Streethockey

Streethockey

(16 Artikel)

book-open Erfahren Sie, worauf es bei einer Streethockey Ausrüstung im Teamsport wirklich ankommt: In unserem Kaufberater erhalten Sie praxisnahe, kompakte und übersichtliche Informationen.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

So finden Sie die optimale Streethockey Ausrüstung für Ihr Team

Streethockey Ausrüstung Kaufberatung

Streethockey begeistert als moderner Teamsport sowohl im Freizeitbereich als auch im Vereinsleben und bietet flexible Einsatzmöglichkeiten für unterschiedliche Altersgruppen. Wer Wert auf Sicherheit, Spielfreude und eine auf das Team abgestimmte Ausrüstung legt, findet hier alle wichtigen Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung.

1. Allgemeines über Streethockey

Streethockey ist eine moderne Teamsportart, die immer mehr Anhänger findet – sowohl im Vereinssport als auch im Freizeitbereich. Ursprünglich vom klassischen Eishockey inspiriert und eng verwandt mit Inlinehockey, ermöglicht Streethockey das Spielen auf nahezu jedem festen Untergrund. 

Streethockey Team beim Spiel auf dem Spielfeld mit kompletter Ausrüstung

Gerade für Teams, Jugendliche und Frauen bietet diese Sportart zahlreiche Vorteile: Sie fördert das Miteinander, ist flexibel im Aufbau und erfordert keine teure oder spezielle Infrastruktur. Die richtige Ausrüstung ist dabei ein Schlüsselfaktor, um langfristig Spaß und Sicherheit beim Hockey zu gewährleisten.

Bedeutung für den Teamsport und Einsatzbereiche

Streethockey punktet durch seine Vielseitigkeit. Es kann auf Schulhöfen, in Sporthallen oder auf öffentlichen Plätzen gespielt werden und eignet sich für gemischte Gruppen, Jugendmannschaften sowie Frauen-Teams. Im Schul- und Vereinssport trägt Streethockey dazu bei, Teamfähigkeit, taktisches Verständnis und Motorik zu verbessern. Dank der flexiblen Regeln und der Nähe zu Inlinehockey ist der Einstieg für viele Sportbegeisterte unkompliziert und motivierend.

Relevanz der richtigen Produktauswahl für Teams und Einzelpersonen

Die Auswahl passender Streethockey Ausrüstung beeinflusst das Spielerlebnis maßgeblich. Besonders für Teamsport, Jugend und Frauen ist es wichtig, dass Schläger, Skates und Schutzausrüstung optimal auf die jeweilige Altersgruppe und Leistungsstufe abgestimmt sind. Einheitliche Ausstattungen erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern sorgen auch für ein professionelles Auftreten und ein harmonisches Spielgefühl. Neben Funktionalität und Langlebigkeit spielen beim Streethockey auch Aspekte wie Passform, Pflege und passendes Zubehör eine entscheidende Rolle. Details wie die Auswahl der richtigen Rollen für Inlinehockey oder die passenden Größen für Frauen machen den Unterschied im Sportalltag aus.

2. Streethockey Grundlagen und Besonderheiten

Streethockey unterscheidet sich in mehreren Punkten von anderen Hockeyarten wie Eishockey oder Inlinehockey. Die Sportart kommt ohne Eis oder spezielle Inline-Skates aus, kann aber mit entsprechenden Skates auf Rollen auch als Inline-Variante gespielt werden. Diese Flexibilität macht Streethockey besonders attraktiv für Vereine, Jugendgruppen und Frauen-Teams.

Was ist Streethockey?

Streethockey ist ein Mannschaftssport, bei dem zwei Teams versuchen, mit Schlägern einen Ball oder Puck ins gegnerische Tor zu befördern. Die Regeln orientieren sich am Eishockey, wurden jedoch an die Bedingungen auf Asphalt, Beton oder in der Halle angepasst. Viele Elemente überschneiden sich mit dem Inlinehockey – besonders was das Spielfeld, das Zubehör und die taktischen Aspekte betrifft.

