Yogakissen

Yogakissen

(2 Artikel)

book-open Finden Sie das ideale Yogakissen für Ihr Anliegen: In unserem Kaufratgeber erhalten Sie wertvolle Tipps zu Materialien, Form, Höhe und Nutzung, um das perfekte Yogakissen zu finden.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Finden Sie Ihr ideales Yogakissen – Für mehr Stabilität, Komfort und innere Ruhe bei jeder Yogasession

Yogakissen Kaufratgeber

Ein gutes Yogakissen ist der Schlüssel zu einer stabilen und komfortablen Sitzhaltung, sei es beim Meditieren oder in der Yogapraxis. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Yogakissens achten sollten, um die perfekte Unterstützung für Ihre Übungen zu finden.

1. Allgemeines über Yogakissen

Yogakissen sind weit mehr als nur ein bequemes Sitzpolster. Yogakissen sind ein beliebtes Fitnessgerät und Hilfsmittel für eine stabile und ergonomische Sitzhaltung. Insbesondere für professionelle Anwendungen in Yogastudios und therapeutischen Einrichtungen bieten sie zahlreiche Vorteile, die weit über den Komfort hinausgehen.

Rundes Meditationskissen für eine aufrechte und bequeme Sitzhaltung beim Meditieren.

Warum ist ein Yogakissen wichtig?

Ein hochwertiges Yogakissen kann zur Qualität einer Yoga- oder Therapiesitzung beitragen. Es motiviert die Teilnehmer, länger und komfortabler in meditativen oder therapeutischen Sitzpositionen zu verweilen, ohne unangenehme Verspannungen oder Ermüdung zu verspüren.

  • Unterstützung einer aufrechten Haltung: Es fördert eine gesunde Sitzhaltung, indem es das Becken leicht anhebt und die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Ausrichtung stabilisiert.
  • Entlastung von Gelenken und Rücken: Besonders bei längerem Sitzen reduziert es Druckpunkte in Hüften, Knien und der Lendenwirbelsäule.
  • Wertvolle Hilfe in Gruppenstunden und Therapiesitzungen: Ob in der Meditation, Atemübungen oder Achtsamkeitstrainings – ein Yogakissen trägt zur körperlichen und mentalen Entspannung bei.
  • Ideal für vielseitige Einsatzbereiche: Neben dem klassischen Einsatz im Yoga wird das Yogakissen auch in physiotherapeutischen Sitzungen und Reha-Programmen zur Unterstützung einer ergonomischen Haltung genutzt.

2. Formen, Aufbau & Wirkung

Ein Yogakissen ist ein speziell gestaltetes Sitzkissen für Yoga, das die ergonomische Ausrichtung des Körpers unterstützt. Es dient dazu, eine stabile und bequeme Sitzhaltung zu ermöglichen, indem es das Becken leicht anhebt und eine gesunde Ausrichtung der Wirbelsäule fördert. Die richtige Wahl des Kissens hängt von individuellen Bedürfnissen, der bevorzugten Sitzhaltung und dem Einsatzzweck ab.

Typische Formen von Yogakissen

Je nach Anwendung und anatomischen Voraussetzungen gibt es verschiedene Kissenformen, die sich unterschiedlich auf die Sitzhaltung auswirken:

Rundes Yogakissen zur Entlastung des Rückens und zur Förderung tiefer Entspannung.

Rundes Yogakissen: 

  • Klassische Form für Meditationshaltungen (Lotussitz, Schneidersitz, Fersensitz)
  • Fördert eine aufrechte Haltung durch leichte Beckenaufrichtung
  • Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene
Eckiges Yogakissen mit fester Form für gezielte Unterstützung bei Yogaübungen.

Rechteckiges Meditationskissen:

  • Größere Sitzfläche für zusätzliche Stabilität
  • Flacher als runde Yogakissen, daher oft für erfahrene Praktizierende oder Therapeuten geeignet
  • Vielseitig einsetzbar, auch als Stützkissen für verschiedene Yoga-Übungen

Halbmond-Kissen

  • Bietet mehr Bewegungsfreiheit für die Beine
  • Ideal zur Unterstützung von Knie- und Hüftöffnungen
  • Besonders beliebt bei flexiblen Praktizierenden

Füllmaterialien eines Yogakissens

Das Füllmaterial beeinflusst nicht nur den Sitzkomfort, sondern auch die Stabilität und Langlebigkeit des Yogakissens:

Dinkelspelz

Besonders anpassungsfähig und formstabil, sorgt für eine angenehme Festigkeit und unterstützt eine aufrechte Haltung und ist nachfüllbar, sodass die Höhe individuell angepasst werden kann.

Kapok

Leicht und dennoch formstabil, weicher als Dinkelspelz, ideal für empfindliche Personen und 100 % pflanzlich und hypoallergen.

Schaumstoff

Pflegeleicht und formbeständig, weicher als Naturfüllungen, daher eher für komfortorientierte Anwendungen geeignet, allerdings keine individuelle Anpassung durch Nachfüllen möglich.

Außenmaterial von Yogakissen

Das Außenmaterial beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Pflegeeigenschaften eines Yogakissens. Wichtig sind dabei:

  • Baumwolle: Weich, atmungsaktiv und angenehm auf der Haut
  • Leinen: Besonders robust, reißfest und natürlich strukturiert
  • Mischgewebe: Oft pflegeleichter, strapazierfähiger und farbbeständiger
  • Abnehmbare Bezüge: Erleichtern die Reinigung und sorgen für eine hygienische Nutzung, insbesondere in Studios oder therapeutischen Einrichtungen

3. Einsatzmöglichkeiten für Yogakissen

Yogakissen sind vielseitige Hilfsmittel, die nicht nur im Yoga-Unterricht, sondern auch in der Therapie und Rehabilitation wertvolle Unterstützung bieten. Sie verbessern die Sitzhaltung, fördern die Entspannung und ermöglichen eine individuell angepasste Sitzposition.

Einsatz im Yoga-Unterricht

  • Meditation: Sorgt für eine stabile und bequeme Haltung im Schneidersitz, Lotussitz oder Fersensitz.
  • Atemübungen (Pranayama): Unterstützt eine aufrechte Sitzhaltung und erleichtert das bewusste 
  • Passive Dehnungen: Dient als Stütze unter Hüfte, Knie oder Brustkorb, um Dehnpositionen angenehmer zu gestalten.

Nutzung in Therapie und Rehabilitation

  • Entlastung der Wirbelsäule und Gelenke: Besonders für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit ist ein ergonomisch angepasstes Sitzkissen eine wertvolle Unterstützung.
  • Atem- und Achtsamkeitstraining: Fördert eine entspannte Körperhaltung und erleichtert konzentriertes Arbeiten mit der Atmung.
  • Alternative zu Stühlen: Ideal für Übungen, bei denen ein bodennahes, stabiles Sitzen erforderlich ist.

Einsatz zu Hause: Komfort und Entspannung im Alltag

  • Ergonomisches Sitzen: Unterstützt eine gesunde Haltung beim Lesen, Arbeiten oder Entspannen am Boden.
  • Vielseitige Nutzung: Kann als Bodenkissen, Rückenstütze oder Meditationssitz verwendet werden.
  • Ideal für kleine Räume: Lässt sich leicht verstauen und bei Bedarf flexibel einsetzen.

Ein hochwertiges Yogakissen ermöglicht es, lange und bequem in einer gesunden Position zu verweilen. Besonders in professionellen Umgebungen wie Yogastudios, Physiotherapiepraxen oder Reha-Zentren ist es daher ein unverzichtbares Hilfsmittel. Aber auch für den Heimgebrauch kann das Yogakissen eine unterstützende Hilfe sein.

4. Vorteile von Yogakissen

Neben vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, bietet ein Yogakissen weitere zahlreiche Vorteile. Sowohl für den professionellen Einsatz in Studios und Therapieeinrichtungen als auch für die private Nutzung zu Hause, kann das Yogakissen durch die ergonomische Unterstützung das Sitzerlebnis verbessern und dazu beitragen, Verspannungen und Fehlhaltungen zu vermeiden.

Bessere Sitzhaltung und Entlastung der Gelenke

Ein hochwertiges Yogakissen hebt das Becken leicht an und fördert eine natürliche Aufrichtung der Wirbelsäule. Dadurch wird eine stabile und dennoch entspannte Sitzhaltung ermöglicht, die besonders bei längeren Meditations- oder Atemübungen von Vorteil ist. Zudem reduziert es den Druck auf Knie, Hüften und Sprunggelenke, wodurch Beschwerden oder Verspannungen vermieden werden. Gerade für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit ist ein ergonomisches Sitzkissen eine wertvolle Unterstützung, da es den Rücken entlastet und eine gleichmäßige Gewichtsverteilung ermöglicht.

Erhöhter Komfort für längere Sitzphasen

Längeres Sitzen kann ohne die richtige Unterstützung schnell unangenehm werden. Ein Yogakissen sorgt für mehr Komfort, indem es sich an die Körperform anpasst und eine sanfte Polsterung bietet. Besonders in der Meditation, bei Atemübungen oder in therapeutischen Sitzungen hilft es, länger in einer stabilen und bequemen Position zu verweilen, ohne dass frühzeitige Ermüdung oder Unwohlsein auftreten.

Individuelle Anpassung durch verschiedene Füllhöhen

Nicht jeder Körper ist gleich, und genau hier punkten viele Yogakissen mit ihrer Anpassungsfähigkeit. Modelle mit Dinkelspelz- oder Kapok-Füllung lassen sich in der Höhe regulieren oder nachfüllen, um die Sitzfestigkeit individuell anzupassen. Dies ist besonders im professionellen Einsatz in Yogastudios oder Therapieeinrichtungen von Vorteil, da die Kissen an verschiedene Personen angepasst werden können. Wer das Yogakissen privat nutzt, kann ebenfalls von dieser Flexibilität profitieren, indem es genau auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt wird.

Vielseitige Nutzung über Yoga hinaus

Ein Yogakissen ist nicht nur auf den Yoga- oder Meditationsbereich beschränkt. Auch im Alltag kann es als komfortable und gesunde Sitzunterlage dienen. Ob beim Lesen, Arbeiten am niedrigen Tisch oder als Stütze für den Rücken – das Kissen ist eine praktische Ergänzung für eine entspannte Sitzhaltung. Es eignet sich zudem für Achtsamkeitstraining, physiotherapeutische Übungen und sanfte Dehnungen. Dank seines leichten Gewichts und der flexiblen Handhabung kann es problemlos in verschiedenen Räumen oder sogar unterwegs genutzt werden.

Ein gut ausgewähltes Yogakissen ist also weit mehr als nur ein Zubehör für Yoga – es ist eine wertvolle Unterstützung für eine gesunde Sitzhaltung in vielen Lebensbereichen.

5. Auswahlkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Yogakissen achten sollten

Ein Yogakissen sollte nicht nur optisch ansprechend sein, sondern vor allem zur eigenen Sitzhaltung und den individuellen Bedürfnissen passen. Die richtige Wahl entscheidet darüber, ob man entspannt und stabil sitzt oder sich nach kurzer Zeit unwohl fühlt. Doch worauf kommt es wirklich an?

Icon Auswahlkriterien

Form und Höhe: Die Basis für bequemes Sitzen auf einem Yogakissen:

Die Form eines Yogakissens beeinflusst die Sitzhaltung: Runde Yogakissen sind der Klassiker für Meditation und Yoga, da sie das Becken leicht anheben und eine aufrechte Haltung fördern. Halbmond-Kissen hingegen bieten mehr Beinfreiheit und sind ideal für alle, die ihre Knie und Hüften stärker öffnen möchten. Rechteckige Yogakissen haben eine größere Sitzfläche und eignen sich besonders für Menschen, die eine flachere Sitzposition bevorzugen. Auch die Höhe spielt eine wichtige Rolle: Höhere Kissen (15 cm oder mehr) sind besonders für Anfänger oder Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit geeignet, da sie das Sitzen erleichtern und weniger Druck auf Knie und Hüfte ausüben. Wer bereits geübt ist oder eine flexiblere Hüfte hat, kann ein niedrigeres Yogakissen (10 cm oder weniger) wählen, um näher am Boden zu sitzen.

 

Die richtige Füllung für Stabilität und Anpassungen: 

Die Füllung bestimmt, wie fest oder weich ein Yogakissen ist. Dinkelspelz ist besonders beliebt, da es sich dem Körper anpasst, aber dennoch stabil bleibt. Es lässt sich nachfüllen, sodass die Sitzhöhe individuell angepasst werden kann. Im Vergleich ist Kapok eher weicher, leichter und formstabil, eignet sich aber für diejenigen, die ein festeres Sitzgefühl bevorzugen. Schaumstofffüllungen sind eine pflegeleichte Alternative, bieten jedoch weniger Anpassungsmöglichkeiten.

 

Optimale Bezüge für eine leichte Pflege und Langlebigkeit vom Yogakissen: 

Da ein Yogakissen regelmäßig genutzt wird, sollte der Bezug strapazierfähig und pflegeleicht sein. Baumwolle ist atmungsaktiv und angenehm auf der Haut, während Leinen besonders robust ist. Mischgewebe vereinen oft die Vorteile beider Materialien und sind zudem farbbeständiger. Besonders praktisch sind abnehmbare und waschbare Bezüge, da sie die Hygiene im Studio oder zu Hause erleichtern.

 

Praktische Extras – Nützliche Details für den Alltag:

Einige Yogakissen sind mit einer Griffschlaufe ausgestattet, was den Transport deutlich erleichtert – besonders praktisch für den Studio-Besuch oder das Meditieren im Freien. Farblich abgestimmte Yogakissen können sich zudem harmonisch in die Raumgestaltung einfügen, was gerade in Studios oder Gruppenräumen von Vorteil ist.

6. Praxistipps für Yogakissen: Pflege, Lagerung und langfristige Nutzung

Ein gutes Yogakissen kann über Jahre hinweg genutzt werden – vorausgesetzt, es wird richtig gepflegt und gelagert. Besonders in Studios oder Gruppenräumen, wo viele Menschen dasselbe Yogakissen nutzen, spielen Hygiene und Langlebigkeit eine wichtige Rolle. Aber auch zu Hause sorgt eine gute Pflege dafür, dass das Yogakissen lange in Form bleibt und seinen Komfort behält.

Mitarbeiter bei der Jahresinspektion
Reinigungstipps

Damit das Yogakissen hygienisch bleibt, sollte der Bezug regelmäßig gereinigt werden. Idealerweise besteht dieser aus Baumwolle oder einem anderen waschbaren Material, das sich einfach abnehmen und in der Maschine waschen lässt. Besonders in Studios oder Therapieeinrichtungen, wo Yogakissen häufig genutzt werden, sind Bezüge von Vorteil, die auch bei höheren Temperaturen waschbar sind.

Bei einem Yogakissen mit Dinkelspelz-Füllung, sollte darauf geachtet werden, es gelegentlich auszulüften, damit sich keine Feuchtigkeit ansammelt. Ein trockener, gut belüfteter Platz verhindert Schimmelbildung und erhält die Stabilität der Füllung. Kapok-Kissen andererseits sind besonders pflegeleicht, da das Material von Natur aus resistent gegen Feuchtigkeit und Schädlinge ist.

Die richtige Lagerung von Yogakissen

Gerade in Studios oder Gruppenräumen ist es wichtig, die Yogakissen platzsparend zu lagern. Stapelbare Yogakissen oder Modelle mit Griffschlaufen lassen sich besonders einfach verstauen. In offenen Regalen oder auf speziellen Ablageflächen behalten die Kissen ihre Form und sind schnell griffbereit.

Zu Hause kann das Yogakissen auch dekorativ eingesetzt werden. Viele Varianten fügen sich harmonisch ins Wohnambiente ein und lassen sich als zusätzliche Sitzgelegenheit oder Rückenstütze nutzen. So hat man es immer parat, ohne zusätzlichen Stauraum zu benötigen.

Die Langlebigkeit von Yogakissen beeinflussen

Die Lebensdauer eines Yogakissens hängt stark von der Qualität der Materialien und der richtigen Nutzung ab. Dinkelspelz-Füllungen können mit der Zeit nachgeben, lassen sich aber problemlos nachfüllen. Wer sein Yogakissen täglich nutzt, sollte regelmäßig prüfen, ob die Füllung noch ausreichend Halt bietet.

Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit können das Material auf Dauer beschädigen, daher sollte das Yogakissen nicht dauerhaft an einem feuchten Ort oder in direktem Sonnenlicht gelagert werden. Bei häufigem Transport, kann eine passende Tragetasche genutzt werden, um das Yogakissen vor Schmutz und Abnutzung zu schützen.

Mit diesen einfachen Tipps bleibt das Yogakissen lange hygienisch, bequem und stabil – egal, ob im Studio, in der Therapie oder zu Hause.

7. Spezielle Anforderungen für Therapie- & Rehazentren

In Therapie- und Rehazentren werden Yogakissen nicht nur für klassische Meditations- und Entspannungsübungen genutzt, sondern oft gezielt zur Unterstützung einer gesunden Sitzhaltung eingesetzt. Hier gelten besondere Anforderungen an Ergonomie, Hygiene und Sicherheit, um den individuellen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden:

Ergonomische Form für lange Sitzphasen

Viele Menschen in der Rehabilitation haben eingeschränkte Beweglichkeit oder spezielle Anforderungen an ihre Sitzhaltung. Ein Yogakissen mit einer optimalen Höhe und Stabilität kann helfen, den Druck auf die Gelenke zu reduzieren und eine entspannte, aber gestützte Haltung zu ermöglichen. Hier kommen vor allem Modelle mit verstellbarer Füllung zum Einsatz, da sie individuell angepasst werden können.

Allergikerfreundliche und hygienische Materialien

Da therapeutische Einrichtungen oft mit Menschen arbeiten, die empfindlich auf bestimmte Materialien reagieren, ist es wichtig, dass die verwendeten Füllstoffe und Bezüge möglichst allergikerfreundlich sind. Kapok ist dabei sehr von Vorteil, da es von Natur aus resistent gegen Milben und Schimmel ist, während Dinkelspelz regelmäßig ausgetauscht oder gereinigt werden sollte.

Ein waschbarer Bezug ist essenziell, um eine hygienische Nutzung zu gewährleisten. Besonders empfehlenswert sind Bezüge aus robustem, pflegeleichtem Material, das auch mit Desinfektionsmitteln behandelt werden kann, ohne an Qualität zu verlieren.

Rutschhemmende Unterseite für sicheren Halt

In der Therapie oder anderen Yoga-Kursen ist es wichtig, dass das Yogakissen einen stabilen Halt auf dem Boden hat. Eine rutschhemmende Unterseite sorgt dafür, dass das Kissen nicht verrutscht und der Benutzer eine sichere Sitzposition beibehalten kann. Dies ist besonders relevant für ältere Menschen oder Patienten mit eingeschränkter Balance.

Das richtige Yogakissen ist eine Unterstützung für eine gesunde und bequeme Sitzhaltung und hängt von der individuellen Körpergröße, den Beweglichkeitsanforderungen und dem Einsatzbereich ab. Während in Studios besonders strapazierfähige und optisch ansprechende Yogakissen gefragt sind, legen Therapiezentren Wert auf ergonomische und hygienische Eigenschaften.

7. FAQs zu Yogakissen

Was ist der Unterschied zwischen einem Yogakissen und einem Meditationskissen?

Ein Yogakissen wird oft vielseitig eingesetzt – zum Sitzen, Dehnen oder als Unterstützung in verschiedenen Yoga-Übungen. Ein Meditationskissen, auch Zafu genannt, ist speziell für eine stabile Sitzhaltung beim Meditieren konzipiert. Es hebt das Becken leicht an und fördert eine aufrechte Haltung in Sitzpositionen wie dem Schneidersitz oder Lotussitz.

Welche Füllmaterialien gibt es für Yogakissen?

Typische Füllmaterialien sind Buchweizenschalen, Dinkelspelz und Kapok. Buchweizenschalen sind besonders anpassungsfähig und bieten eine stabile Sitzfläche. Kapok ist weicher und leichter, während Dinkelspelz etwas fester bleibt. Die Wahl des Materials beeinflusst den Sitzkomfort und die Haltbarkeit des Kissens.

Welche Sitzhöhe ist die richtige bei einem Yogakissen?

Die optimale Sitzhöhe hängt von der Körpergröße und der Beweglichkeit ab. Wer eine geringe Hüftöffnung hat oder im Fersensitz meditiert, sollte ein höheres Kissen wählen. Flexible Personen im Lotussitz oder Schneidersitz kommen mit flacheren Modellen zurecht. Viele Innenkissen lassen sich durch Entnahme oder Zugabe von Füllmaterial anpassen.

Welche Form ist am besten – Rundkissen, Halbmond oder Mondkissen?

Ein Rundkissen ist ein klassisches Sitzkissen für die Meditation und bietet eine gleichmäßige Sitzfläche. Ein Halbmondkissen oder Mondkissen gibt mehr Beinfreiheit und eignet sich gut für den Schneidersitz oder TriYoga. Ein Bolster ist eher für unterstützende Dehnungen oder als Rückenstütze in der Yogapraxis gedacht.

Sind Meditationskissen aus Baumwolle besser als andere Materialien?

Kissenbezüge aus Baumwolle oder Biobaumwolle sind besonders atmungsaktiv, hautfreundlich und langlebig. Sie sind eine nachhaltige Wahl und fühlen sich angenehm an. Viele Modelle bieten einen Reißverschluss, sodass der Bezug abnehmbar und waschbar ist.

Wie wichtig ist die Füllmenge des Kissens?

Die Füllmenge bestimmt, wie fest oder weich das Kissen ist. Wer mehr Unterstützung braucht, kann ein fester gefülltes Sitzkissen wählen. Viele Modelle haben ein Innenkissen, das geöffnet werden kann, um die Sitzhöhe individuell zu regulieren.

Gibt es Yogakissen mit Griff oder Trageschlaufe?

Ja, viele Yogakissen haben eine Trageschlaufe, die den Transport erleichtert. Dies ist besonders praktisch für den Weg ins Yoga-Studio oder auf Reisen.

Können Yogakissen mit einer Meditationsmatte oder Meditationsbank kombiniert werden?

Ja, eine Yoga- oder Meditationsmatte bietet zusätzliche Dämpfung für Knie und Knöchel. In Kombination mit einer Meditationsbank kann ein Kissen helfen, die Sitzhaltung zu stabilisieren und den Druck auf die Beine zu verringern.

Was ist der Vorteil eines Yogabolsters?

Ein Yogabolster ist eine längliche Kissenrolle, die besonders in sanften Yoga-Stilen wie TriYoga oder Yin Yoga genutzt wird. Es dient als Unterstützung für den Rücken, Nacken oder unter den Beinen und verbessert den Sitzkomfort bei langen Meditationssitzungen.

Eignet sich ein Yogakissen auch für den Alltag?

Definitiv! Viele nutzen ein Sitzkissen nicht nur beim Meditieren, sondern auch als bequeme Bodensitzgelegenheit oder Rückenstütze auf dem Sofa.

Wie unterscheidet sich ein Zafu von einem normalen Yogakissen?

Ein Zafu ist ein traditionelles japanisches Meditationskissen mit einer leicht gewölbten Oberfläche, das das Becken leicht anhebt und die Sitzhöhe optimiert. Es wird häufig für den Meditationssitz verwendet.

Kann die Füllung eines Yogakissens ausgetauscht werden?

Ja, viele Yogakissen haben ein Innenkissen mit Reißverschluss, sodass die Füllung (z. B. Buchweizenschalen) ausgetauscht oder angepasst werden kann, um die gewünschte Sitzhöhe und den Komfort zu optimieren.

Welche Farbe oder Design sollte gewählt werden?

Die Farbe des Yogakissens ist Geschmackssache. Viele Studios oder Einrichtungen bevorzugen allerdings dezente, natürliche Töne, die zur eigenen Yogamatte oder Studioeinrichtung passen. Einige nutzen ihr Yogakissen auch als Dekoelement im Wohnraum und wählen dann lieber einen kraftvollen farbigen Ton als Akzent.

Sind Yogakissen rutschfest?

Es gibt einige Modelle mit einer leicht strukturierten Unterseite oder bestehen aus rutschhemmenden Materialien, um einen sicheren Halt auf glatten Böden oder einer Yogamatte zu gewährleisten.

Kann ein Yogakissen auf Reisen mitgenommen werden?

Ja, vor allem leichte Modelle mit Trageschlaufe oder kompakter Größe lassen sich gut transportieren. Wer viel reist, kann auf faltbare oder aufblasbare Alternativen zurückgreifen.

8. Kontakt

Yogakissen kaufen

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine persönliche Beratung bei der Auswahl des richtigen Yogakissens? Kontaktieren Sie uns jetzt und unserer Experten helfen Ihnen gerne weiter, um das perfekte Yogakissen für Ihre Bedürfnisse zu finden!

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −