Individuelle Beratung & Planung
Sicheres Einkaufen
Gratis Paketversand ab 150,- € Warenkorbwert
Rollhockey

Rollhockey

(4 Artikel)

book-open Im Kübler Sport Rollhockey Shop finden Teams und Sportbegeisterte die passende Ausrüstung für Training, Wettkampf und Freizeit: Profitieren Sie von übersichtlicher Auswahl und geprüfter Qualität für jedes Leistungsniveau.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Alles für Ihre Mannschaft: Der große Rollhockey Shop Kaufratgeber

Rollhockey Shop Kaufberatung

Wer eine kompetente Rollhockey Ausrüstung für Mannschaft, Verein oder Freizeit sucht, findet im Rollhockey Shop von Kübler Sport eine umfassende Auswahl, praxisnahe Beratung und Qualität für jedes Spielniveau. Dieser Kaufratgeber gibt Ihnen einen strukturierten Überblick zu allen Komponenten und unterstützt gezielt bei allen Entscheidungen rund um die passende Ausrüstung im Rollhockey Shop.

1. Allgemeines über Rollhockey

Rollhockey als Mannschaftssport und Ballsportart

Rollhockey ist eine rasante Ballsportart, die Elemente aus Eishockey, Inlinehockey und Skaterhockey verbindet. Zwei Mannschaften treten mit spezieller Rollhockey Ausrüstung auf Rollschuhen gegeneinander an und versuchen, den Ball oder Puck mit Hockeyschlägern ins Hockeytor des Gegners zu schießen. Besonders markant in diesem Teamsport: Anders als beim Eishockey wird auf robusten Hallen- oder Außenflächen gespielt. Je nach Liga und Spielniveau variiert die Spielzeit – oftmals werden zwei Halbzeiten gespielt, manchmal mit verkürzten Abschnitten im Jugendbereich.

Rollhockey Equipment: Schutzausrüstung, Schläger und Zubehör für Teamsport

Bedeutung für Mannschaften, Vereine und Einzelspielende

Ob als Mannschaft im Verein, Schulsportteam oder Betriebssportgruppe – Rollhockey lebt von Teamgeist, Koordination und schnellen Wechseln. Für Mannschaften ist einheitliches Rollhockey Equipment entscheidend, denn es sorgt nicht nur für einheitliche Funktionen, sondern auch für Sicherheit und Wiedererkennung. Einzelspielende, die an weiteren Hockeyarten wie Inlinehockey, Straßenhockey oder Streethockey interessiert sind, profitieren von einer an das eigene Spielniveau angepassten Ausrüstung, die sie online im spezialisierten Rollshop oder Rollhockey Shop finden.

Zielgruppen und verschiedene Sportwelten

Im Rollhockey Shop richtet sich die Auswahl an alle, die Freude am Spielen haben:

  • Kinder und Jugendliche, die im Jugendbereich Hockeyarten für sich entdecken
  • Erwachsene in Mannschaften unterschiedlicher Leistungsebenen
  • Betriebs- oder Freizeitmannschaften, die neben Rollhockey auch Inline- oder Unihockey ausüben
  • Torwarte und Feldspielende – je nach Position unterschiedlich ausgestattet
  • Anwendende aus verwandten Kontaktsportarten, die Know-how und Equipment kombinieren

Das Spielniveau, der Bereich (Freizeit, Training, Liga) sowie das Lebensjahr der Spielenden bestimmen maßgeblich die Anforderungen an Ausrüstung und Schutzausrüstung.

Die Rolle eines spezialisierten Rollhockey Shops

Ein kompetenter Rollhockey Shop bietet mehr als nur Grundausstattung: Detaillierte Produktbeschreibungen, individuelle Fachberatung und Zugang zu neusten Innovationen aus verschiedenen Hockeysportarten sorgen dafür, dass Teams und Einzelspielende alles finden, um sicher, leistungsfähig und mit Freude zu spielen. Der Sportspezialist für Hockey und Skaterhockey ist die ideale Plattform, um online Mannschaften komplett auszustatten und Rollhockey Equipment sowie Zubehör aus erster Hand zu beziehen.


2. Rollhockey Ausrüstung: Welche Komponenten sind in einem Rollhockey Shop entscheidend?

Schutzkleidung und Sicherheit: Zentrale Ausrüstung beim Rollhockey

Rollhockey ist eine der dynamischsten Kontaktsportarten unter den Hockeyarten. Unabhängig vom Spielniveau ist eine komplette Schutzausrüstung bei jeder Ballsportart Pflicht:

  • Helm (oft mit Gitter oder Visier, wie beim Eishockey)
  • Handschuhe (robust, polsternd, für optimale Stocktechnik beim Hockeyschläger)
  • Schienbeinschoner und Knieschoner (besonders relevant im Jugendbereich)
  • Tiefschutz (Unterschutz, empfohlen nicht nur für Torwarte)

Das Material zeichnet sich durch leichten, dennoch stoßfesten Kunststoff und atmungsaktive Textilien aus. Für die richtige Größe dienen Tabellen im Rollhockey Shop. Achten Sie auf eine enge, aber nicht einengende Passform, um die gewünschten Funktionen des Schutzes auch bei schnellen Bewegungen zu gewährleisten. Sinnvoll sind Zertifikate namhafter Prüfstellen.

Rollhockeyschläger: Vielseitigkeit im Vergleich zu anderen Hockeyarten

Rollhockeyschläger bestehen aus:
Material Eigenschaften Geeignet für
Holz Klassisch, flexibler Stock, für Anfänger und Jugendbereich Einsteiger, Kinder
Composite Gewichtsvorteil, vibrationsarm, langlebig, ähnlich wie im Inlinehockey Fortgeschrittene, Profis
Aluminium Robust, jedoch schwer, teils in speziellen Hockeysportarten gefragt Spezialpositionen

Länge und Gewicht eines Hockeyschlägers hängen vom Lebensjahr, der Position und der Stocktechnik ab. Torwärte nutzen angepasste Schlägerformen, um im Hockeytor effektiver zu agieren. Die Griffigkeit und Balance sind individuell wählbar. Spezifische Modelle für Skaterhockey, Inlinehockey oder Unihockey finden sich ebenfalls im spezialisierten Rollhockey Shop.

Rollhockey-Schuhe, Rollschuhe und Rollen

Rollhockeyschuhe – eine Sonderform von Rollschuhen – verfügen über:

  • Verstärkte Knöchelbereiche
  • Optimierten Schutz wie in Kontaktsportarten
  • Sohlen mit hoher Seitenstabilität

Die Rollen müssen optimal zum Spielfeld und der Hockeyart passen. Entscheidend:

  • Rollen- und Kugellagerqualität (wichtig für Geschwindigkeit und Stabilität)
  • Auswahl von Rollen für Hallenflächen (weicher) und Außenflächen (härter)
  • Langlebige, leicht wechselbare Kugellager

Hochwertige Inline- oder Rollschuhe mit passenden Kugellagern gewährleisten Effizienz bei längerer Spielzeit und intensive Beanspruchung. Im Rollhockey Shop finden Sie passende Ersatzteile sowie Inlinehockeyausrüstung und Zubehör.

Rollhockey-Pucks und Bälle

Im Rollhockey, wie auch beim Unihockey oder Inlinehockey, kommen widerstandsfähige Bälle oder Pucks zum Einsatz – in verschiedenen Größeneinheiten und Materialvarianten. Unterschiede zu anderen Ballsportarten:

  • Material: Kunststoff, Gummi oder Verbundmaterial
  • Gewicht: Abgestimmt auf Hockeyart und Altersgruppe
  • Perfekte Laufeigenschaften für Hallennetze oder Straßennetze

Achten Sie beim Bestellen im Rollhockey Shop darauf, dass Ball bzw. Puck nicht nur zum Rollhockey, sondern ggf. auch zu Skaterhockey oder Streethockey passt.

Team-Ausrüstung und Zubehör

Torwarte benötigen für das Hockeytor besonders dick gepolsterte Ausrüstungsteile wie Torwarthelm, Brust-, Hüftschutz, spezielle Handschuhe und Knieschoner ("Goalie-Protektoren"). Diese unterscheiden sich von der Feldspielerausrüstung. Ergänzt wird das Equipment im Rollhockey Shop durch Trainingshilfen, Aufbewahrungstaschen, Reinigungssprays, Pflegeprodukte, Transportwagen für Material und mobile Netze.


3. Passende Rollhockey-Ausrüstung für unterschiedliche Zielgruppen

Kinder und Jugendliche

Gerade im Jugendbereich hat Sicherheit – insbesondere durch verstellbare Knieschoner, größenverstellbare Schläger und Schutzhelme – oberste Priorität. Mitwachsende, individuell justierbare Komponenten sind unverzichtbar für Mannschaften, die in unterschiedlichen Altersklassen spielen. Gütesiegel sind ein wichtiger Hinweis für Eignung und Qualität.

