
Jonglierteller
Finden Sie den passenden Jonglierteller für Ihren Bedarf – von Einsteigermodell bis Profi-Ausstattung, kompakt und praxisnah erklärt.
Jonglierteller im Vergleich – So finden Sie das richtige Modell für Freizeit und Training
Jonglierteller Kaufratgeber
Jonglierteller verbinden Spiel, Bewegung und Geschicklichkeit für alle Altersgruppen. In diesem Kaufratgeber erfahren Sie, worauf es bei Auswahl, Eigenschaften und Anwendung der Jonglierteller ankommt, um das optimale Modell für den Freizeitbereich zu finden.
1. Einleitung und Überblick zu Jongliertellern
Jonglierteller sind als Freizeitspiel und Jongliergerät gleichermaßen etabliert und bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten für alle Altersstufen. Ob im Zirkusunterricht, bei Kindergeburtstagen oder im Verein – das Spielen mit dem Jonglierteller fördert Geschicklichkeit, Konzentration und sorgt für Abwechslung in jeder Gruppensituation.


Was sind Jonglierteller?
Ein Jonglierteller ist ein meist bunter, leicht gewölbter Kunststoffteller, der durch Rotation auf einem Stab balanciert wird. Die runde Form, das geringe Gewicht und das robuste Material machen Jonglierteller zu einem beliebten Jonglierartikel für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das Prinzip ist einfach: Mit einem sogenannten Jonglierstab wird der Teller in Schwung gebracht, sodass er auf dem Stab rotiert und balanciert werden kann. Durch die Bewegung entsteht eine stabile Rotationsachse, wodurch der Teller scheinbar mühelos auf dem Stab gehalten werden kann.
Einsatzbereiche und Bedeutung im Bereich Freizeitspiele
Jonglierteller sind flexibel einsetzbar: Sie kommen im Sportunterricht, bei Animationen, auf Festen, in der Zirkuspädagogik sowie in der Ergotherapie zum Einsatz. Besonders geschätzt werden Jonglierteller beim Jonglieren lernen, da sie den Einstieg erleichtern und schnell kleine Erfolge ermöglichen. Die Freude am Ausprobieren und die Motivation, neue Tricks zu lernen, machen den Jonglierteller zu einem festen Bestandteil vieler Freizeitaktivitäten.
Vorteile und Ziel des Kaufratgebers
Da der Markt für Jonglierteller groß ist und verschiedene Modelle für unterschiedliche Zielgruppen bereitstellt, hilft dieser Kaufratgeber dabei, einen Überblick zu gewinnen. Sie erfahren, worauf Sie beim Kauf achten sollten, wie sich verschiedene Arten von Jongliertellern unterscheiden und welche Eigenschaften besonders wichtig sind. Ziel ist es, für Ihre Anforderungen an Jongliertechnik, Material, Sicherheit und Langlebigkeit die optimale Lösung zu finden.
2. Jonglierteller – Eigenschaften, Aufbau und Funktion
Jonglierteller unterscheiden sich in Material, Größe und Aufbau. Das Verständnis dieser Details hilft Ihnen, das richtige Modell für Ihre Anwendung zu wählen und die Handhabung optimal abzustimmen.
Aufbau: Teller, Stab, Materialien
Ein Jonglierteller setzt sich aus dem Teller selbst und einem passenden Jonglierstab zusammen. Die Teller bestehen meist aus Kunststoff, gelegentlich aus Gummi, und sind so gestaltet, dass sie durch ihre Wölbung und den erhöhten Rand besonders gut auf dem Jonglierstab laufen. Der Stab ist in der Regel aus Kunststoff oder Aluminium gefertigt, bietet durch seine Oberfläche einen guten Halt und ist an den Enden abgerundet, um die Sicherheit zu erhöhen. Für Kinder werden oft besonders leichte und flexible Materialien verwendet, während für Fortgeschrittene stabilere Ausführungen bevorzugt werden.
Komponente | Materialoptionen | Eigenschaften | Empfohlene Zielgruppe |
---|---|---|---|
Teller | Kunststoff, Gummi | Bruchsicher, flexibel, leicht | Kinder, Anfänger, Profis |
Stab | Kunststoff, Holz, Alu | Stabil, griffig, leicht, robust | Kinder, Jugendliche, Erwachsene |
Funktionsweise: Prinzip des Jonglierens mit Tellern
Beim Jonglieren mit dem Teller wird der Teller zunächst auf dem Stab platziert und durch eine Drehbewegung in Rotation versetzt. Die entstehende Zentrifugalkraft hält den Teller auf dem Stab, sodass die Balance leichter fällt. Durch kleine Korrekturen mit dem Stab kann der Teller in Bewegung gehalten oder in verschiedene Richtungen balanciert werden. Mit Übung gelingen auch Übergaben, das Werfen und das Fangen des Tellers – typische Zirkusdisziplinen im Bereich Jongliergeräte.
Unterschiede zu anderen Jonglierutensilien
Im Vergleich zu Jonglierbällen oder Keulen bietet der Jonglierteller einen niedrigeren Einstieg, da die Balance durch die Rotation unterstützt wird. Der Jonglierteller ist daher auch für Einsteigende oder Kinder besonders geeignet. Zudem ist die Verletzungsgefahr geringer, da Jonglierteller weich und meist frei von scharfen Kanten sind. Als Jongliergerät ist der Teller damit vielseitig und sicher einsetzbar.
3. Für wen eignen sich Jonglierteller? Zielgruppen und Anwendungsbereiche
Jonglierteller sind für viele Zielgruppen interessant. Sie sprechen Kinder, Jugendliche und Erwachsene an und bieten einen spielerischen Zugang zu Bewegung, Koordination und Teamfähigkeit.
Lern- und Spaßfaktor für verschiedene Altersgruppen
Durch das einfache Prinzip und die schnellen Erfolgserlebnisse eignen sich Jonglierteller hervorragend für den Einstieg ins Jonglieren. Für Kinder ist der Spaß am Ausprobieren und die Motivation, den Teller immer länger in der Luft zu halten, besonders groß. Jugendliche und Erwachsene können sich an komplexeren Tricks versuchen oder Jongliertechniken ausbauen.
Einzel- und Gruppennutzung
Jonglierteller bieten Möglichkeiten für Einzel- und Gruppenspiele. Im Einzeltraining steht die eigene Geschicklichkeit im Fokus, während in der Gruppe Teamgeist und Zusammenarbeit gefördert werden. Besonders beliebt sind Choreografien, bei denen mehrere Personen gemeinsam jonglieren oder sich gegenseitig die Teller zuspielen.
Einsatz in verschiedenen Kontexten
- Schulen & Vereine: Jonglierteller sind Teil vieler Bewegungs- und Zirkusprojekte. Sie fördern die Gruppendynamik und bieten kreative Abwechslung im Sportunterricht.
- Freizeitgruppen & Events: Ob auf Festen oder bei Animationen – Jonglierteller animieren zum Mitmachen, regen die Fantasie an und lassen sich gut in Teamspiele einbauen.
- Therapie & Förderung: In der Ergotherapie werden Jonglierteller genutzt, um Motorik, Koordination und Körperwahrnehmung gezielt zu fördern.
Praxisbeispiel:
Bei einem Kindergeburtstag erhalten alle Teilnehmenden einen Jonglierteller. Die Gruppe übt gemeinsam, eine kleine Vorführung vorzubereiten, bei der jede Person einen eigenen Trick zeigt. Das stärkt den Zusammenhalt und fördert das Selbstbewusstsein.
4. Auswahlkriterien für Jonglierteller
Die Wahl des richtigen Jongliertellers hängt von mehreren Faktoren ab. Material, Größe, Gewicht, Farbe und Ausführung des Stabs spielen eine entscheidende Rolle für Spaß und Sicherheit beim Jonglieren.


Materialwahl: Kunststoff, Gummi, flexible Varianten
- Kunststoff: Besonders leicht, robust, farbenfroh und für den Innen- wie Außeneinsatz geeignet.
- Gummi: Sehr flexibel, nahezu unzerbrechlich und stoßdämpfend – ideal für jüngere Kinder und intensive Nutzung.
- Flexible Varianten: Bieten zusätzliche Biegsamkeit, um Verletzungen und Brüche zu vermeiden.
Größe und Gewicht – worauf ist zu achten?
- Durchmesser: Für Einsteigende und Kinder sind größere Teller (24–26 cm) besser zu handhaben. Fortgeschrittene wählen kleinere Durchmesser für mehr Wendigkeit.
- Gewicht: Leichte Teller lassen sich einfacher balancieren. Schwerere Modelle laufen ruhiger, erfordern aber mehr Kontrolle.
Stabilität und Sicherheit
Achten Sie auf bruchsichere Materialien, abgerundete Kanten und eine stabile Verarbeitung. Modelle mit verstärktem Rand sind langlebiger und sicherer – gerade wenn sie intensiv genutzt werden.
Farben und Designs: Sichtbarkeit und Präferenz
Jonglierteller sind in zahlreichen Farben erhältlich. Leuchtende Töne oder UV-aktive Farben erleichtern die Sichtbarkeit bei Vorführungen und helfen in der Gruppe, die eigenen Teller schnell zu erkennen.
Geeignete Stäbe: Länge, Griffigkeit, Material
- Länge: 40–60 cm, abhängig von der Körpergröße.
- Griffigkeit: Rutschfeste Beschichtungen oder Griffzonen erleichtern die Handhabung.
- Material: Kunststoffstäbe sind leicht, Aluminiumstäbe besonders stabil.
Kriterium | Einsteigende | Fortgeschrittene | Hinweise |
---|---|---|---|
Durchmesser | 24–26 cm (groß) | Standard oder kleiner | Je größer, desto leichter |
Gewicht | Leicht | Mittel bis schwer | Leichter für Einsteigende |
Material | Flexibler Kunststoff | Robuster Kunststoff | Gummi für mehr Flexibilität |
Stab | Leicht, griffig | Stabil, ggf. Alu | Rutschfest von Vorteil |
Tipp:
Für Gruppen empfiehlt sich, farblich unterschiedliche Jonglierteller zu wählen, um Verwechslungen zu vermeiden und Übersichtlichkeit zu schaffen.
5. Anwendung und Nutzen von Jongliertellern
Jonglierteller bringen Bewegung, fördern die Entwicklung und können flexibel in verschiedenste Freizeitaktivitäten eingebunden werden.
Förderung von Koordination, Konzentration und Motorik
Das Jonglieren mit Jongliertellern trainiert die Auge-Hand-Koordination, fördert das Gleichgewicht und stärkt die Konzentrationsfähigkeit. Gerade bei Kindern werden diese Fähigkeiten spielerisch entwickelt und ausgebaut.
Einsatz im Training, bei Freizeitaktivitäten und Kindergeburtstagen
- Training: Regelmäßiges Üben mit Jongliertellern verbessert Ausdauer und Geschicklichkeit. Die Jonglierbewegung fordert die Motorik und das Reaktionsvermögen.
- Freizeitaktivitäten: Jonglierteller sind als Pausenfüller, Wettspiel oder als Teil von Bewegungseinheiten beliebt.
- Kindergeburtstage: Sie bieten einen hohen Unterhaltungswert, können für kleine Wettbewerbe oder als Highlight im Programm eingesetzt werden.
Motivation und Gruppenerlebnis
Jonglierteller motivieren durch sichtbare Fortschritte und Erfolge. In Gruppen entstehen gemeinschaftliche Erlebnisse, die das Miteinander stärken und zu neuen Spielideen anregen.
Integration in Bewegungsspiele und kreative Workshops
Ob im Sportunterricht, Zirkusprojekt oder Ferienlager: Jonglierteller lassen sich einfach in Bewegungsspiele, Zirkusworkshops und kreative Projekte integrieren. Durch den hohen Aufforderungscharakter sind sie ein vielseitiges Werkzeug zur Förderung von Kreativität und Teamfähigkeit.
6. Pflege, Lagerung und Sicherheitshinweise
Langlebigkeit und sichere Nutzung stehen bei Jongliertellern im Vordergrund. Mit einfachen Maßnahmen bleibt das Jongliergerät lange funktional und sicher.


Reinigung und Pflege der Jonglierteller
Jonglierteller sind pflegeleicht. Sie lassen sich mit einem feuchten Tuch reinigen, bei starker Verschmutzung empfiehlt sich ein mildes Reinigungsmittel. Auch die Jonglierstäbe sollten regelmäßig gesäubert und auf Schäden überprüft werden.
Hinweise zur sicheren Nutzung (innen, außen, Umfeld)
Jonglierteller können drinnen und draußen verwendet werden. Wichtig ist, ausreichend Platz zu schaffen, damit keine Personen oder Gegenstände im Weg sind. Besonders Kinder sollten bei den ersten Versuchen beaufsichtigt werden, um einen sicheren Umgang zu gewährleisten.
Trockene, ebene Lagerung schützt vor Verformungen und verlängert die Lebensdauer der Jonglierteller. Stapeln ist möglich, solange keine übermäßige Belastung entsteht. Achten Sie darauf, die Jonglierstäbe separat und ebenfalls trocken zu lagern.
7. FAQs zu zu Jongliertellern
Was ist ein Jonglierteller?
Ein Jonglierteller ist ein speziell geformter, leichter Teller aus Kunststoff, der durch gezieltes Balancieren auf einem Stab oder Handstab in Bewegung gehalten wird. Besonders beliebt ist dieses Jongliergerät in der Zirkuspädagogik, im Freizeitsport und als Einstieg ins Jonglieren.
Wie funktioniert das Jonglieren mit einem Teller?
Beim Jonglieren mit dem Teller geht es nicht um Werfen und Fangen, sondern um das Balancieren. Der Teller wird auf die Spitze eines Stabs gesetzt und durch rotierende Bewegung zum Drehen gebracht – ein tolles Erfolgserlebnis, schon nach wenigen Versuchen!
Für welches Alter sind Jonglierteller geeignet?
Jonglierteller sind ideal für:
- Kinder ab ca. 5 Jahren
- Jugendliche in Zirkus-AGs oder beim Freizeitsport
- Erwachsene, die Spaß an Bewegung und Geschicklichkeit haben
Welche Marken bieten hochwertige Jonglierteller an?
Die Firma Henry’s ist eine der bekanntesten Marken im Bereich Jonglier-Equipment. Henry’s Jonglierteller zeichnen sich durch:
- Robustheit
- Kindgerechtes Design
- Passende Stäbe aus Kunststoff oder Holz aus
Aus welchem Material bestehen Jonglierteller?
Die meisten Teller bestehen aus leichtem, aber stabilem Kunststoff, der sich durch seine Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit auszeichnet – ideal für den Einsatz auf dem Boden, drinnen wie draußen.
Was ist besser – Holzstab oder Kunststoffstab?
Beide Varianten haben ihre Vorteile:
- Holzstab: klassisch, griffig, ökologisch
- Kunststoffstab: leichter, biegbarer, oft in neon-Farben erhältlich
- Viele Sets bieten den Handstab direkt mit dem Teller als Kombination an
Wie groß ist ein typischer Jonglierteller?
Die gängigen Modelle haben einen Durchmesser von etwa 23 bis 26 cm – groß genug für ein stabiles Spielgefühl, aber leicht genug für Kinderhände.
Gibt es Jonglierteller in verschiedenen Farben?
Ja – von klassischem Rot, Gelb oder Blau bis hin zu trendigem Türkis oder leuchtenden Neonfarben. Die bunte Auswahl macht nicht nur optisch etwas her, sondern sorgt auch für mehr Spaß beim Üben.
Ist Jonglieren mit einem Teller schwer zu lernen?
Ganz und gar nicht – im Gegenteil:
- Schon nach wenigen Minuten haben viele Kinder den Dreh raus
- Die ersten Erfolge stellen sich schnell ein
- Ideal für ein motivierendes Erfolgserlebnis
Wo kann man Jonglierteller einsetzen?
Jonglierteller sind beliebt in:
- Zirkusprojekten in Schule und Freizeit
- Bewegungsangeboten in der Kinder- und Jugendarbeit
- Familienfesten oder Geburtstagen
- Koordinationsübungen im Sportverein oder Therapie
Wie viele Jonglierteller sind in einem Set enthalten?
Standardmäßig wird ein Set mit 1 Stück Teller + passendem Stab verkauft. Für Gruppenarbeit oder Kurse sind auch Mehrfach-Sets erhältlich.
Was trainiert man beim Jonglieren mit dem Teller?
Beim Jonglierteller-Drehen werden geschult:
- Konzentration und Reaktionsgeschwindigkeit
- Feinmotorik und Körperkoordination
- Gefühl für Rhythmus und Balance in der Bewegung
Ist der Teller auch für draußen geeignet?
Ja, viele Modelle sind für den Außeneinsatz konzipiert. Achten Sie auf robustes Material, das auch auf hartem Boden nicht bricht. Für weiche Untergründe wie Gras sind sie besonders gut geeignet.
Wo kann ich Jonglierteller kaufen?
Sie finden Jonglierteller:
- Im Fachhandel für Jonglage- und Zirkusbedarf
- In gut sortierten Spielwarenläden
- Online – z. B. Jonglierteller von Henry’s in vielen Farben und Sets
8. Kontakt
Jonglierteller bei Kübler Sport kaufen
Bei individuellen Fragen zu Jongliertellern, Jonglierstäben oder der Auswahl des passenden Jongliergeräts bietet das Team eine fachkundige Beratung per Telefon oder E-Mail. So erhalten Sie gezielt Unterstützung, um das für Ihre Freizeitspiele und Trainingszwecke optimale Modell zu finden.

