach einer vorgegebenen Zeit weniger Tischtennisbälle im eigenen Feld zu haben als das gegnerische Team. Gespielt wird, indem die Bälle mit dem Tischtennisschläger in die gegnerische Hälfte geschlagen werden. Pro Spieler darf immer nur ein Tischtennisball gleichzeitig gespielt werden. Nach Ablauf der Zeit werden die Bälle gezählt. Eine mögliche Variante verlangt, dass der Tischtennisball vor dem Schlagen einmal auf dem Boden aufspringen muss.

    Wassergraben

    Materialien: Tischtennisplatte mit auseinander ziehbaren Hälften oder zwei Tischtennistische, Tischtennisschläger, Tischtennisbälle

    Für das Spiel werden zwei Tischhälften mit Abstand aufgestellt, sodass ein Graben zwischen ihnen entsteht (alternativ zwei Tische mit etwa einem Meter Abstand). Der Tischtennisball wird über den “Graben” hin- und hergespielt. Fällt der Ball in den Graben, erhält der Gegner einen Punkt. Varianten sind möglich, beispielsweise muss der Ball vor dem Zurückspielen einmal hochgespielt werden oder der Spieler muss nach jedem Schlag den Boden mit dem Schläger berühren.

    Kaiserspiel

    Materialien: Tischtennisplatten, Tischtennisschläger, Tischtennisbälle

    Das Kaiserspiel stellt eine tolle Turniervariante für das Training oder einen kleinen Wettkampf in der Schule dar. Es werden mindestens drei Tische benötigt, wobei einer als Kaisertisch (Gewinnertisch) und einer als Loosertisch (Verlierertisch) bestimmt wird. Die übrigen Tische stehen dazwischen. An jedem Tisch spielen zwei Spieler gegeneinander. Nach jedem Duell rückt der Gewinner in Richtung Kaisertisch, der Verlierer in Richtung Loosertisch. Nach einer festgelegten Rundenanzahl oder bei Erreichen einer bestimmten Punktzahl (z. B. 7 Punkte) steht der Sieger am Kaisertisch fest.

    Ballonspiel

    Materialien: Tischtennistisch, Tischtennisball, weiteres Netz oder Schnur

    Über das reguläre Netz wird ein zweites, deutlich höheres Netz oder eine gespannte Schnur angebracht. Der Tischtennisball muss nun in einer hohen Flugkurve über beide Netze gespielt werden. Es kann vorab festgelegt werden, ob der Ball auch durch den Zwischenraum gespielt werden darf. Die veränderten Flugbahnen erhöhen den Schwierigkeitsgrad und fördern die Anpassungsfähigkeit der Spieler.

    Rundlauf

    Materialien: Tischtennistisch, Tischtennisschläger für jeden Spieler, Tischtennisbälle

    Rundlauf ist im Tischtennistraining etabliert. Mindestens drei, maximal zehn Spieler bewegen sich nach jedem Schlag um den Tischtennistisch zur jeweils gegenüberliegenden Seite. Wer einen Fehler macht (z. B. den Ball ins Aus spielt), scheidet aus. Am Ende stehen sich zwei Spieler gegenüber. Wer zuerst einen Fehler macht, verliert. Schmetterbälle sind beim Rundlauf erlaubt.

    Eins gegen Doppel

    Materialien: Tischtennistisch, Tischtennisbälle, Tischtennisschläger

    Ein Spieler tritt gegen ein Doppel an. Die beiden Doppelspieler müssen den Tischtennisball abwechselnd schlagen. Der Einzelspieler kann den Aufschlag von jeder Position ausführen, das Doppelteam muss beim Aufschlag den Ball aus dem rechten Feld spielen. Diese Variante eignet sich besonders für Gruppen mit ungerader Spielerzahl.

    Schwimmen

    Materialien: Tischtennistisch, Tischtennisschläger für jeden Spieler, Tischtennisbälle

    Schwimmen ist eine Variante des Rundlaufs. Scheidet ein Spieler aus, wird dessen Schläger auf den Tisch gelegt und dient als Hindernis. Diese Hindernisse verändern die Ballwege und erhöhen die Anforderungen an die Reaktion. Alternativ können Hindernisse bereits zu Spielbeginn platziert werden.

    Tischtennis-Equipment im Shop finden

    Im Kübler Sport Onlineshop findest du eine große Auswahl an Equipment für das Tischtennis-Training und Wettkämpfe.

    Tischtennis-Staffelspiel

    Materialien: Tischtennistisch, Tischtennisschläger für jeden Spieler, Tischtennisbälle, Hindernismaterialien (z. B. Koordinationsleiter, Markierungskegel, Gymnastikreifen)

    Die Spieler werden in zwei Teams aufgeteilt, jeweils mit einer Startlinie einige Meter entfernt vom Tischtennistisch. Der Weg zum Tisch kann mit Koordinationsaufgaben wie Slalomlauf gestaltet werden. Wer den Tisch zuerst erreicht, erhält einen Tischtennisball und spielt einen Punkt aus. Nach jedem ausgespielten Punkt startet der nächste Spieler. Eine Runde endet, sobald ein Team 11 Punkte erreicht.

    Riesenrundlauf

    Materialien: Weichbodenmatten, Sprungkästen, Gymnastikball

    Für XXL-Tischtennis wird eine große Spielfläche mit mehreren Weichbodenmatten aufgebaut. In der Mitte dienen aufgestellte Sprungkästen als Netz. Gespielt wird mit einem Gymnastikball, der über das Netz geworfen wird. Die Spieler umrunden die Spielfläche im Rundlauf-Prinzip. Ziel ist es, den Ball mit kontrollierten Schlägen oder Würfen so zu platzieren, dass der nächste Spieler den Ball fehlerfrei weiterspielen kann. Die Regeln können angepasst werden, etwa die erlaubte Anzahl an Ballkontakten oder die Art des Ballwechsels.

    Tischtennis-Bowling

    Materialien: Tischtennistisch, Tischtennisschläger, Tischtennisbälle, Schaumstoffkegel

    Beim Tischtennis-Bowling werden auf einer Tischhälfte zehn kleine, leichte Kegel in klassischer Bowling-Anordnung aufgestellt. Die Spieler stellen sich auf die andere Tischhälfte. Ziel ist es, mit dem Tischtennisball möglichst viele Kegel umzuwerfen. Der Ball wird vom eigenen Feld aus über das Netz gespielt. Jeder Spieler hat pro Runde drei Versuche. Die umgeworfenen Kegel werden gezählt und können nach jeder Runde wieder aufgestellt werden. Optional kann mit mehreren Durchgängen ein Sieger ermittelt werden.

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag teilen
    Themenbereiche
    Neueste Beiträge