Unterschiede zu Eishockey und Inlinehockey

Vergleich Streethockey, Eishockey und Inlinehockey
Merkmal Streethockey Eishockey Inlinehockey
Untergrund Asphalt, Beton, Halle Eisfläche Sporthalle, Asphalt
Fortbewegung Laufen oder Skates auf Rollen Schlittschuhe Inline-Skates
Ausrüstung Leicht, flexibel Schwer, umfassend Mittel, anpassbar
Spielgerät Ball/Puck (angepasst) Hartgummipuck Puck (weicher)
Zielgruppen Jugend, Frauen, Teams Erwachsene, Profis Jugend, Frauen, Vereine

Streethockey ist damit besonders zugänglich und benötigt keine spezielle Infrastruktur wie eine Eisfläche oder spezielle Inline-Skates. Durch den Einsatz von Skates oder Rollen kann die Sportart nahtlos in den Inlinehockey-Bereich übergehen.

Streethockey Zielgruppen: Freizeit, Verein, Schulsport, ambitionierte Teams

  • Freizeitspieler: Einfache Regeln, unkomplizierter Einstieg, vielseitig einsetzbares Streethockey Zubehör.
  • Vereine: Strukturiertes Streethockey Training, Wettbewerb, Fokus auf Details und Technik wie im Inlinehockey.
  • Schulsport: Förderung von Koordination, Teamgeist und motorischen Fähigkeiten.
  • Ambitionierte Teams: Anspruchsvolles Spielniveau, gezieltes Streethockey Training, oft mit Inline-Skates und hochwertigem Zubehör.

Vorteile von Streethockey als Teamsport

Streethockey fördert Koordination, Ausdauer und Teamgeist in hohem Maße. Durch das schnelle Spielgeschehen werden Motorik und Reaktionsfähigkeit geschult, was besonders für Jugend- und Frauenmannschaften von Vorteil ist. Streethockey lässt sich flexibel an verschiedene Gegebenheiten anpassen – sei es Outdoor auf Asphalt oder Indoor auf Hallenboden. Niedrige Einstiegshürden und die Möglichkeit, Ausrüstung aus dem Inlinehockey oder Skatesport zu nutzen, machen Streethockey für viele Teams attraktiv.

3. Komponenten einer kompletten Streethockey Ausrüstung

Eine vollständige Streethockey Ausrüstung ist essenziell für Sicherheit und Spielfreude. Die Auswahl sollte sich am Leistungsniveau, dem Alter (z. B. Jugend), Geschlecht (Frauen) und dem geplanten Einsatz (Teamsport, Inlinehockey) orientieren.

Streethockey Schläger

Ein passender Hockeyschläger bildet die Grundlage für jedes Spiel – egal ob auf Rollen, zu Fuß oder im Inlinehockey.

Streethockeyschläger Materialien und ihre Eigenschaften
Material Vorteile Nachteile Empfehlung für
Holz Preiswert, klassisches Spielgefühl Höheres Gewicht, weniger langlebig Einsteiger, Jugend, Schulsport
Kunststoff Leicht, wetterfest Weniger präzises Ballgefühl Frauen, Teams, Outdoor
Verbundwerkstoffe Sehr leicht, hohe Stabilität Höherer Preis Ambitionierte Teams, Inlinehockey

Die Schlägerlänge sollte zum Körper passen (bis zum Bauchnabel). Für Inlinehockey und ambitionierte Teams empfehlen sich Modelle mit mittlerem Flex und präziser Schaufelform. Unterschiedliche Größen und Materialien für Jugend, Frauen und Erwachsene sind erhältlich.

Bälle und Pucks

Die Wahl zwischen Streetball und Inlinepuck ist entscheidend für das Spielgefühl und die Sicherheit beim Streethockey.

  • Streetball: Für Asphalt und Beton, meist aus Hartgummi oder Kunststoff, geringes Sprungverhalten. Ideal für Teams und Jugendgruppen.
  • Inlinepuck: Flacher, mit Gleitflächen für Inlinehockey oder sehr glatte Hallenböden. Besonders geeignet für schnelle Spiele mit Skates.

Achten Sie auf den Härtegrad (weich für Indoor, hart für Outdoor) und das Sprungverhalten. Für gemischte Teams empfiehlt sich ein Mix aus verschiedenen Streethockey Bällen und Pucks.

Schutzausrüstung für Streethockey

Schutz ist für alle Spielerinnen und Spieler im Streethockey unverzichtbar. Zur Grundausstattung gehören:

  • Helm (unverzichtbar, besonders für Jugend)
  • Handschuhe (Schutz vor Abschürfungen)
  • Schienbeinschoner und Zahnschutz (empfohlen für alle)

Die Passform sollte individuell geprüft werden, damit die Schutzwirkung gewährleistet ist. Ein regelmäßiger Check aller Komponenten und Ersatzteile ist ratsam.

Schuhe und Bekleidung

Sportschuhe mit griffiger Sohle und guter Dämpfung sind beim Streethockey für sicheren Halt und Schutz der Gelenke entscheidend. Atmungsaktive und robuste Bekleidung sorgt für Komfort. Unterschiedliche Größen und Passformen für Jugend, Frauen und Erwachsene sind erhältlich.

Zubehör und Spielfeld-Ausstattung

  • Tore, Netze, Markierungen: Verschiedene Größen und Ausführungen, je nach Spielfeld und Teamgröße.
  • Transport- und Aufbewahrungslösungen: Taschen, Kisten und weiteres Zubehör für den sicheren Transport und die Lagerung.
  • Wartungszubehör: Ersatz-Schlägerkellen, Netze, Pflegeprodukte für Schuhe, Skates und Rollen.

Ein gut organisierter Streethockey-Set mit passendem Zubehör erleichtert den Trainings- und Spielbetrieb für Teams maßgeblich.

4. Wichtige Kriterien beim Kauf von Streethockey Ausrüstung

Die Auswahl der optimalen Streethockey Ausrüstung hängt von mehreren Faktoren ab. Berücksichtigen Sie Details wie das Spielniveau, das Einsatzgebiet (z. B. Inlinehockey), die Altersgruppe (Jugend), das Geschlecht (Frauen) und die Zusammensetzung der Teams.

Icon Auswahlkriterien

Zielgruppengerechte Auswahl

  • Einsteiger: Robuste, einfach zu handhabende Streethockey Ausrüstung, Fokus auf Sicherheit und Vielseitigkeit.
  • Fortgeschrittene: An Position und Spielweise angepasste Details, hochwertiges Zubehör, eventuell Inlinehockey-Ausrüstung.
  • Teams: Einheitliche Ausstattung, verschiedene Größen, ausreichende Ersatzteile und Zubehör.

Anforderungen im Vereinssport vs. Hobbyspiel

Im Vereinssport gelten oft strengere Normen für Schutzausrüstung und Spielfeld. Für den Freizeitbereich sind flexible Lösungen gefragt, die auch im Inlinehockey oder bei wechselnden Untergründen – etwa Asphalt oder Halle – funktionieren. Jugend- und Frauen-Teams profitieren von individuell abgestimmten Größen und Materialien.

Material- und Qualitätsunterschiede

  • Haltbarkeit: Hochwertige Materialien wie Verbundwerkstoffe erhöhen die Lebensdauer.
  • Pflegeaufwand: Regelmäßige Reinigung und richtige Lagerung verlängern die Nutzungsdauer.
  • Umweltaspekte: Recycelbare und nachhaltige Materialien gewinnen an Bedeutung.
  • Hygiene: Ausrüstung sollte nach jeder Nutzung gründlich gereinigt werden, besonders bei gemeinsamen Sets im Teamsport.

Sicherheit und Normen beim Streethockey

Achten Sie auf anerkannte Prüfsiegel und Sicherheitsstandards. Regelmäßige Kontrolle auf Verschleiß und Befolgen der Wartungshinweise vermeiden Unfälle – sowohl im Streethockey als auch im Inlinehockey.

Anwendungsbereiche und Einsatzorte

Nicht jede Streethockey Ausrüstung ist universell für Indoor und Outdoor geeignet. Prüfen Sie die Angaben zur Witterungsbeständigkeit, Abriebfestigkeit (insbesondere bei Rollen und Skates) und den Platzbedarf. Für Inlinehockey sind spezielle Rollen und Skates erforderlich, für Streethockey auf Asphalt andere.

Streethockey-Set oder Einzelkauf? Entscheidungshilfen

Streethockey-Set oder Einzelkauf? Entscheidungshilfen
Kriterium Komplett-Set Einzelkauf
Kosten Meist günstiger Variabel, oft teurer
Einheitlichkeit Hohe Einheitlichkeit Flexible Zusammenstellung
Individualisierung Eingeschränkt Sehr gut möglich
Ersatzteile Nicht immer enthalten Gezielt auswählbar
Zielgruppen Jugend, Einsteiger, Frauen Fortgeschrittene, gemischte Teams

Einsteiger-Teams, Jugend und Frauen profitieren meist von Komplett-Sets. Einzelkauf ist ideal, wenn individuelle Anforderungen bestehen oder das Team bereits über eigenes Zubehör wie Skates, Rollen oder Schutzausrüstung aus dem Inlinehockey verfügt.

5. FAQs beim Kauf von Streethockey Ausrüstung

Welche Streethockey Ausrüstung ist für den Einstieg notwendig?

Für den Einstieg werden mindestens Streethockey Schläger, ein passender Ball oder Puck sowie grundlegende Schutzausrüstung wie Helm und Handschuhe benötigt. Ergänzend sind stabile Sportschuhe oder Skates sowie optional Schienbeinschoner und Zubehör sinnvoll, um die Sicherheit zu erhöhen.

Worauf sollte bei der Schlägerauswahl geachtet werden?

Die richtige Schlägerlänge richtet sich nach der Körpergröße, das Material nach dem Einsatzgebiet (z. B. Inlinehockey oder Teamsport) und der Spielerfahrung. Für Jugend- und Frauen-Teams sind leichtere Modelle mit mittlerem Flex besonders geeignet.

Wie unterscheiden sich Streethockey Bälle und Pucks für verschiedene Untergründe?

Weichere Bälle eignen sich für glatte Hallenböden, während härtere Varianten auf Asphalt mehr Kontrolle bieten. Inlinepucks sind für sehr glatte Flächen und schnelle Spiele mit Skates optimal und bieten ein anderes Sprungverhalten als klassische Streetbälle.

Ist spezielle Schutzkleidung beim Streethockey erforderlich?

Im Teamsportbereich empfiehlt sich vollständige Schutzausrüstung, insbesondere Helm, Handschuhe und Schienbeinschoner. Für Kinder, Frauen und Jugendliche sind zusätzliche Protektoren ratsam, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Wie finde ich die richtige Größe bei Schlägern und Schuhen?

Die Größen sollten individuell an die Körpermaße angepasst werden. Größentabellen der Hersteller und ausreichend Bewegungsfreiheit bieten Orientierung, insbesondere bei Jugend- oder Frauen-Teams.

Eignen sich Streethockey Produkte für den Einsatz auf jedem Untergrund?

Nicht jede Ausrüstung ist für Asphalt, Halle und Inlinehockey gleichermaßen geeignet. Es ist ratsam, auf die Eignung für den jeweiligen Untergrund und die Abriebfestigkeit der Rollen und Skates zu achten.

Wie kann die Lebensdauer der Streethockey Ausrüstung verlängert werden?

Durch regelmäßige Reinigung, sachgerechte Lagerung und Kontrolle auf Verschleißstellen bleibt die Ausrüstung länger einsatzbereit. Ersatzteile und passendes Zubehör, wie Rollen für Skates, können die Lebensdauer zusätzlich erhöhen.

Was ist bei der Auswahl für Teams zu beachten?

Teams sollten auf einheitliche Ausstattung und ausreichende Ersatzteile achten. Bei gemischten Gruppen – etwa Jugend und Frauen – empfiehlt sich die Anschaffung verschiedener Größen und individuell passender Ausrüstung.

Wie sicher ist Streethockey für Kinder und Jugendliche?

Mit altersgerechter Ausrüstung, Helm und Schutzausrüstung ist Streethockey auch für Kinder und Jugendliche eine sichere und förderliche Sportart. Regelmäßige Einweisung und Kontrolle der Details durch Trainer erhöhen die Sicherheit.

Kann Streethockey das ganze Jahr über gespielt werden?

Mit wetterfester Ausrüstung, robusten Rollen für Skates und entsprechendem Zubehör ist Streethockey unabhängig von der Jahreszeit spielbar. Bei Nässe oder Frost sollte jedoch auf sichere Bedingungen geachtet werden.

6. Kontakt

Streethockey Ausrüstung bei Kübler Sport kaufen

Sie haben Fragen zur Streethockey Ausrüstung, Inlinehockey oder benötigen Beratung zu Zubehör und Details für Ihr Team? Unser Expertenteam unterstützt Sie gerne persönlich. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon für eine individuelle Beratung rund um Streethockey, Inlinehockey, Skates, Rollen und Teamsport.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −