Kickertische

Kickertische

(27 Artikel)

book-open Entdecken Sie, worauf es beim Kauf eines Kickertischs wirklich ankommt. Mit diesem Ratgeber treffen Sie eine fundierte Entscheidung für langanhaltenden Spielspaß.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Den passenden Kickertisch finden: Vergleich, Auswahl und Kauftipps für jeden Anspruch

Kickertische – Kaufratgeber für Freizeitspiele

Ein Kickertisch verbindet generationsübergreifenden Spielspaß mit sportlicher Herausforderung und ist aus dem Bereich Freizeitspiele kaum wegzudenken. Dieser Kaufratgeber unterstützt Sie dabei, den passenden Kickertisch nach Ihren individuellen Ansprüchen und Einsatzbereichen auszuwählen.

1. Einleitung

Bedeutung und Stellenwert von Kickertischen im Bereich Freizeitspiele

Der Kickertisch zählt zu den anerkannten Klassikern des deutschen Freizeitsports. Ähnlich wie Kneipenkicker oder Fußballtische steht der Tischkicker für gesellige Duelle, Teamgeist und ein kontrolliertes Spielerlebnis – unabhängig von Alter oder Fähigkeiten.

Mehrere Personen spielen gemeinsam Tischfußball an einem Kickertisch – ideal für Freizeit, Familie und Freunde

Von spontanen Spielen im Wohnzimmer über organisiertes Tischkickern im Verein bis hin zu offiziellen Turnieren nach DTFB- oder ITSF-Standard: Kickertische bieten einen riesigen Mehrwert für jede Freizeitrunde.

Überblick: Was ist ein Kickertisch?

Ein Kickertisch – auch Tischfußball oder Fußballtisch genannt – ist ein Spielgerät, das die Grundzüge eines Fußballfelds auf eine kompakte Spielfläche überträgt. Mit Spielstangen, Kickerfiguren und einem oder mehreren Spielbällen messen sich zwei oder mehrere Mitspieler, indem sie den Ball durch gezielte Bewegungen der Stangen ins gegnerische Tor befördern. Je nach Modell variieren Ausstattung, Maße, Material und Spielfluss, wodurch sich für jeden Geldbeutel und Anspruch ein passendes Produkt findet.

Zielgruppen und typische Einsatzbereiche

Kickertische sind vielseitig einsetzbar:

  • In Familien dienen sie als generationsübergreifendes Spiel und fördern Kommunikation sowie Geschicklichkeit.
  • Im Freundeskreis sind sie Mittelpunkt geselliger Abende und sorgen für spannende Duelle.
  • Im Verein oder Büro stärken sie Teamgeist und bieten einen ordentlichen Ausgleich zum Alltag.
  • In der Kneipe hat sich der Kneipenkicker als Synonym für Spaß und sportlichen Ehrgeiz etabliert.

Relevanz der Kaufentscheidung

Beim Kauf eines Kickertischs sind Aspekte wie Größe, Material, Ausstattung und Standfestigkeit zu berücksichtigen. Je nach Einsatzbereich – ob als Einsteiger-Modell für Kinder oder als hochwertiger Turnierkicker mit Münzeinwurf – variieren die Anforderungen stark. Wer Wert auf langlebige Qualität und ein ausgezeichnetes Spielerlebnis legt, sollte sich vorab detailliert informieren und verschiedene Modelle vergleichen.

2. Kickertisch – Kategorieüberblick und Varianten

Jeder Freizeitspieler findet heute ein breites Spektrum an Tischkicker-Modellen, die sich hinsichtlich Bauart, Ausstattung und Preisklasse unterscheiden. Die richtige Wahl des Kickertischs beeinflusst, wie viel Freude, Abwechslung und Spielspaß Sie beim Tischfußball erleben. Je nach Modell und Ausstattung können Sie gezielt Ihre Fähigkeiten trainieren, Gegner*innen herausfordern und sich immer wieder aufs Neue begeistern lassen.

Bauarten von Kickertischen

Klassischer Stand-Kickertisch

Das Standmodell ist der Klassiker unter den Fußballtischen und begeistert durch seine ordentliche Standfestigkeit, langjährige Haltbarkeit und hochwertige Verarbeitung. Durch massive Tischbeine – oft sogar höhenverstellbaren – und einen stabil verschraubten Korpus eignet sich dieser Kickertisch für regelmäßiges Tischfußball, ambitionierte Freizeitspieler und Turnier-Atmosphäre im eigenen Zuhause. Die größere Spielfläche und robusten Spielstangen ermöglichen präzise Aktionen, schnelle Ballwechsel und das gezielte Einsetzen des Torwarts. Zwar sind Stand-Kickertische meist teurer in der Anschaffung, bieten aber ein authentisches, professionelles Spielgefühl, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Spieler dauerhaft begeistert.

Klappbarer Kickertisch

Klappbare Kickertische punkten durch ihre Flexibilität und sind ideal für Haushalte mit begrenztem Platzangebot. Nach dem Spiel kann dieser tischkicker einfach hochgeklappt und platzsparend verstaut werden. Dank höhenverstellbaren Füßen lässt sich der Kickertisch optimal an unterschiedliche Spielumgebungen anpassen. Zwar erreichen klappbare Modelle nicht ganz die Standfestigkeit der klassischen Stand-Kickertische, bieten aber für gelegentliche Duelle oder das schnelle Spiel zwischendurch eine praktische und kostengünstigere Alternative. Auch hier sorgen gezielte Schüsse auf das gegnerische Tor und schnelle Reaktionen des Torwarts für Begeisterung beim Spiel.

Tischkicker (Aufsatzmodelle)

Aufsatzmodelle, auch Mini-Kickertische genannt, werden auf einen vorhandenen Tisch gestellt. Sie sind besonders mobil und eignen sich für spontane Partien. Die kompakte Spielfläche und die kleineren Spielfiguren bieten einfache Handhabung und sind ideal für Einsteiger oder Kinder. Auch wenn der Ball nicht wie bei teureren Standmodellen mit voller Geschwindigkeit eingeworfen und über das gegnerische Tor hinweg befördert werden kann, bieten diese Tischkicker eine unkomplizierte Möglichkeit, den Spaß am Tischfußball zu entdecken.

Multifunktionstische (z. B. Kombination mit Billard oder Airhockey)

Multifunktionstische kombinieren den Kickertisch mit anderen Spielen wie Billard oder Airhockey. Besonders Familien und Gruppen, die Abwechslung suchen, können sich von der Vielseitigkeit begeistern lassen. Die Umrüstbarkeit der Spielfläche ermöglicht es, verschiedene Spielmodi auszuprobieren und sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen. Allerdings ist zu beachten, dass die Qualität der einzelnen Spielfelder oft nicht mit der von spezialisierten, teureren Kickertischen mithalten kann – das betrifft insbesondere die Stabilität und Präzision beim Torwartspiel und bei schnellen Ballwechseln mit dem gegnerischen Team.

Mini-Kickertische für Kinder

Mini-Kickertische sind speziell für Kinder entwickelt. Sie sind leicht, kompakt und preiswert, wobei die Spielfläche und die Kickerfiguren besonders kindgerecht gestaltet sind. Einfache Handhabung, schnelle Aufbauzeit und die Möglichkeit, den Ball unkompliziert eingeworfen zu bekommen, machen diese Modelle zum perfekten Einstieg in die Welt des Tischfußballs. Auch wenn Mini-Kickertische nicht an das Spielniveau teurer, größerer Modelle heranreichen, begeistern sie durch unkomplizierten Spaß und fördern die Koordination sowie das taktische Verständnis, etwa beim gezielten Einsatz des Torwarts gegen gegnerische Angriffe.

Typische Nutzerprofile und Einsatzszenarien

  • Familien mit Kindern profitieren von sicheren, höhenverstellbaren Kickertischen mit Teleskopstangen, abgerundeten Ecken und kindgerechter Ausstattung, um ein risikofreies Spiel zu ermöglichen.
  • Erwachsene Freizeitspieler suchen robuste Standmodelle mit massiven Stangen, um sich in spannenden Duellen gegen gegnerische Teams zu beweisen und ihren Torwart gezielt einzusetzen.
  • Jugendliche und Jugendgruppen setzen auf langlebige, vielseitige Fußballtische, die auch bei intensiver Nutzung standhalten und durch zusätzliche Spielfunktionen begeistern.
  • Unternehmen und Büros bevorzugen flexible und platzsparende Modelle, die sich leicht verstauen lassen und mit höhenverstellbaren Füßen an verschiedene Räume anpassen lassen. Hier sorgen regelmäßige Partien für Teamgeist und Begeisterung in den Pausen.
  • Vereine und Turnierspielende entscheiden sich meist für teurere, professionelle Kickertische mit Münzeinwurf, hoher Standfestigkeit und detailreicher Ausstattung, um auch anspruchsvolle Turniersituationen mit gegnerischen Teams realistisch nachzustellen.

3. Kaufkriterien für Kickertische

Bei der Auswahl des richtigen Kickertischs spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle, damit Sie langfristig Freude am Tischfußball haben. Die wichtigsten Kriterien reichen von der Größe über das Material bis hin zur Ausstattung und Pflege. Ein durchdachter Vergleich sorgt dafür, dass der Kickertisch Ihren Ansprüchen als Freizeitspieler zuverlässig standhalten kann und über Jahre hinweg begeistert.

Icon Auswahlkriterien

Größe und Spielfeldmaße

Die Größe des Kickertischs beeinflusst maßgeblich den Spielkomfort und die Spielerfahrung. Standard-Kickertische für Tischfußball verfügen meist über eine Spielfläche von 120 bis 140 cm Länge und 60 bis 75 cm Breite. Kompaktmodelle sind kleiner und eignen sich besonders, wenn der Kickertisch nur gelegentlich als Zeitvertreib genutzt wird oder wenig Platz zur Verfügung steht. Achten Sie darauf, rund um den Tisch genügend Freiraum einzuplanen, damit alle Mitspielenden uneingeschränkt spielen können. Ein solider Untergrund sorgt zusätzlich dafür, dass der Tischfußball-Tisch auch bei intensiven Partien sicher betrieben werden kann, ohne zu verrutschen oder zu wackeln.

Material und Verarbeitung

Die Materialwahl bestimmt, wie stabil, langlebig und pflegeleicht Ihr Kickertisch ist.

  • MDF bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist für den alltäglichen Zeitvertreib geeignet, wobei die Platten meist fest mit dem Rahmen verschraubt oder anderweitig befestigt sind.
  • Massivholz-Modelle sind besonders robust und können auch langjährigen Einsätzen im Tischfußball problemlos standhalten.
  • Kunststoff kommt vor allem bei mobilen oder Mini-Kickertischen zum Einsatz, ist jedoch weniger widerstandsfähig.

Für die Stangen, die das Herzstück jedes Kickertischs bilden, gibt es wesentliche Unterschiede:

  • Vollstangen sind massiv und dadurch besonders haltbar, wodurch sie auch bei intensivem Freizeitspiel nicht verbiegen. Sie werden häufig in hochwertigen Modellen eingesetzt, die regelmäßig betrieben werden.
  • Hohlstangen sind leichter und ermöglichen schnelle, dynamische Spielzüge beim Tischfußball, sind aber empfindlicher gegenüber grober Behandlung.

Hochwertige Spielflächen sind kratzfest und bieten optimale Laufeigenschaften für den Ball, sodass sich der Kickertisch auch nach Jahren noch durch ein begeisterndes, kontrolliertes Spielgefühl auszeichnet.

Vergleich der Materialien für Kickertische
Material Vorteile Nachteile Geeignet für Preislich Gewicht
MDF Preiswert, pflegeleicht Weniger langlebig Familien, Einsteiger Günstig Mittel
Massivholz Sehr robust, langlebig Teurer, schwerer Vielspieler, Vereine Hoch Hoch
Kunststoff Leicht, preiswert Geringere Stabilität Kinder, mobiles Spielen Niedrig Gering

Stabilität und Gewicht

Ein hochwertiger Kickertisch überzeugt durch seine Standfestigkeit und Stabilität. Besonders bei regelmäßigem Tischfußball oder bei intensiven Duellen im Freundeskreis muss der Tisch auch kräftigen Bewegungen standhalten. Schwere Modelle aus Massivholz sind hier im Vorteil, da sie sicher am Platz bleiben und nicht verrutschen. Wer den Kickertisch häufiger umstellen oder mobil betreiben möchte, greift besser zu leichteren Modellen, die dennoch mit stabilen Tischbeinen und einer soliden Befestigung punkten.

Bedienkomfort und Ausstattung

Der Bedienkomfort eines Kickertischs wird maßgeblich durch die Ausstattung bestimmt.

  • Teleskopstangen erhöhen die Sicherheit, vor allem für Kinder, während Vollstangen ein authentischeres Spielgefühl bieten.
  • Hohlstangen ermöglichen ein besonders schnelles und dynamisches Spiel, begeistern aber vor allem fortgeschrittene Spieler.
  • Zusätzliche Extras wie Getränkehalter, Torzähler oder ein Ballrücklauf steigern den Komfort beim Tischfußball und sorgen für mehr Zeitvertreib und Spielfreude.

Ein gut ausgestatteter Kickertisch wird mit dem passenden Zubehör, wie Ersatzbällen oder zusätzlichen Figuren, geliefert und ermöglicht so direkt den Einstieg ins Spiel.

Montage und Pflege

Die Montage eines Kickertischs ist je nach Modell unterschiedlich aufwendig. Viele Tische werden mit einer leicht verständlichen Anleitung geliefert, sodass sie auch von Einsteigern innerhalb kurzer Zeit sicher befestigt und betriebsbereit gemacht werden können.
Für eine lange Lebensdauer ist eine regelmäßige Reinigung der Spielfläche und das Schmieren der Stangen essenziell. Nur so kann Ihr Kickertisch dauerhaft Freude bereiten und für begeisternde Tischfußball-Matches sorgen.

Tipp: Eine Schutzabdeckung schützt den Tisch vor Staub und anfallender Feuchtigkeit, wodurch Sie langfristig einen gepflegten und funktionsfähigen Fußballtisch betreiben.

4. Anwendungsbereiche & Zielgruppenvergleich

Kickertische sind für unterschiedlichste Zielgruppen konzipiert. Die folgende Tabelle erleichtert die Auswahl und zeigt, welches Modell für welchen Zweck am besten geeignet ist:

Vergleich von Kickertisch-Arten und ihren Einsatzbereichen
Kickertisch-Art Geeignet für Vorteile Mögliche Einschränkungen Preisklasse
Stand-Kickertisch Familien, Vereine Sehr stabil, authentisch, langlebig Benötigt festen Platz Mittel-Hoch
Klappbarer Kickertisch Haushalte mit wenig Platz Platzsparend, flexibel abgestellt Geringere Stabilität Mittel
Tischkicker (Aufsatz) Kinder, Gelegenheitsspieler Mobil, schnell montiert Kleineres Spielfeld Günstig
Multifunktionstisch Familien, Jugendliche Vielseitig, verschiedene Spiele möglich Stabilität variiert Mittel
Mini-Kickertisch Kinder Leicht, kompakt, kindgerecht Für Erwachsene zu klein Sehr günstig

Anwendungsbeispiele und Entscheidungshilfen

  • Wer einen festen Hobbyraum hat und Wert auf ein authentisches Spielerlebnis legt, wählt einen Stand-Kickertisch.
  • Familien mit wenig Platz profitieren von klappbaren Modellen, die nach dem Spiel einfach verstaut werden.
  • Für Kinder und Einsteiger sind Aufsatz- oder Mini-Kickertische ausreichend.
  • Gruppen, die Abwechslung schätzen, greifen zum Multifunktionstisch.

5. Sicherheit und Spielspaß

Beim Tischkickern steht nicht nur der Spaß, sondern auch die Sicherheit im Fokus. Moderne Kickertische bieten zahlreiche Features, die Verletzungsrisiken minimieren und das Spielerlebnis optimieren.

Icon Zertifizierungen

Sicherheitsaspekte

  • Teleskopstangen reduzieren das Verletzungsrisiko, besonders bei Kindern, da sie beim Spielende nicht über die Spielfeldkante hinausragen.
  • Abgerundete Ecken und rutschfeste Griffe sorgen für zusätzliche Sicherheit.
    Ein ordentlicher Stand durch höhenverstellbare Tischbeine ist bei lebhaftem Freizeitsport unerlässlich.

Spielspaß und Spielfluss

  • Die Qualität des Tischkickers macht sich direkt im Spiel bemerkbar. Hochwertige, langlebige Materialien und präzise gefertigte Stangen ermöglichen ein kontrolliertes, schnelles Spiel.
  • Kickertische sind für Einzel- und Teamduelle konzipiert und fördern neben Geschick und Koordination auch das Miteinander.
  • Zubehör wie Ersatzkickerbälle, Zählwerke oder sogar Glasabdeckungen für den Torbereich erhöhen den Komfort und die Freude am Spiel.

6. Pflege, Wartung und Aufbewahrung

Eine gute Pflege sichert den jahrelangen Spaß am Kicker. Das Spielfeld sollte regelmäßig mit einem weichen Tuch gereinigt werden, um Schmutz und Staub zu entfernen. Spielstangen und Griffe sind gelegentlich mit geeignetem Öl zu schmieren, damit der Spielball flüssig über die Spielfläche rollt. Vermeiden Sie Feuchtigkeit, um Schäden am Fußballtisch zu verhindern.

  • Klappbare Kickertische lassen sich nach dem Spiel platzsparend abstellen.
  • Für den Transport empfiehlt sich das Demontieren der Stangen und Spielfelder.
  • Schutzabdeckungen helfen, den Tisch vor Staub und Beschädigungen zu bewahren.
Mitarbeiter bei der Jahresinspektion

Tipp: Eine regelmäßige Wartung macht sich langfristig im Spielspaß und Werterhalt bemerkbar.

7. FAQs zum Kauf eines Kickertischs

Wie viel Platz wird für einen Kickertisch benötigt?

Für einen Standard-Kickertisch oder Tischkicker sollte rundherum mindestens ein Meter Platz eingeplant werden. So können Sie und Ihre Mitspieler sich frei bewegen und Ihre Fähigkeiten im Tischfußball voll ausspielen. Besonders bei Spielen mit mehreren Spielfiguren und schnellen Bewegungen im Torbereich ist ausreichend Raum entscheidend für ein authentisches Kicker-Erlebnis – ganz gleich, ob zu Hause, im Verein oder in der Kneipe.

Welche Bauart eignet sich am besten für Familien mit Kindern?

Für Familien sind Kickertische mit Teleskopstangen, abgerundeten Ecken und kindgerechten Spielfiguren besonders geeignet, da sie ein geringeres Verletzungsrisiko bieten. Ein klappbarer Tischkicker ist flexibel und lässt sich gut verstauen, wenn der Platz knapp ist. Modelle aus Kunststoff oder MDF sind als Einsteigervariante empfehlenswert und ermöglichen auch jüngeren Spielern schnelle Erfolgserlebnisse beim Kickern und dem gezielten Einsatz des Torwarts.

Worin unterscheiden sich Tischkicker für den privaten und professionellen Bereich?

Tischkicker für den privaten Gebrauch sind oft leichter, kompakter und preisgünstiger gestaltet. Profimodelle, wie sie bei einem Turnier im Kneipensport oder in offiziellen Ligen mit Münzeinwurf eingesetzt werden, verfügen über eine größere Spielfläche, robuste Spielfiguren und hochwertige Kickerbälle. Diese Fußballtische sind auf Langlebigkeit und besonders intensive Spielerfahrung ausgelegt und bieten im Torbereich und auf dem gesamten Fußballfeld ein deutlich präziseres Spielgefühl.

Wie aufwendig ist die Montage eines Kickertisches?

Die Montage eines Kickertischs variiert je nach Bauart und Modell. Viele moderne Tischkicker werden mit einer detaillierten Aufbauanleitung geliefert, sodass der Aufbau mit etwas handwerklichem Geschick und Grundkenntnissen im Umgang mit Spielfiguren und Stangen gut gelingt. Besonders bei Turnierkickern oder Modellen mit Münzeinwurf und zusätzlichen Funktionen wie einer Glasabdeckung im Torbereich kann die Montage aufwendiger sein, aber auch hier profitieren Sie von einer durchdachten Konstruktion.

Welches Material bietet die beste Langlebigkeit?

Massivholz ist für seine Robustheit und Langlebigkeit bei Tischkickern und Kickertischen bekannt und eignet sich für den langjährigen Einsatz im Freizeitsport, in der Kneipe oder bei Turnieren. Hochwertige MDF-Platten bieten ebenfalls eine gute Haltbarkeit zu einem günstigeren Preis, während Kunststoffmodelle vorwiegend für Einsteiger und Kinder gedacht sind. Mit widerstandsfähigen Spielfiguren und langlebigen Kickerbällen sichern Sie sich dauerhaft Freude am Fußballtisch.

Ist ein klappbarer Kickertisch genauso stabil wie ein Standmodell?

Klappbare Kickertische bieten Flexibilität beim Verstauen und eignen sich besonders für private Haushalte mit wenig Platz. Sie erreichen jedoch meist nicht die Standfestigkeit und Robustheit eines festen Stand-Kickertischs, wie sie in der Kneipe oder bei einem Turnier erforderlich ist. Wenn Sie regelmäßig mit Freunden oder im Verein spielen und Ihre Fähigkeiten beim Kickern weiterentwickeln möchten, empfiehlt sich ein stabiles Standmodell.

Welche Pflege benötigt ein Kickertisch?

Ein Kickertisch sollte regelmäßig gereinigt und die Stangen geschmiert werden, damit die Spielfiguren und der Spielball reibungslos über das Fußballfeld gleiten. Ein trockener Standort und eine Abdeckung schützen vor Feuchtigkeit und Staub – vor allem, wenn der Tischkicker im Keller, in der Kneipe oder im Gemeinschaftsraum genutzt wird. Verschleißteile wie Kickerbälle und Spielfiguren können bei Bedarf einfach ausgetauscht werden, um konstant ein gutes Spielniveau und langanhaltende Spielerfahrung zu gewährleisten.

Kann ein Kickertisch im Außenbereich genutzt werden?

Standard-Kickertische und Tischkicker sind für den Innenbereich konstruiert und nicht wetterfest. Für den Gebrauch im Freien gibt es spezielle Outdoor-Modelle, deren Spielfeld, Spielfiguren und Torbereich aus wetterbeständigem Material gefertigt sind. Diese Outdoor-Kicker bieten auch bei wechselnden Bedingungen eine langlebige Lösung für den Freizeitsport im Garten oder auf der Terrasse.

Wie viele Personen können an einem Kickertisch spielen?

In der Regel ist ein Kickertisch für zwei bis vier Personen ausgelegt, sodass spannende Duelle und Teamspiele möglich sind. Bei größeren Fußballtischen oder im Rahmen eines Turniers – beispielsweise in der Kneipe beim Kneipensport – können sogar mehrere Teams gegeneinander antreten. Die Spielweise kann sich dabei je nach Einsatz von Kickerbällen, Aufstellung der Spielfiguren und dem Können der Torwarte unterscheiden.

Lohnt sich ein Multifunktions-Kickertisch?

Multifunktionstische bieten eine Vielzahl an Spielmöglichkeiten und sind ideal für Familien oder Gruppen, die abwechslungsreichen Freizeitsport schätzen. Gerade für Einsteiger oder für den Einsatz in der Kneipe, wo neben Tischkicker auch Billard oder Airhockey beliebt sind, stellt ein solches Modell eine interessante Option dar. Die Qualität der einzelnen Spielfelder – insbesondere des Fußballfelds und der Spielfiguren – kann jedoch geringer ausfallen als bei spezialisierten Kickertischen, was sich auf die Spielerfahrung und die Entwicklung spezifischer Fähigkeiten auswirkt.

8. Kontakt

Kickertisch bei Kübler Sport kaufen

Für individuelle Fragen oder wenn Sie Unterstützung bei der Auswahl des passenden Kickertischs benötigen, steht unser erfahrenes Team gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail – wir beraten Sie kompetent, unverbindlich und helfen Ihnen, das ideale Modell für Ihre Ansprüche und Ihren Geldbeutel zu finden.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −