
Soft-Handbälle
Der Softhandball ist ideal für Training, Spiel und Schule und überzeugt durch Weichheit und Vielseitigkeit. Entdecken Sie in unserem Kaufberater, worauf es bei der Auswahl von einem geeigneten Softhandball wirklich ankommt.
Der richtige Softhandball für jedes Spielniveau
Softhandball Kaufberatung
Die Auswahl von einem passenden Softhandball bildet die Grundlage für sicheres, leidenschaftliches und vielseitiges Spiel im Handballsport sowie in unterschiedlichen Lernsituationen. Dieser Kaufratgeber liefert Ihnen einen detaillierten Überblick über alle relevanten Aspekte von Softhandbällen. Neben Material, Verarbeitung und Benutzermerkmalen werden auch Besonderheiten für Kindergartenausstattung, Schulsport und verschiedene Leistungsniveaus beleuchtet. Erfahren Sie, wie Sie mit einem Softhandball Teamgeist fördern, Verletzungsgefahr reduzieren und das Spiel für Kids, Anfänger und erfahrene Handballspieler noch attraktiver gestalten.
1. Allgemeines über einen Softhandball
Softhandbälle gehören zu den wichtigsten Lehrmitteln im Schulsport, der Kindergartenausstattung und dem Kinderhandball. Im Vergleich zu anderen Bällen, ermöglichen sie durch ihre Weichheit, das geringe Gewicht und die besonderen Spieleigenschaften den Einstieg in den Handballsport ohne Foulspiel-Gefahr und bieten ein ideales Ballgefühl für verschiedene Altersgruppen.
Was ist ein Softhandball?
Ein Softhandball ist ein speziell entwickelter Spielball, meist aus Schaumstoffmaterial oder beschichtet mit einer leichten Außenhaut (Elefantenhaut). Er zeichnet sich durch seine supersofte Beschaffenheit aus und kann spielerisch zusammengedrückt werden, ohne Form oder Funktionalität einzubüßen. Ziel ist es, die Verletzungsgefahr bei Anfängern zu verringern und Kids das angstfreie Erlernen der Grundregeln, Fang- und Prelltechniken im Handballsport zu ermöglichen.


Relevanz und Einsatzbereiche vom Softhandball
Softhandbälle werden im Freizeitsport, beim Kinderhandball in Vereinen, in der Kindergartenausstattung, im Sportunterricht und oft auch in der Therapie eingesetzt. Vorteile liegen dabei in der besonderen Eignung für:
- Kindersichere Mannschaftsspiele
- Lernen und Üben komplexer Ballkontrolle ohne Regelübertretung
- Vielfältige Spielformen von Wurf- und Fangübungen über Freiwurf bis zu kleinen Teamspielen
- Erweiterung des Unterrichts durch abwechslungsreiche Trainingseinheiten und die Förderung des Aufforderungscharakters (Bewegungsfreude anregen)
- Auch auf dem Pausenplatz oder für inklusive Spielgruppen im Rahmen von Kindergartenausstattung sind Softhandbälle ein geschätztes Lernmittel.
Für wen ist ein Softhandball geeignet?
Softhandbälle decken zahlreiche Benutzermerkmale ab und eignen sich für:
- Kinder jeden Alters (ab Vorschule)
- Jugendliche im Technik- und Mannschaftsspiel
- Erwachsene Einsteiger und Hobbyspieler
- Senioren (wegen Weichheit auch im Reha-Training beliebt)
- Handballspieler in der Aufbauphase zur Verbesserung der Grundtechniken
- Ergotherapeuten, Trainer im Kinderhandball und Sportlehrkräfte, die ihre Teams durch verschiedene Niveaus begleiten
Die altersgerechte Auswahl von einem Softhandball hilft, auf unterschiedliche Spielerfahrungen und Leistungsniveaus einzugehen und gezielte Fortschritte in Wurf, Ballkontrolle, Zusammenspiel und Schnelligkeit zu erreichen.
2. Eigenschaften und Besonderheiten vom Softhandball
Die besonderen Eigenschaften von einem Softhandball unterscheiden ihn maßgeblich von klassischen Handbällen und Gummibällen. Spieler, Mannschaften und Lehrkräfte profitieren nicht nur von der reduzierten Verletzungsgefahr und der hervorragenden Eignung für den Sportunterricht, sondern auch von der weiten Auswahl an Materialien, Spielformen und Zubehör für Kindergartenausstattung oder Handballtraining.