Erwachsene Hobby- und Freizeitspielende

Erwachsene benötigen langlebiges Equipment: rollschuhbasierte Schuhe mit robuster Schalendämpfung, hochwertige Kugellager, flexible Optionen für Rollen sowie bequem gepolsterte Handschuhe. Das Equipment für Mannschaften im Freizeitbereich muss vielseitig und leicht individualisierbar sein, etwa mit austauschbaren Einlegesohlen oder optionalen Netzbeuteln für den einfachen Transport.

Wettkampf- und Vereinsspielende

Liga- und Turnierspielende setzen auf Rollhockey Ausrüstung, die den Regularien für Sportarten wie Rollhockey, Inlinehockey oder Skaterhockey entspricht. Hier sind Individualisierung, Gewicht und Präzision der Hockeyschläger (Stocktechnik), das Material der Schutzkleidung, Netzgewebe am Hockeytor und die Strapazierfähigkeit aller Komponenten für Spielzeit und Notfällen essenziell.

Zielgruppen auf einen Blick:
Zielgruppe Ausrüstungsschwerpunkte Wichtige Kaufkriterien
Kinder/Jugendliche Sicherheit, mitwachsende Knieschoner Passform, Normen, Preis-Leistungs-Verhältnis
Erwachsene Komfort, robuste Kugellager, Langlebigkeit Material, Shockabsorption, Individualität
Profispielende Leichtbau, passgenaue Schläger, Funktion Gewicht, Schlägerlänge, Individualisierung

4. Wichtige Kriterien beim Einkauf im Rollhockey Shop

Entscheidende Merkmale für die Kaufentscheidung

Beim Rollhockey, Inlinehockey oder Skaterhockey sollten Mannschaften und Einzelspielende im Rollhockey Shop auf Folgendes achten:

  • Ergonomie, individuell einstellbare Handschuhe und Knieschoner
  • Gleichmäßige Gewichtsverteilung aller Ausrüstungsteile
  • Langlebige Materialien: Besonders bei Rollen und Kugellagern spielt die Qualität eine große Rolle, ähnlich wie bei Inlinehockeyausrüstung
  • Auswahl entsprechend des Einsatzbereichs (Training, Liga, Straße: Streethockey oder Straßenhockey)

Praxis-Tipp: Stimmen Sie im Team die wichtigsten Funktionen und Individualisierungen vor der Sammelbestellung ab, etwa für die optimale Stocktechnik im Mannschaftsvergleich.

Größen und Passformen

Größentabellen im Rollhockey Shop sowie Hinweise zur Anprobe unterstützen Sie gezielt dabei, die perfekte Passform für Schuhe, Knieschoner, Handschuhe und Schutzhelme zu finden. Besonders bei längeren Spielzeiten ist Komfort unverzichtbar.

Qualitäts- und Sicherheitsstandards

Wählen Sie Produkte mit anerkannten Zertifikaten, beispielsweise von Verbänden für Sportarten wie Eishockey, Inlinehockey oder Rollhockey. Achten Sie auf eine Zertifizierung der wichtigsten Komponenten (Helm, Handschuhe, Netzmaterial des Tores). Empfehlungen von Sportspezialisten und Erfahrungsberichte aus Online-Shops bieten eine zusätzliche Entscheidungshilfe.

Wartung, Pflege, Zubehör

Das Equipment bleibt durch regelmäßige Reinigung und Austausch abgenutzter Kugellager, Rollen, Netz- und Gurtteile langlebig und funktionsfähig. Praktisches Zubehör wie Aufbewahrungsboxen und Transportwagen verhindern Belastung in Spielpausen und Notfällen. 

Hinweis: Hochwertige Ausrüstung für Kontaktsportarten minimiert das Verletzungsrisiko maßgeblich – egal, ob im Rollhockey, Inlinehockey oder Skaterhockey.


5. Typische Anwendungsfälle und Entscheidungshilfen

Auswahl für Teams und Vereine

Mannschaften profitieren von Equipment-Sets in unterschiedlichen Größen und Ausstattungsvarianten – individuell abstimmbar auf Mannschaftszusammensetzung und Position (Feldspieler, Torwart). 

Schule, Hobby, Freizeit

Für Steigerung des Spielspaßes in Schulteams, Hobbymannschaften oder Betriebssport eignen sich Komplettpakete: Diese umfassen Schläger, Rollschuhe, Bälle, Handschuhe, Knieschoner und Transportwagen. Alle Komponenten sind leicht erweiter- und austauschbar, sodass die Ausrüstung mit den Spielenden "mitwachsen" kann.

Wann ist welche Rollhockey Ausrüstung sinnvoll?

  • Hallensport auf feinen Böden: Weiche Rollen, glatter Ball
  • Outdoor (Straßenhockey, Streethockey, Skaterhockey): Härtere Rollen, robuste Kugellager, widerstandsfähiges Netz
  • Spezielle Positionen (z. B. Torwart): Mehrlagige Knieschoner, Spezialhandschuhe, funktionales Netz am Hockeytor

6. Pflege, Lagerung und Langlebigkeit von Rollhockey-Ausrüstung

Pflege und Reinigung

Für maximale Funktion und Hygiene empfiehlt sich die Reinigung aller Ausrüstungsteile nach dem Spielen. Konzentration auf Schuhe, Knieschoner, Schläger und Handschuhe verlängert die Lebensdauer und erhöht die Sicherheit. Gegen Feuchtigkeit helfen Netzeinsätze oder Transportwagen mit Belüftung.

Materialgerechte Lagerung

Ausrüstung sollte trocken, kühl und locker gelagert werden – idealerweise aufgehängt oder in speziellen Aufbewahrungsboxen und Transportwagen für Mannschaften untergebracht.

Pflege, Lagerung und Langlebigkeit von Rollhockey-Ausrüstung

Austausch von Verschleißteilen

Durch häufiges Spielen werden Kugellager, Handschuhe, Netze und Knieschoner besonders beansprucht. Rechtzeitiger Austausch verhindert Einschränkungen bei der Funktion und mindert das Verletzungsrisiko in Notfällen.

Nachhaltigkeit und Recycling

Langlebige, reparaturfreundliche Materialien sowie die Möglichkeit, einzelne Ausrüstungsteile nachnutzen oder recyceln zu lassen, schonen Ressourcen und senken Kosten – ein Thema in allen modernen Sportwelten und Onlineshops.


7. Häufig gestellte Fragen zum Kauf im Rollhockey Shop

Welche Größe ist die richtige für Schläger und Rollschuhe?

Tabellen im Rollhockey Shop und Sportspezialisten bieten Orientierung für Hockeyschläger, Handschuhe und Rollschuhe. Wichtig ist die Berücksichtigung von Lebensjahr, Körpergröße und Position.

Wie unterscheidet sich Kinder- von Erwachsenenausrüstung?

Kinderprodukte sind leichter, können wachsen, insbesondere bei Knieschonern und Helmen. Für Erwachsene liegt der Fokus auf Komfort, Dämpfung und Haltbarkeit, bei Profi-Equipment auch auf Gewicht und Materialtechnologie, wie aus dem Eishockey und Inlinehockey.

Was ist bei vorgeschriebener Schutzkleidung zu beachten?

Zu jeder Ballsportart gehören Helm, Handschuhe, Knieschoner und idealerweise vollständige Schutzsets nach Verbandsstandard.

Wie passe ich meine Rollhockey Ausrüstung an meinen Spielstil an?

Finden Sie im Rollhockey Shop die Produktdaten verschiedener Hockeyarten sowie Erfahrungsberichte. Kompetente Beratung Rollhockey Shop hilft bei individuellen Anforderungen.

Welche Empfehlungen für Bälle, Rollen und Kugellager im Vereins- oder Schulbetrieb?

Achten Sie beim Kauf im Rollhockey Shop auf freigegebene Varianten, die Langlebigkeit, Sicherheit und floorfreundliche Funktionen bieten.

8. Kontakt

Rollhockey Equipment im Kübler Sport Rollhockey Shop kaufen

Sie haben eine spezifische Frage rund um Rollhockey, Knieschoner, Kugellager, Inlinehockeyausrüstung oder Equipment anderer Ballsportarten? Unser kompetentes Beratungsteam im Rollhockey Shop unterstützt Sie persönlich per E-Mail oder Telefon. Profitieren Sie von unserer Erfahrung als Sportspezialist und finden Sie mit uns gemeinsam die ideale Lösung für Ihre Mannschaft, Ihren Verein oder Ihr individuelles Spielniveau – von der Grundausrüstung über Zubehör bis hin zum richtigen Hockeytor und Netz.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −