Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    Kübler SportCorporate Social Responsibility (CSR)

    Corporate Social Responsibility (CSR)

    Unter Corporate Social Responsibility (CSR) versteht man die Verantwortung eines Unternehmens für seine Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dabei geht es sowohl um die soziale, als auch um die ökologische und ökonomische Verantwortung, die das Unternehmen gegenüber der Gesellschaft hat. Das umfasst beispielsweise ein faires Verhalten gegenüber Partnern, Kunden und Wettbewerbern oder soziales Engagement an den Standorten genauso wie Verantwortung in der Lieferkette oder ein mitarbeiterorientiertes Verhalten in der Personalpolitik. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind der Schutz von Umwelt und Klima und ein nachhaltiges, ressourcenschonendes Verhalten. CSR-Maßnahmen eines Unternehmens zeichnen sich dadurch aus, dass sie freiwillig geschehen und über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen.

    Unternehmen haben dabei viele Möglichkeiten sich einzubringen, wichtig ist dabei nur, dass der Beitrag den das Unternehmen leistet, auch zum Unternehmen und seiner Geschäftstätigkeit passt. Es geht dabei auch nicht nur um „gute Taten“ oder Spenden, sondern vor allem darum wie ein Unternehmen wirtschaftet: Corporate Social Responsibility soll vor allem zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften auch mit wirtschaftlichem Erfolg einhergeht. Das bedeutet bei geht es CSR darum, so nachhaltig wie möglich zu wirtschaften.

    Nachhaltige Sportstätten

    Was zeichnet nachhaltige Sportstätten aus?

    In Bezug auf Sportstätten bedeutet Nachhaltigkeit, einen möglichst großen Nutzen für die Gesellschaft (Eigentümer, Sportler, Anwohner, …) zu erzielen, bei möglichst geringen negativen ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen.

    Diese drei Dimensionen der CSR geben den Rahmen für eine nachhaltige Sportstätte vor: Ökologisch betrachtet muss sowohl der Bau, als auch der Betrieb und die Sanierung einer nachhaltigen Sportstätte ressourcenschonend sein und sich dem Erhalt von Natur und Umwelt verpflichten.
    Aus ökonomischer Sicht muss eine nachhaltige Sportstätte langfristig und dabei wirtschaftlich tragfähig betrieben werden.
    Aus der sozialen Dimension muss eine nachhaltige Sportstätte von möglichst vielen Bevölkerungsgruppen genutzt werden können. Dies fördert Lebensqualität und eine lebenswerte Gesellschaft.

    Nachhaltigkeit muss dabei schon in der Planung berücksichtigt werden. Es sollten die Bedürfnisse alle Nutzergruppen berücksichtigt werden, genauso wie die örtlichen Gegebenheiten. So kann es beispielsweise sinnvoller und außerdem ressourcenschonender sein, einzelne Kleinspielfelder oder Sportplätze zu überdachen, statt eine neue Sporthalle zu bauen.

    Bauvorschriften & Verordnungen

    • Gesetze
    • Richtlinien
    • Normen

    Empfehlungen

    • FIFA – Green Goal
    • UEFA
    • IOC (Agenda 21)

    Zertifizierungen

    • EMAS
    • BREEAM
    • LEED
    • DGBN & BNB

    Kriterien und Anforderungen an eine nachhaltige Sportstätte

    • Ressourcenschonender Betrieb - Klimafreundlichkeit, Wassereinsparung, Abfallvermeidung, u.v.m.
    • Naturnahe und ökologische Gestaltung - Naturschutz beachten
    • Rechtssicherheit - Einhaltung von Normen & Gesetzen
    • Multifunktionalität - Gestaltbarkeit
    • Nutzerfreundlichkeit - Barrierefreiheit, Service
    • Erreichbarkeit - wohnortnah, verkehrsvermeidend, ÖPNV Anschlüsse
    • Verwendung von ressourcenschonenden (Bau-)Materialien
    • Finanzielle Tragfähigkeit

    Nachhaltige Sportgeräte

    Was zeichnet nachhaltige Sportgeräte aus?

    Für nachhaltige Sportgeräte gilt ebenfalls: möglichst großer Nutzen bei möglichst geringen negativen Folgen für Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Hier kommt es in erster Linie auf einen ressourcenschonenden Produktionsprozess und faire Arbeitsbedingungen in der Produktion an, aber auch auf die Materialien, aus denen die Produkte bestehen. Dies umfasst sowohl den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen als auch die Wiederverwendung von recycelten Materialien. Auch die Recyclingfähigkeit und die Entsorgung des Sportgeräts nach dem Ende seiner Nutzung spielen eine große Rolle.

    Kriterien und Anforderungen an ein nachhaltiges Sportgerät

    • Ressourcenschonende Produktion
    • Faire Produktionsbedingungen
    • Kurze Transportwege
    • Ressourcenschonende Materialien
    • Ressourcenschonende Entsorgung
    • Energiesparender Betrieb
    • Multifunktionalität (Nutzungsmöglichkeiten)
    • Langlebigkeit

    Bad Boyz® Fairtrade-Fußball
    DYNAMIC WORLD

    Pocket Disc® Fairtrade
    Baumwoll-Frisbee

    Kendama
    Play® Pro II

    Kübler Sport®
    Balancebrett mit Rolle

    Hokki®
    Bewegungssitz

    joobo®
    Stapelsteine

    Jetzt Kontakt aufnehmen!

    Sie sind an unserem Sortiment nachhaltiger Produkte interessiert oder wollen Ihre Sportstätte verantwortungsbewusst gestalten? Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus über 30 Jahren! Wir beraten und helfen Ihnen gerne bei Ihrem Projekt – egal ob Sie sich in der anfänglichen Planungsphase oder bereits in der Realisierung befinden.

    Felix Mattl
    Leiter Produktmanagement
    Telefon: 07191 95 70 70
    E-Mail: [email protected]