Material und Verarbeitung
Ein Softhandball besteht in der Regel aus PU-Schaum (Polyurethan), Gummi/Latex oder PVC. Wichtige Unterschiede der Materialien von einem Softhandball zeigen die folgende Tabelle:
| Material | Eigenschaften | Anwendungsbeispiel | Abriebfestigkeit | Farben |
|---|---|---|---|---|
| PU-Schaum (Weichschaum) | Elastisch, soft, sichere Außenfläche | Kindergarten, Indoor | Hoch | Vielfältig |
| Gummi / Latex | Griffig, gut abdichtbar, formtreu | Vereine, Schule, Hobby | Mittel | Hell / Dunkelwahl |
| PVC (Kunstlederimitat) | Pflegeleicht, robust, wasserabweisend | Outdoor, Freizeit, Pausenplatz | Hoch | Verschiedene |
Diese Materialien bestimmen maßgeblich die Ballkontrolle, Taktik- und Technikförderung sowie die Langlebigkeit im täglichen Einsatz innerhalb der Kindergartenausstattung oder beim Kinderhandball.
Oberfläche, Haptik und Gewicht
- Die Oberfläche ist meist angeraut oder mit elefantenhautähnlicher Außenhaut versehen – ideal für sicheres Greifen, Prellen und Werfen.
- Softhandbälle sind leichter als klassische Gummibälle, was für Kids und Anfänger einen spürbaren Unterschied im Handling und in der Ballkontrolle bringt.
- Durch die flexible Struktur lassen sich Softhandbälle problemlos zusammendrücken, was insbesondere bei variierenden Härten und in Rehasettings geschätzt wird.
Vorteile gegenüber traditionellen Handbällen
- Geringe Verletzungsgefahr, insbesondere bei Kollisionen oder Abprallern (z.B. im Gesicht)
- Ideal für Einsteiger und Mannschaftsspiele auf unterschiedlichen Niveaus
- Längere Nutzung, da seltenes Nachpumpen des Balles nötig ist (vor allem bei Schaumstoffmodellen)
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Sportunterricht, auf dem Pausenplatz und beim Training
Größe und Gewicht im Vergleich zu klassischen Handbällen
Die Auswahl der richtigen Größe vom Softhandball richtet sich nach Alter, Spielniveau und Einsatzfeld:
| Bezeichnung | Umfang (cm) | Gewicht (g) | Empfohlener Einsatz | Zielgruppe | Spielformen |
|---|---|---|---|---|---|
| Mini | 42–44 | 170–220 | Kindergarten, Einstieg | Kids, Anfänger | Grundregeln, Fangen |
| Junior | 50–52 | 260–300 | Grundschule, Kinderhandball | Kinder, Jugend | Passspiel, Teamspiel |
| Senior | 54–58 | 325–375 | Jugend, Erwachsene, Training | Fortgeschrittene | Freiwurf, Taktikspiel |
Empfehlung: Für die Kindergartenausstattung und den Kinderhandball ist oft die Mini-Variante als Softhandball erste Wahl.
Sicherheitsaspekte und Verletzungsprävention
Softhandbälle heben sich durch ihre Weichheit und die Formanpassung (zusammendrücken) deutlich ab. Die geringe Verletzungsgefahr prädestiniert sie für alle Settings, in denen Schnelligkeit, Fehlwürfe oder Mannschaftsspiele mit Kids und verschiedensten Spielerfahrungen eine Rolle spielen. Gerade auf dem Pausenplatz oder in der Turnhalle wird damit das Lernziel ohne Angst und Foulspiel erreicht.
Griffigkeit, Sprungverhalten und Spielgefühl
- Die spezielle Ballstruktur von einem Softhandball garantiert exzellente Griffigkeit.
- Sprung- und Prellverhalten sind beim Softhandball stets soft ausgelegt, sodass Kids, Anfänger und auch Senioren alle Spieleigenschaften angstfrei ausreizen können.
- Softhandbälle sind insbesondere für Grundübungen, Freiwurfschulung, technische Ballkontrolle und Wurfübungen ideal.
3. Zielgruppen und Anwendungsbereiche von einem Softhandball
Die Auswahl von einem Softhandball erfordert die Berücksichtigung individueller Anforderungen verschiedenster Zielgruppen, vom Einsteiger bis zum fortgeschrittenen Handballspieler. Durch die spezielle Soft-Beschaffenheit, die hochwertige Schaumstoff-Füllung und oftmals eine strapazierfähige Gummi- oder Weichschaum-Oberfläche ist der Softhandball als Lehrmittel im Handballtraining für alle Mannschaften geeignet. Ob zur spielerischen Vermittlung von Wurf- und Sprungverhalten, dem angstfreien Erlernen von Freiwürfen oder der Vermeidung von Foulspiel – der Softhandball bietet flexible Einsatzmöglichkeiten, fördert gezielte Spielerfahrungen und eröffnet vielseitige Trainings- und Spielformen mit viel Freude an Toren und Teamplay.
Welcher Softhandball für welche Zielgruppe?
Die passende Auswahl von einem Softhandball berücksichtigt Alter, Nutzererfahrungen und typische Spielformen. Folgende Aspekte sollten Sie bei der Wahl von einem Softhandball beachten:
| Zielgruppe | Empfohlene Größe | Material | Besonderheiten / Hinweise | Typische Spielformen | Vorteile |
|---|---|---|---|---|---|
| Kinder / Familien | Mini – Junior | PU-Schaum | Sehr weich, leicht zusammendrückbar, bunt | Ballgewöhnung, Fangen | Ideale Kindergartenausstattung |
| Trainer / Vereine | Junior – Senior | Latex, Gummi | Gute Balance zwischen Haltbarkeit und Griffigkeit | Training, Regeln lehren | Methodische Vielfalt |
| Senioren | Mini – Junior | Weichschaum | Extra soft, risikoarm, leicht | Koordination, Spielfreude | Sicher & angenehm, auch für Reha |
| Therapie / Reha | Mini | Schaumballs | Maximale Sicherheit, pflegeleicht, allergikergeeignet | Motorikschulung | Schonende Förderung, stressfrei |
Anwendungsbereiche vom Softhandball im Detail
- Freizeit- und Hobbysport: Softhandbälle sind das ideale Lernmittel für zuhause, im Garten oder auf dem Pausenplatz. Sie fördern Teamgeist, Schnelligkeit und Spaß an neuen Spielformen für jede Mannschaft.
- Vereinssport und Training: Trainer profitieren von Softhandbällen zur schrittweisen Einführung in handballspezifische Grundregeln, gezielte Trainingseinheiten und zur Förderung der Ballkontrolle über verschiedene Leistungsniveaus hinweg.
- Schulsport: Bunte und robuste Bälle mit deutlich gekennzeichneten Farben erleichtern die Zuordnung und sorgen für sicheren, abwechslungsreichen Sportunterricht sowie stressfreie Mannschaftsspiele.
- Therapie und Rehabilitation: Hier punkten Softhandbälle mit supersofter Oberfläche und flexibler Form, die speziell bei motorischen Einschränkungen und zur Wiedererlangung der Geschicklichkeit eingesetzt werden – eine wertvolle Ergänzung für Ergotherapeuten und Reha-Teams.
4. Wichtige Kriterien beim Kauf von einem Softhandball
Wer einen Softhandball auswählt, trifft eine Entscheidung für Qualität, Sicherheit und optimale Spieleigenschaften. Beim Vergleich der unterschiedlichen Varianten stehen Material (Schaumstoff, Gummi, Weichschaum), Füllung, Härtegrad und spezielle Soft-Features im Mittelpunkt. Auch als Lehrmittel für das Handballtraining überzeugen Softhandbälle durch ihre Fähigkeit, ballorientierte Spielformen zu unterstützen, Regelübertretungen zu minimieren und Einsteigern wie Fortgeschrittenen ein positives Ballgefühl beim Wurf sowie beim Zusammendrücken zu bieten. Relevante Auswahlkriterien erfassen daher nicht nur die Bedürfnisse unterschiedlicher Mannschaften, sondern reichen bis zu speziellen Anforderungen an das Sprungverhalten und den geplanten Einsatz bei Freiwürfen und in Technikübungen.
Varianten nach Härtegrad oder Füllung
| Softhandball-Typ | Eigenschaften | Eignung für | Pflege | Vorteile |
|---|---|---|---|---|
| Luftgefüllt | Formstabil, Sprungkraft regulierbar | Vereine, Training | Mittlere Pflege | Mehr Trainingsrealismus |
| Schaumball | Supersoft, leicht zusammendrückbar | Kinder, Anfänger | Gering | Sicher, soft, bunt |
| Mischformen | Flexibel, langlebig, balanciert | Alle Niveaus | Mittel | Vielseitige Einsatzmöglichkeiten |
Tipp: Beim Übergang zu härteren, fortgeschrittenen Leistungsniveaus empfiehlt sich ein stärker gefüllter Softhandball für authentischere Ballkontrolle.
Softhandball Sets und Zubehör
Für Mannschaftsspiele, Sportunterricht und Trainingseinheiten bieten sich Sets mehrerer Softhandbälle an – dazu passende Aufbewahrungslösungen wie Netze sowie Pumpen für den Einsatz von Handballzubehör. Ersatzventile oder Reinigungsmittel erhalten die Außenseite und verlängern die Lebensdauer.
Entscheidungsfindung: Wann ist welcher Softhandball sinnvoll?
| Kriterium | Klassischer Handball | Softhandball | Weichschaumball |
|---|---|---|---|
| Material | Leder/Kunstleder | Schaumstoff, Gummi, Latex | Weichschaum mit Elefantenhaut |
| Gewicht | 325–475 g | 170–375 g | 100–250 g |
| Einsatzbereiche | Leistungssport | Freizeit, Schule, Reha, Training | Kindergarten, Anfänger, Therapie |
| Verletzungsgefahr | Mittel–Hoch | Sehr gering | Nahezu ausgeschlossen |
| Außenflächen | Strapazierfähig | Pflegeleicht, bunt | Besonders soft und abriebfest |
| Ballkontrolle | Hoher Anspruch | Einfach bis fortgeschritten | Ideal für Lern- und Übungssituationen |
Empfehlung: Für den Einstieg, für Kids und bei Lernzielen rund um Teamgeist, Technik und Balltore bietet ein Softhandball als Weichschaumvariante die besten Voraussetzungen.
Zielgerichtete Auswahl nach Anwendungsszenario
- Kindergarten/Grundschule: Weichschaum-Bälle mit hoher Biegsamkeit & sicheren Außenflächen
- Jugend/Senioren: Härten und Größen vom Softhandball individuell anpassbar
- Therapie: Supersofte, leichte Schaumstoffmodelle zur motivierenden Förderung motorischer Fähigkeiten
- Vereinstraining: Druckregulierbare Gummibälle für methodisch variantenreiche Spiele
5. Haltbarkeit und Pflege von einem Softhandball
Ein Softhandball soll im Handballtraining, beim Schulsport oder als Lehrmittel für Einsteiger über viele Spiele hinweg verlässlich performen. Die Haltbarkeit von einem Softhandball ist dabei eng mit der Beschaffenheit von Oberfläche und Füllung – meist Schaumstoff oder Gummi – verbunden. Um das charakteristische Soft-Spielgefühl, die optimale Formstabilität beim Zusammendrücken und das sichere Sprungverhalten dauerhaft zu erhalten, ist eine sorgfältige Pflege unerlässlich. Die richtigen Maßnahmen verlängern die Lebensdauer, schützen vor Abnutzung durch Foulspiel oder Regelübertretung und gewährleisten, dass Tore, Wurf und Spielfreude in jeder Trainingseinheit unverändert hoch bleiben.
Haltbarkeit je nach Material und Beanspruchung
Die Langlebigkeit von einem Softhandball richtet sich nach:
- Materialqualität (weichschaum, gummiball)
- Nutzungsintensität in Mannschaftsspielen oder Training
- Lagerung: Trockener, dunkler Platz verlängert die Lebensdauer
- Außenhaut: Robuste Elefantenhaut-Überzüge erhöhen die Abriebfestigkeit
Tipps zur Reinigung und Lagerung
- Mit feuchtem, nicht scheuerndem Tuch abwischen (keine scharfen Reiniger; schaumstoffmaterial schonen)
- Nicht auf heiße Heizkörper legen, da dies die Weichheit und die Außenflächen schädigen kann
- Nach dem Spiel an der Luft trocknen lassen, um Schimmel oder Geruchsbildung zu vermeiden
- Aufrecht lagern, damit die Formstabilität erhalten bleibt
Hinweise zur Wartung
- Luftgefüllte Softbälle: Regelmäßig Druck prüfen und ggf. Handballzubehör nutzen
- Schaumbälle: Innen- und Außenhaut auf Beschädigungen oder Risse kontrollieren, insbesondere vor intensiven Trainingseinheiten
- Bei starker Beanspruchung ggf. Ersatz in die Kindergartenausstattung einplanen
6. Häufig gestellte FAQs beim Kauf von einem Softhandball
Was sind Softbälle?
Softbälle – auch Weichschaumbälle genannt – sind leichte, vielseitige Bälle mit hoher Weichheit, speziell für Kindergartenausstattung, Sportunterricht und Kinderhandball. Sie ermöglichen risikoarmes Spiel, fördern Teamgeist und laden zum regelmäßigen Training ein.
Welche drei Handballarten gibt es?
Die wichtigsten Handballarten sind Hallenhandball, Feldhandball und Beachhandball. Jede Art verlangt eigene Bälle und spezifische Spielformen, wobei Softhandbälle gerade in der Ausbildung und im Einstiegsbereich genutzt werden.
Wie spielt man mit einem Softhandball?Wie spielt man mit einem Softhandball?Wie spielt man mit einem Softhandball?
Das Spielen mit einem Softhandball orientiert sich an den Grundregeln des Handballsports. Der Softhandball erlaubt jedoch besonders flexible Trainingsformen, bei denen Foulspiel und Verletzungsgefahr minimiert werden und Tore sowie Ballkontrolle im Vordergrund stehen. Zusätzlich kann der Softhandball auch im Reha- oder Therapie-Bereich eingesetzt werden.
Wofür eignet sich ein Softhandball besonders?
Softhandbälle sind ideal zur Förderung von Motorik, als Lernmittel in der Kindergartenausstattung oder im Freiwurftraining und für Mannschaftsspiele über alle Niveaus hinweg. Besonders in der Rehabilitation oder zum angstfreien Einstieg bei Anfängern sind sie ein großer Vorteil.
Wie pflege ich einen Softhandball richtig?
Regelmäßiges Abwischen mit einem feuchten Tuch sowie die trockene Lagerung sorgen für eine lange Lebensdauer, vor allem bei Schaumballs oder Bällen mit Elefantenhaut. Bei Luftfüllung empfiehlt sich die gelegentliche Kontrolle des Luftdrucks mit passendem Handballzubehör.
Welche Größe vom Softhandball ist die richtige?
Die passende Größe hängt vom Alter, dem Leistungsniveau und dem Anwendungsgebiet ab. Für Kids und Kindergartenausstattung werden oft Minis empfohlen; im Jugendbereich Juniorbälle und für Erwachsene sowie fortgeschrittene Handballspieler Seniorgrößen.
Gibt es Softhandbälle für Allergiker?
Ja, viele Softhandbälle und Weichschaumbälle sind aus hautfreundlichem, oftmals latexfreiem und allergikergeeignetem Material gefertigt. Nähere Angaben finden Sie in den Produktbeschreibungen oder erhalten Sie auf Anfrage.
Ist ein Softhandball für den Außenbereich geeignet?
Es gibt spezielle Softhandbälle mit verstärkter Außenhaut und hoher Abriebfestigkeit, die auch im Außenbereich und auf dem Pausenplatz lange spielbar bleiben. Dennoch empfiehlt sich bei häufiger Außennutzung ein gelegentlicher Materialcheck.
Wie unterscheiden sich Softhandbälle verschiedener Härtegrade?
Je höher der Härtegrad, desto mehr nähert der Softhandball sich den Eigenschaften eines klassischen Gummiballs an. Für Kids, Anfänger und Reha sind supersofte Varianten optimal, für intensives Handballtraining empfehlen sich festere Optionen.
7. Kontakt
Softhandball kaufen bei Kübler Sport
Sie haben Fragen zur Auswahl, zum Einsatz oder zu besonderen Varianten von Softhandbällen für Kindergartenausstattung, Teamtraining oder Sportunterricht? Unser Beraterteam steht Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Gemeinsam finden wir den optimalen Softhandball und das passende Handballzubehör für Ihre Mannschaft, Ihr Spiel und Ihre Anforderungen.

