(14 Artikel)

book-open Mattenwagen für Fitnessstudios, Reha oder Therapieeinrichtungen: Unser Kaufratgeber zeigt Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt – effizient, platzsparend und perfekt auf Ihre Matten abgestimmt.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Mattenwagen kaufen leichtgemacht – Ihr Guide für den optimalen Matten-Transport!

Mattenwagen Kaufratgeber

Ein Mattenwagen eröffnet neue Möglichkeiten für Ihre Einrichtung – ob im Fitnessstudio, in der Therapie oder im Schulsport. Er sorgt für Ordnung, sicheres Handling und effizienten Transport von Matten jeder Art. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welches Modell zu Ihren Anforderungen passt.

1. Einleitung

Matten sind aus dem Alltag in Fitnessstudios, Therapieeinrichtungen, Reha-Zentren und Schulsporthallen nicht wegzudenken – ebenso wenig wie die Herausforderung, sie sicher, platzsparend und ohne großen Aufwand zu transportieren oder zu lagern. Genau hier kommen Mattenwagen ins Spiel.

Robuster Mattenwagen für den sicheren Transport und die Lagerung von Sportmatten in der Sporthalle.

Warum Mattenwagen unverzichtbar sind

Matten sind meist groß, sperrig und je nach Ausführung auch schwer. Ohne geeignete Transportlösung kann das tägliche Handling schnell unpraktisch oder sogar gefährlich werden – sei es durch Stolperfallen, beschädigte Materialien oder unnötigen Kraftaufwand. Ein Mattenwagen schafft hier Abhilfe: Er ermöglicht den sicheren, ergonomischen und zeitsparenden Transport mehrerer Matten gleichzeitig. So bleibt der Fokus auf dem Training – nicht auf der Logistik.

Zielgruppen im Fokus: Für wen lohnt sich ein Mattenwagen?

  • Fitnessstudios: Für Gruppenkurse oder Functional-Training sind schnelle Auf- und Abbauprozesse essenziell.
  • Therapie- und Reha-Zentren: Hygienisch saubere und geordnete Lagerung ist hier ebenso wichtig wie das flexible Handling.
  • Schulen und Vereine: Bei wechselnden Trainingsgruppen sind mobile Lösungen gefragt, die auch von Schülern oder Jugendlichen sicher genutzt werden können.

Vorteile auf einen Blick

Mobilität

Einfaches Verschieben großer Mattenstapel – auch über längere Distanzen.

Schutz

Matten bleiben sauber, unbeschädigt und verlieren nicht an Form.

Zeitersparnis

Schneller Auf- und Abbau von Trainingsbereichen – ideal bei hoher Fluktuation.

Sicherheit

Reduziert Unfallrisiken durch herumliegende Matten oder unkontrolliertes Stapeln.

Platzoptimierung

Mattenwagen helfen, Lagerflächen effizient zu nutzen.

Ein gut gewählter Mattenwagen bringt also nicht nur Ordnung ins Lager, sondern verbessert auch den täglichen Arbeitsablauf in Ihrer Einrichtung erheblich. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, für welche Mattenarten es welche Transportlösungen gibt – und worauf es bei der Auswahl ankommt.

2. Arten von Hantelscheiben

Nicht jeder Mattenwagen ist für jede Situation geeignet. Die Auswahl des richtigen Typs hängt von der Mattenart, dem verfügbaren Raum und dem täglichen Einsatzprofil ab.

Übersicht der gängigen Mattenwagen-Typen:

Flacher Mattentransportwagen zur horizontalen Lagerung und Bewegung von Boden- und Weichbodenmatten.

Flachlagerwagen

Ideal für das horizontale Stapeln von Turnmatten oder Gymnastikmatten. Dank niedriger Ladehöhe sind sie besonders leicht zu beladen.

Mattenwagen mit vertikaler Lagerung für effizienten Transport und kompakte Aufbewahrung von Mattentypen.

Vertikalwagen

Transportieren Matten stehend – ideal für enge Lagerräume oder wenn schnelle Entnahme einzelner Matten erforderlich ist.

Rollbare Stapelwagen

Besonders praktisch für Turnmatten und Gymnastikmatten. Sie bieten Platz für viele leichte Matten und lassen sich flexibel durch den Raum bewegen.

Klappbare oder höhenverstellbare Mattenwagen

Diese Varianten punkten mit Flexibilität und platzsparender Lagerung – ideal für wechselnde Raumnutzung oder mobile Einsätze.

Mattenwagen mit Halterungen oder Gurten

Für besonders sperrige Matten wie Weichböden oder Tumblingbahnen sorgen integrierte Fixierungen für zusätzliche Sicherheit beim Transport.

3. Einsatzbereiche von Mattenwagen

Mattenwagen sind in ihrer Funktion so vielseitig wie die Matten, die sie transportieren. Je nach Einrichtung und Trainingsumfeld kommen unterschiedliche Mattenarten zum Einsatz – und damit auch verschiedene Anforderungen an das passende Transportsystem.

Für welche Mattenarten sind Mattenwagen geeignet?

  • Bodenturnmatten: Diese klassischen Matten werden oft großflächig genutzt und müssen häufig auf- und abgebaut werden. Mattenwagen helfen, mehrere Bodenturnmatten gleichzeitig zu transportieren und geordnet zu lagern.
  • Weichbodenmatten: Aufgrund ihres Volumens und Gewichts stellen Weichbodenmatten besondere Anforderungen an Traglast und Stabilität des Mattenwagens.
  • Gymnastikmatten: Leichter und flexibler in der Anwendung – hier punkten Mattenwagen mit flacher Lagerfläche oder stapelbarer Funktion.
  • Tumblingbahnen: Diese langen, aufrollbaren Matten benötigen spezielle Mattenwagen mit ausreichend Ladefläche und oft zusätzlicher Sicherung.

Unterschiedliche Anforderungen je nach Anwendung

Gruppentraining vs. Einzeltherapie

In Gruppenkursen ist vor allem Geschwindigkeit gefragt – Matten müssen schnell verfügbar und ebenso schnell wieder verstaut sein. In der Einzeltherapie steht dagegen oft die hygienische Lagerung und schonende Handhabung im Vordergrund.

Lagerung vs. mobiler Einsatz

Wird der Mattenwagen primär zur stationären Lagerung genutzt, spielt der Platzbedarf eine größere Rolle. Für den häufigen Transport zwischen Räumen oder Hallen ist dagegen hohe Wendigkeit und Fahrkomfort entscheidend.

4. Wichtige Kaufkriterien beim Kauf von Mattenwagen

Ein Mattenwagen sollte nicht nur zur Art der Matten passen, sondern auch den Anforderungen Ihrer Einrichtung gerecht werden. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Kriterien – und worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten:

Icon Auswahlkriterien
Kriterium Beschreibung Worauf achten?
Kapazität & Maße Wie viele Matten der Mattenwagen aufnehmen kann und ob die Maße zur Mattenart passen Abmessungen der Ladefläche prüfen; Traglast beachten; Mattenlänge & -dicke passend wählen
Material & Verarbeitung Bauweise, Stabilität und Schutz vor Verschleiß Robuste Stahlrahmen, saubere Schweißnähte, Kantenschutz, Pulverbeschichtung oder Verzinkung
Rollen & Fahrverhalten Beeinflusst die Mobilität – auch bei voller Beladung Gummierte Lenkrollen, große Laufruhe, Feststellbremsen für Sicherheit, Wendigkeit bei wenig Platz
Ergonomie & Handhabung Komfort und Sicherheit bei der täglichen Nutzung Höhenverstellbare Griffe, schräge Ladeflächen, Sicherungssysteme wie Gurte oder Halterungen
Lagerung & Platzbedarf Wie platzsparend der Mattenwagen untergebracht werden kann Stapelbare oder klappbare Varianten bevorzugen; bei wenig Platz auf Wandbefestigung achten

5. Sicherheitsaspekte

Beim täglichen Einsatz in der Sporthalle oder Therapieeinrichtung spielt die Sicherheit eine zentrale Rolle – sowohl für Nutzer als auch für das Material. Daher sollten Sie beim Kauf eines Mattenwagens unbedingt auf sicherheitsrelevante Merkmale achten.
 
 
 

Icon Zertifizierungen

Traglast und Lastverteilung: Stabilität beginnt mit der Basis

Die maximale Traglast eines Mattenwagens ist entscheidend für einen sicheren Einsatz. Sie sollte auf die Anzahl und das Gewicht Ihrer Matten abgestimmt sein. Achten Sie zudem auf eine gleichmäßige Verteilung der Last – das verhindert Instabilität, verringert das Kipp-Risiko und schützt sowohl Nutzer als auch Mattenmaterial.

Kipp- und Rutschsicherheit: Sicher manövrieren, auch unter Belastung

Ein Mattenwagen muss auch im voll beladenen Zustand zuverlässig bewegt und gestoppt werden können. Große, gummierte Lenkrollen mit Feststellbremsen sorgen für festen Stand und leichtgängiges Fahren. Eine breite, stabile Basis minimiert das Risiko des Umkippens – insbesondere beim Beladen oder Transport durch enge Gänge.

Normen und Sicherheitsstandards: Auf geprüfte Qualität achten

In professionellen Einrichtungen ist es sinnvoll, auf Produkte zu setzen, die relevanten Normen wie DIN- oder EU-Richtlinien entsprechen. Diese garantieren geprüfte Sicherheit im täglichen Gebrauch – ein Pluspunkt sowohl für Betreiber als auch für das Vertrauen der Nutzer.

Besondere Anforderungen in sensiblen Bereichen

In Reha- oder Therapieeinrichtungen gelten oft zusätzliche Auflagen – z. B. hinsichtlich Brandschutz oder Hygienestandards. Achten Sie hier auf schwer entflammbare Materialien oder leicht zu reinigende Oberflächen, um allen Anforderungen gerecht zu werden.

6. Pflege und Haltbarkeit

Ein hochwertiger Mattenwagen ist eine Investition in Funktionalität und Ordnung – um seine Langlebigkeit und Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten, sind regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich.
 
 
 

Mitarbeiter bei der Jahresinspektion
Regelmäßige Reinigung: Für Hygiene und Funktion

Gerade bei täglichem Einsatz sammeln sich schnell Staub, Schmutz oder Rückstände auf Oberflächen und Rollen. Eine regelmäßige Reinigung sorgt nicht nur für ein gepflegtes Erscheinungsbild, sondern erhält auch die Leichtgängigkeit und Hygiene – besonders wichtig in Therapie- oder Reha-Bereichen.

Wartung beweglicher Teile: Kleine Checks, große Wirkung

Lenkrollen, Scharniere oder höhenverstellbare Griffe sollten in regelmäßigen Abständen auf Funktion geprüft werden. Lockere Schrauben, blockierte Rollen oder knarzende Gelenke lassen sich mit geringem Aufwand beheben – und verlängern die Lebensdauer des Mattenwagens erheblich.

Überprüfung

Auch die Lagerung trägt zur Werterhaltung bei: Wenn der Mattenwagen nicht in Gebrauch ist, sollte er trocken, standsicher und entlastet abgestellt werden. So bleiben Materialien in Form und mechanische Bauteile geschützt – ideal für eine lange Nutzung ohne Reparaturbedarf.

7. FAQs zu Mattenwagen

Für welche Mattenarten eignen sich Mattenwagen?

Mattenwagen sind vielseitig einsetzbar und lassen sich auf verschiedene Mattentypen abstimmen. Ob Gymnastikmatten, Turnmatten, Judomatten oder Weichböden – für jede Mattenart gibt es passende Transportlösungen. Wichtig ist, dass Maße, Gewicht und Beschaffenheit der Matten zur Bauweise des Wagens passen.

Was ist bei der Lagerung von Weichbodenmatten zu beachten?

Weichbodenmatten sind voluminös und oft schwer. Sie benötigen Mattenwagen mit hoher Tragkraft, ausreichend Fläche und am besten Sicherungssysteme wie Randleisten oder Gurtvorrichtungen. Nur so bleibt der Transport sicher und die Mattenform erhalten.

Wie viele Matten passen auf einen Mattenwagen?

Die Kapazität hängt stark vom Mattenwagen-Modell und Mattenformat ab. Als grober Richtwert gilt:

  • Bis zu 20 Gymnastikmatten
  • 6–12 Turnmatten
  • 2–4 Weichbodenmatten

Wichtig: Die maximale Belastbarkeit sollte nie überschritten werden – auch bei leichteren Mattenarten.

Welche Rolle spielt die Verarbeitung des Mattenwagens?

Eine solide Verarbeitung sorgt nicht nur für eine lange Lebensdauer, sondern auch für Sicherheit im Trainingsalltag.
Achten Sie auf:

  • stabile Stahl- oder Aluminiumrahmen
  • saubere Schweißnähte
  • hochwertige Rollenaufnahmen
  • rutschhemmende Oberflächen, z. B. beschichtete Holzplatten

Was ist der Unterschied zwischen Schwenkrollen und Bockrollen?

  • Schwenkrollen: Ermöglichen Wendigkeit und flexibles Manövrieren – ideal für enge Geräteräume.
  • Bockrollen: Laufen geradeaus und sorgen für Stabilität bei längeren Transportwegen.

Die beste Lösung ist meist eine Kombination aus beiden – ergänzt durch Feststellbremsen.

Können Mattenwagen auch zur dauerhaften Aufbewahrung genutzt werden?

Ja, viele Einrichtungen nutzen sie nicht nur für den Mattentransport, sondern auch als mobile Lagerungseinheit. Besonders bei häufigem Raumwechsel ist das eine praktische Lösung – vor allem, wenn der Mattenwagen klappbar oder platzsparend designt ist.

Wie wähle ich die richtige Größe (LxB)?

Die Ladefläche sollte optimal auf Ihre Matten abgestimmt sein – ohne überstehenden Rand oder zu viel Spiel.
Messen Sie:

  • die Länge und Breite Ihrer größten Matte
  • den benötigten Stauraum pro Matte

So stellen Sie sicher, dass Ihre Matten sicher und passgenau liegen.

Sind die Mattenwagen auch für Jugendliche oder Schüler geeignet?

Viele unserer Mattenwagen sind ergonomisch gestaltet und leicht manövrierbar – ideal für den Einsatz im Schulsport. Modelle mit niedriger Ladehöhe und leichtgängigen Rollen lassen sich auch von Jugendlichen sicher bedienen.

Was unterscheidet einen Mattenwagen von einem Mattentransportwagen?

Im Grunde handelt es sich um Synonyme. Beide Begriffe bezeichnen mobile Transportwagen für Sportmatten. Unterschiede ergeben sich eher im Aufbau – z. B. ob Matten flach oder stehend gelagert werden, ob Gurte oder Klappmechanismen vorhanden sind.

Welche Rolle spielt die Tragkraft beim Kauf?

Die Tragkraft ist ein zentrales Kaufkriterium. Sie bestimmt, wie viele und welche Matten Sie transportieren können.
Achten Sie darauf:

  • Wie schwer sind Ihre Matten insgesamt?
  • Planen Sie Reserve ein?
  • Wird der Mattenwagen häufig bewegt oder nur gelagert?

Gibt es Mattenwagen für kleine Geräteraumlösungen?

Ja! Viele Mattenwagen sind bewusst kompakt gebaut oder lassen sich sogar zusammenklappen, um sie in engen Geräteräumen unterzubringen. Einige Varianten verfügen über Haken- oder Haltersysteme, um Matten vertikal zu lagern.

Worauf sollte ich bei der täglichen Nutzung von Mattenwagen achten?

Damit Ihre Mattenwagen lange halten, beachten Sie:

  • Matten gleichmäßig stapeln
  • Gewicht gut verteilen
  • Rollen regelmäßig auf Laufleistung prüfen
  • Bei Bedarf reinigen (vor allem in Reha- und Therapieräumen)

Passen Bänfer-Matten auch auf andere Wagenmodelle?

Die Produkte von Bänfer sind in der Regel mit gängigen Mattenwagen kompatibel – sofern die Maße übereinstimmen. Prüfen Sie vor dem Kauf die Maße Ihrer vorhandenen Sportmatten, um Passform und Sicherheit zu gewährleisten.

Wie verhindere ich ein Verrutschen der Matten während des Transports?

Dazu eignen sich:

  • Begrenzungsrahmen
  • Spanngurte
  • rutschhemmende Oberflächen

Gerade bei Weichböden oder auf glatten Flächen ist eine Fixierung wichtig, um Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden.

Was muss ich beim Kauf eines Mattentransportwagens für unterschiedliche Mattenarten beachten?

Wenn Sie regelmäßig mit verschiedenen Sportmatten arbeiten – etwa Gymnastikmatten, Judomatten oder Bodenturnmatten –, lohnt sich ein gut durchdachter Mattentransportwagen, der genau zu Ihren Anforderungen passt. Denn nicht jeder Transportwagen ist für alle Mattentypen gleichermaßen geeignet.

Gymnastikmatten sind meist dünn und leicht. Für sie reichen flache, stapelbare Mattenwagen mit mittlerer Tragkraft völlig aus. Bei Gymnastikmatten steht vor allem die Übersichtlichkeit und einfache Handhabung im Vordergrund – besonders bei Gruppentrainings in Schulen oder Fitnesskursen.

Judomatten hingegen sind schwerer und dicker. Bei Judomatten sollte Ihr Mattentransportwagen deutlich robuster gebaut sein und eine entsprechend höhere Belastbarkeit mitbringen. Eine solide Verarbeitung vom Mattenwagen, etwa mit stabilem Metallrahmen, verstärkten Aufnahmen und strapazierfähiger Holzplatte, sorgt für Sicherheit beim Judomatten-Transport – auch bei häufigem Einsatz in der Sporthalle oder im Dojo.

Auch bei Bodenturnmatten ist auf die Größe der Ladefläche zu achten: Diese Matten sind oft sperrig und benötigen ausreichend Platz zur flachen Lagerung. Achten Sie hier vor allem auf die Maße (LxB) sowie auf ausreichend breite Rahmenkonstruktionen des Mattenwagens, damit die Matten nicht überstehen oder verrutschen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Mobilität:

Für den flexiblen Einsatz in engen Fluren oder einem vollen Geräteraum empfehlen sich Schwenkrollen, die leichtgängig sind und das Drehen auf der Stelle ermöglichen. Ergänzt werden diese idealerweise durch zwei feststehende Bockrollen, die dem Mattenwagen die nötige Laufruhe und Richtungssicherheit geben.

Auch die Lagerung spielt eine Rolle: Manche Einrichtungen nutzen ihre Mattenwagen nicht nur zum Transport, sondern auch als mobile Aufbewahrungslösung. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, sollte der Mattenwagen sich gut in bestehende Lagerstrukturen integrieren lassen – klappbar, schmal gebaut oder mit vertikaler Beladung.

9. Kontakt

Mattenwagen von Kübler Sport – Mobilität trifft Ordnung

Unsere Mattenwagen sind die ideale Lösung für alle, die ihre Matten sicher, platzsparend und komfortabel transportieren und lagern möchten – ob im Fitnessstudio, in der Sporthalle oder in therapeutischen Einrichtungen. Egal, ob Sie einen Mattenwagen für einzelne Turnmatten oder ein flexibles Transportsystem für verschiedene Mattenarten suchen – bei uns finden Sie den passenden Mattenwagen für Ihre Anforderungen.

Gerne beraten wir Sie persönlich und unverbindlich – gemeinsam finden wir die optimale Transport- und Aufbewahrungslösung für Ihre Matten!

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −