Gratis Paketversand ab 150,- €
Sicheres Einkaufen mit Trusted Shops
Individuelle Beratung & Planung
Schaumstoffwürfel

Schaumstoffwürfel

(10 Artikel)

book-open Finden Sie mit dieser Kaufberatung den idealen Schaumstoffwürfel für Ihr Ballsport- oder Spielprojekt. Erhalten Sie praxisnahe Entscheidungshilfen und Tipps für maximalen Würfelspaß.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

So finden Sie den passenden Schaumstoffwürfel für alle Ballspielbereiche

Schaumstoffwürfel Kaufberatung

Schaumstoffwürfel sind ein essenzieller Baustein für sichere, kreative und vielseitige Spiel- und Bewegungsangebote rund um das Thema Bälle. In diesem Kaufratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten, wie Sie das passende Modell für Ihre Bedürfnisse auswählen und welche Vorteile Schaumstoffwürfel im Vergleich zu anderen Spielmaterialien bieten.

1. Allgemeines über Schaumstoffwürfel

Schaumstoffwürfel sind ein zentrales Element in modernen Spielbereichen, insbesondere dort, wo Bälle und vielseitige bewegungsorientierte Aktivitäten im Vordergrund stehen. Ihre Beliebtheit verdanken diese Würfel der Verbindung aus Funktionalität, Sicherheit und flexibler Einsetzbarkeit – vom Kindergartenalltag über Therapien bis hin zu kreativen Bau- und Spielewelten sowie Fotoshootings. In diesem Abschnitt erhalten Sie einen vollständigen Überblick zur Definition, den Besonderheiten und Vorteilen von Schaumstoffwürfel gegenüber anderen Schaumstoffformen wie Schaumstoffblöcke, Bauklötze oder Dekowürfel.

Schaumstoffwürfel in verschiedenen Farben und Größen für Ballspiele und kreative Bewegungslandschaften

Was sind Schaumstoffwürfel?

Schaumstoffwürfel – auch als Riesenwürfel, Sitzwürfel oder Bandscheibenwürfel bezeichnet – zeichnen sich durch ihre kubische Form mit klarer Kantenlänge aus. Sie bestehen aus hochwertigem Schaumstoff (beispielsweise Polyetherschaum, Polsterschaumstoff oder HR-Schaum) und sind sowohl mittelfest als auch stabil, sodass sie für vielseitige Würfelspiele, Rechenspiele oder als kindergartengerechte Therapiehilfe verwendet werden können. Aufgrund ihrer angenehmen Haptik und Farbfestigkeit dienen Schaumstoffwürfel neben Spielzwecken und Lernspielen auch als Gestaltungselement für Bastelprojekte, Koordinationsübungen oder Fotoshootings.

Bedeutung und Funktion von Schaumstoffwürfeln im Zusammenhang mit Bällen

Im Bereich Bällespaß sind Schaumstoffwürfel essenziell, denn sie ergänzen Softbälle um flexible Polsterelemente, bringen Struktur in die Spielmöglichkeiten und bieten Sicherheit durch ihre federnde Struktur. Die Integration von Schaumstoffwürfel in Bewegungslandschaften – beispielsweise als Stapelklötze, Bausteine oder Trittstufen (Stufenlage) – erleichtert es, grobmotorische Aktivitäten und Lernspiele sicher zu gestalten und neue Fähigkeiten zu fördern. Schaumstoffwürfel mit unterschiedlichen Härtegraden, ob als Akustikwürfel im Yogakurs, als Sitzwürfel in der Kindergartenausstattung oder als Bandscheibenwürfel zur Beinentlastung, bieten spezifischen Mehrwert.

Typische Einsatzbereiche der Schaumstoffwürfel

  • Bällebäder und Indoor-Spielbereiche: Riesenwürfel bieten zusätzliche Polsterung, strukturieren den Raum und vervielfachen den Würfelspaß durch abwechslungsreiche Stapel- und Fangspiele.
  • Bewegungslandschaften: Kombiniert mit anderen Würfeln oder Bauklötzen fördern sie die Kreativität, regen Schaumstoffwürfel zu Sportspielen, Koordinationsübungen und Krankengymnastik an und sichern die stufenartige Erweiterung des Bewegungsraums.
  • Öffentliche Einrichtungen: Schaumstoffwürfel sind elementarer Bestandteil der Kindergartenausstattung, von Spiellandschaften in Schulen, Therapiehilfe in Rehabilitationsmaßnahmen bis hin zur Dekoration.
Vorteile gegenüber anderen Formen oder Füllmaterialien

Gegenüber Schaumstoffblöcken oder klassischen Bauklötzen zeigen Schaumstoffwürfel zahlreiche Vorteile:

  • Maximale Sicherheit: Abrundungen und weiches Material minimieren das Verletzungs- und Erstickenrisiko.
  • Geringes Gewicht: Erleichtert Kindergruppen und Pädagogikern Transport und Umgestaltung beim täglichen Gebrauch im Spielbereich.
  • Flexible Kombination: Schaumstoffwürfel lassen sich mit Bällen, Bauklötzen, Matten oder anderen Aktivitätsspielzeugen beliebig vernetzen – optimal für kreative Bastelprojekte und vielfältige Rechenübungen oder Spiele mit Würfelaugen und Rechenzeichen.
  • Vielzahl an Größenverhältnissen: Angepasst an verschiedene Spiel- und Lernbedürfnisse, vom Tischwürfel über das große Stapelobjekt bis hin zum Würfelspaß für Teams und Spielgruppen.

2. Materialien und Qualität von Schaumstoffwürfeln

Material bestimmt Funktion und Sicherheit

Qualität, Materialwahl und Verarbeitung sind zentrale Kriterien bei der Auswahl von einem Schaumstoffwürfel für Ball- und Spielbereiche. Nur hochwertige Stoffe – wie Ökotex-zertifizierter Polyetherschaum, Polsterschaumstoff oder formbeständiger HR-Schaum – gewährleisten Farbfestigkeit, Strapazierfähigkeit und ein hohes Maß an Sicherheit.

Übersicht gängiger Schaumstoffarten in der Würfelform

Die wichtigsten für Schaumstoffwürfel genutzten Materialien sind:

Materialien für Schaumstoffwürfel im Ballumfeld
Schaumstofftyp Eigenschaften Eignung für Ballumfeld Weitere Merkmale Pflege Beispiele
PU-Schaum Weich, elastisch, formstabil Polster- & Schutzmaterial Leicht, mittelfest Abwischbar, langlebig Sitzwürfel, Dekowürfel
HR-Schaum Hoch belastbar, flexibel, langlebig Für intensive Nutzung Hohe Formbeständigkeit Robust, pflegeleicht Therapiehilfe, Lernmittel
Verbundschaum Sehr fest, gute Stützfunktion Stabile Konstruktionen Schwer, strapazierfähig Unkompliziert Bandscheibenwürfel, Sportspiele
Akustikschaumstoff Schallschluckend, weich Kombination mit Ballspielen Akustikoptimierung Staubschutz notwendig Bassfalle, Akustikwürfel

Farbvarianten und die Möglichkeit, Wunschformen und spezielle Würfelaugen oder Rechenzeichen einzubringen, sichern die Anpassung der Schaumstoffwürfel an individuelle Bedürfnisse – ob täglich im Kindergarten, als Stütze bei der Physiotherapie oder als große Bausteine im Fotoshooting.

Relevante Materialeigenschaften & Verarbeitung

  • Dichte und Härte: Die richtige Abstimmung von Dichte (z. B. bei Polyether oder HR-Schaum) und Härte ist für die Funktion als Stapelklötze, Bandscheibenwürfel oder für den Würfeleinsatz bei Rechenspielen essenziell.
  • Formbeständigkeit: Ein wichtiger Aspekt für die langfristige Nutzung von Schaumstoffwürfel, etwa wenn der Würfel regelmäßig als Sitzwürfel, Lernmittel oder Bauklotz belastet wird.
  • Verarbeitung und Bezug: Hochwertige Verarbeitung – z. B. doppelte Nähte, reißfeste Bezüge und abgerundete Kanten – sowie nahtlose Übergänge erhöhen Sicherheit, Haptik und Lebensdauer.
  • Schadstofffreiheit und Allergikereignung: Ökotex-zertifizierte Schaumstoffe reduzieren Allergierisiken und stehen für gesundes Spielen.

Geruchsneutralität, Farbbeständigkeit, Zertifikate

Hochwertige Schaumstoffwürfel sind geruchsneutral, enthalten keine Schadstoffe und behalten auch bei starker Beanspruchung ihre Farbfestigkeit. Prüfen Sie auf Ökotex-Label, DIN EN 71 und kindgerechte Produktionsmethoden – insbesondere in der Kindergartenausstattung, bei Bastelprojekten oder Rehabilitationsmaßnahmen.


3. Anwendungsbereiche von Schaumstoffwürfeln für Bälle

Schaumstoffwürfel sind vielseitig einsetzbar und bieten nahezu unbegrenzte Möglichkeiten in Kombination mit Bällen. In Kindergärten, Schulen, Sporthallen, Krankengymnastik und sogar Yogakursen sind sie als Spielzeug, Lernmittel und Therapiehilfe nicht mehr wegzudenken.

Verwendung von Schaumstoffwürfel in Bällebädern, Bewegungslandschaften und Spielgruppen

Im Bällebad bieten Riesenwürfel weiche Polsterzonen für erhöhte Sicherheit und kreativen Würfelspaß im Zusammenspiel mit vielen Bällen. In Bewegungslandschaften dienen sie als Balancierobjekt oder Hürde – sowohl für grobmotorisches Training als auch für motorische Rechenübungen oder spielerische Lernspiele mit Augenpunkten.

Der Schaumstoffwürfel als Schutz-, Polster- und Spielelement

Ob in der Kindergartenausstattung, bei Schaufen-Präsentationen oder im Therapieeinsatz: Schaumstoffwürfel sorgen für Aufprallschutz, strukturieren Spielflächen und schaffen sichere Spielzonen. Bei Fangspielen, Würfelspielen oder Rechenaufgaben bieten sie nicht nur Unterstützung, sondern auch Motivation durch variable Formen, Haptik und Farben.

Motoriktraining, Krankengymnastik und Rehabilitation mit dem Schaumstoffwürfel

Im Förderbereich, bei koordinativen Übungen und Rehabilitationsmaßnahmen unterstützen Schaumstoffwürfel gezielt Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Auge-Hand-Koordination und kräftigen spielerisch die Muskulatur. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu idealen Elementen für verschiedene Aktivitäten wie Sportspiele, Bastelprojekte oder Lerntürme.

Sicherheit, Würfelgrößen und Flexibilität vom Schaumstoffwürfel

Wählen Sie die Kantenlänge, Größe und den Härtegrad der Würfel nach Alter und Fähigkeit der Nutzergruppe aus:

  • Kleine Würfel (10–15 cm): Perfekt für Kleinkinder, Bastelprojekte, Tischwürfel und Rechenspiele.
  • Mittlere Würfel (15–30 cm): Geeignet für Therapie, Lernspiele und motorische Übungen.
  • Große Würfel (ab 30 cm): Optimal als Sitzwürfel, Bandscheibenwürfel, Riesenwürfel oder Bauklötze für Bewegungslandschaften.

Individuell gestaltete Bezugsmaterialien erhöhen die Lebensdauer und öffnen neue Spielmöglichkeiten, wie das Lernen von Zahlen (Augenanzahl) oder mathematische Rechenübungen.


4. Wichtige Kriterien beim Kauf von einem Schaumstoffwürfel

Übersicht und Orientierung

Die Auswahl des passenden Schaumstoffwürfels für Ballspiele, Bewegungslandschaften oder den Kita-Bereich erfordert ein genaues Abwägen von Qualität, Sicherheit und Flexibilität. Nachstehend finden Sie die wichtigsten Entscheidungshilfen übersichtlich dargestellt.

Dimensionen, Volumen und Härte

Kantenlänge und Volumen bestimmen sowohl den spielerischen Nutzen als auch die Sicherheit. Achten Sie auf Größenverhältnisse, damit der Würfel als Aktivitätsspielzeug, Sitzwürfel oder Lernmittel optimal eingesetzt werden kann. Die Härte variiert von weich bis mittelfest und muss zu den Bedürfnissen der Spielgruppe passen.

Festigkeit, Gewicht und Bezug

Ein weicher Schaumstoffwürfel ist für Kleinkinder und Erstbenutzer empfehlenswert, während mittelfeste oder härtere Riesenwürfel in Therapie, Schul- oder Vereinsbedarf ihren Vorteil ausspielen. Bezüge sollten schadstofffrei, abwischbar und robust verarbeitet sein – dies garantiert Haltbarkeit auch bei häufigem Gebrauch.

Farbgebung, Oberfläche und Haptik

Leuchtende, farbechte Farbkombinationen fördern Motivation und Lernfreude. Strukturiere Oberflächen stärken durch besondere Haptik den Sinneseindruck und erweitern das Tätigkeitsfeld auf Schall- oder Akustikwürfel sowie Bastelprojekte rund um Akustikoptimierung.

Modularität und Kombination

Schaumstoffwürfel harmonieren mit anderen Bausteinen, Stapelklötzen oder sogar Lerntürmen. So entstehen innovative Spielmöglichkeiten, kreative Bastelprojekte und abwechslungsreiche Übungslandschaften für multiperspektivischen Würfelspaß.

Langlebigkeit und Strapazierung

Achten Sie im institutionellen Einsatz auf nachgewiesene Qualität, Verformungsstabilität und Waschbarkeit. Speziell bei starker Belastung (z. B. in Sportspielen, Fotoshootings oder im täglichen Kita-Einsatz) sollten der Schaumstoff und Bezug die erforderlichen Sicherheitsstandards und Strapazierungswerte übertreffen.

Zielgruppenorientierte Entscheidungshilfe zum Schaumstoffwürfel
Zielgruppe / Einsatz Empfohlene Würfelgröße Festigkeit Oberfläche Besonderheiten Einsatzbereiche Tauglich als
Kleinkinder / Kita 10–15 cm Mittel Abwischbar Schadstofffrei, abger. Kanten Lernspiele, Bastelprojekte Tischwürfel, Lernmittel
Therapie & Motorik 15–30 cm (variabel) Hoch Rutschfest Kombinierbar, Modularität Koordinationsübungen Bandscheibenwürfel, Therapiehilfe
Bällebäder / Spielanlagen 20–40 cm Weich Farbig Leichte Reinigung, Farbcodierung Stapeln, Fangspiele Riesenwürfel, Bauklötze
Vereins- & Schulbedarf 15–25 cm Stabil Austauschbar Stapelbar, langlebig Sportspiele, Grobmotorik Stapelklötze, Rechenspiele

Tipp: Überlegen Sie vor dem Kauf, welchen Anforderungen Ihr Schaumstoffwürfel genügen soll – von Rechenaufgaben über Kornitionsübungen bis hin zu Akustikfunktionen.


5. Pflege, Reinigung und Lagerung von Schaumstoffwürfeln

Hygiene und Werterhalt

Pflege und Wartung vom Schaumstoffwürfel gewährleisten die langfristige Nutzung und Sicherheit von Schaumstoffwürfeln – ganz gleich, ob im Kindergarten, im Therapieeinsatz oder bei der täglichen Nutzung als Spielzeug oder Sitzwürfel mit Bezug. Eine fachgerechte Behandlung sichert die Funktion als Lernmittel oder Reha-Baustein und erhält die optische wie akustische Qualität.

Typische Verschmutzungen und Reinigung

Schaumstoffwürfel sind in Bällen-Bereichen und bei sportlichen Aktivitäten besonders häufig Schmutz, Staub oder Schweiß ausgesetzt. Auch Spielgruppen und bastelaktive Kinder hinterlassen Buntstiftstriche, Klebereste oder andere Gebrauchsspuren. Besonders wichtig: Die Oberfläche der Schaumstoffwürfel sollte leicht abwischbar und gleichzeitig farbfest sein, um auch bei intensiver Strapazierung ihre Optik zu wahren.

  • Feuchte Reinigung: Mit milder Seifenlauge und weichem Tuch.
  • Bezug abziehen und waschen: Wo möglich, um Hygiene optimal sicherzustellen.
  • Spezielle Pflege bei Akustikwürfeln: Regelmäßiges Absaugen schützt vor akkumuliertem Staub und erhält die schallabsorbierende Eigenschaft.

Hinweise zur Desinfektion

Bei häufigem Gebrauch oder in sensiblen Einsatzbereichen ist eine regelmäßige, materialschonende Desinfektion ratsam. Verwenden Sie dazu geprüfte Mittel, die den Schaumstoff, den Bezug und ggf. die Markierungen (Würfelaugen, Rechenzeichen) nicht angreifen.

Wartung, Prüfung und Lagerung

  • Regelmäßige Funktions- und Materialkontrolle: Überprüfen Sie die Kanten, das Innenmaterial und den Bezug auf Strapazierung, Risse oder Materialermüdung, um Sicherheit und Qualitätsstandard zu gewährleisten.
  • Korrekte Aufbewahrung: Schaumstoffwürfel gehören an einen trockenen, lichtgeschützten Platz und lassen sich gut stapeln, um ihre Kantenlänge und Funktion als Stapelwürfel oder Bauklotz beizubehalten.

6. Sicherheitshinweise beim Einsatz vom Schaumstoffwürfel im Bereich Bälle

Sicherheitshinweise zum Schaumstoffwürfel

Gerade im Spiel mit Schaumstoffwürfeln und Bällen ist die Einhaltung aller Sicherheitsstandards essenziell – von der Verarbeitung bis zum täglichen Gebrauch. Nur wenn die richtigen Standards wie DIN EN 71 eingehalten werden, steht dem sicheren Würfelspaß nichts im Wege.

Prüfkriterien und Normen

Schaumstoffwürfel sollten mindestens nach DIN EN 71 gefertigt sein, dabei Ökotex-zertifiziert, speichel- und schweißecht sein. Produkte für Kindergartenausstattung oder als Therapiehilfe sollten regelmäßig geprüft werden – nicht nur auf Zusammensetzung, sondern auch auf Belastbarkeit, Würfelaugen, Kanten und Bezug.

Empfehlungen zur Nutzung nach Altersgruppen

Passen Sie Schaumstoffwürfel und Schaumstoffblöcke immer an die körperliche Entwicklung, grobmotorischen Fähigkeiten und an die Gruppengröße an. Für Kleinkinder sind kleinere, mittelfeste Produkte und Tischwürfel zu empfehlen, während für Vereins- oder Therapienutzung auch größere, härtere oder multifunktionale Würfel (etwa Sitzwürfel, Bandscheibenwürfel, Stapelklötze) sinnvoll sind.

Hinweise zur Erstickengefahr, Belastung, Integration

Achten Sie besonders auf große Würfel bzw. solche mit mittelfesten Strukturen und abgerundeten Kanten, um eine potenzielle Erstickengefahr und das Risiko durch Kleinteile auszuschließen. Integrieren Sie Schaumstoffwürfel so, dass ausreichend Freiraum für Bälle und weitere Aktivitätsspielzeuge bleibt.

  • Integration in den Raum: Stufenlage, Absicherung durch Polsterschaumstoff und Beachtung der Akustik (Bassfalle, Akustikwürfel).
  • Spielgruppenüberwachung: Gerade bei intensiven Fangspielen, Bastelprojekten oder Koordinationsübungen ist die Beaufsichtigung wichtig.


7. Häufig gestellte FAQs beim Kauf von Schaumstoffwürfeln

Welche Größe vom Schaumstoffwürfel empfiehlt sich für Kinder unter 4 Jahren?

Empfohlen wird für diese Altersgruppe eine Kantenlänge von 10 bis 15 cm. Kleine Schaumstoffwürfel sind sicher, handlich, leicht zu greifen und bieten maximale Sicherheit – gerade wenn sie als Spielzeug, Stapelwürfel oder für kreative Bastelprojekte genutzt werden.

Wie unterscheiden sich verschiedene Schaumstoffarten hinsichtlich Langlebigkeit?

Hochwertige Schaumstoffblöcke wie HR-Schaum oder Polyetherschaum besitzen eine längere Lebensdauer als einfacher PU-Schaum. Verbundschaum eignet sich, wenn die Würfel einer hohen Beanspruchung bei Spielen, Rechenübungen oder als Sitzwürfel standhalten müssen.

Sind die Farben vom Schaumstoffwürfel speichel- und schweißecht?

Farbbeständige Schaumstoffwürfel, vorzugsweise mit Ökotex-Zertifizierung, sind auch bei regelmäßigem Kontakt mit Speichel sowie Schweiß robust und färben nicht ab. Dies ist elementar für die Sicherheit und Hygiene im täglichen Spielgebrauch, insbesondere in der Kindergartenausstattung oder beim Fotoshooting.

Eignen sich Schaumstoffwürfel für den Außeneinsatz?

Standardmodelle sind in der Regel für den Innenbereich gedacht, einige spezielle Würfel oder Dekowürfel mit wasserabweisendem Bezug und UV-Beständigkeit können aber auch draußen verwendet werden. Achten Sie darauf, dass der Schaumstoff witterungsbeständig und schimmelresistent ist, wenn eine Nutzung im Freien angedacht ist.

Wie lassen sich die Schaumstoffwürfel nach einem Bällebad-Einsatz am besten reinigen?

Eine regelmäßige, feuchte Reinigung mit mildem Reinigungsmittel und klarer Wasserabspülung ist ausreichend. Der Bezug lässt sich, sofern abnehmbar, meist auch maschinell reinigen, um Rückstände und Keime sicher zu entfernen und stets ein hygienisches Spielumfeld zu bieten.

Worauf ist bei der Kombination mit Bällen im Spielbereich zu achten?

Achten Sie auf ausreichend große, stabile und mittelfeste Schaumstoffwürfel, damit sie bei sportlichen Übungen, Würfelspielen oder Schallübungen nicht verrutschen oder umkippen. Zudem sollten keine überstehenden Kanten oder lose Kleinteile vorhanden sein, um Verletzungen zu vermeiden.

Gibt es eine Altersbeschränkung oder besondere Prüfvorgaben zu Schaumstoffwürfel?

Für Kinder unter drei Jahren gelten strengere Sicherheits- und Prüfnormen hinsichtlich Schadstoffen, Erstickengefahr und Materialstabilität. Für den schulischen, therapeutischen Einsatz oder Bastelprojekte empfiehlt sich ein Produkt mit Zertifikat nach DIN EN 71 und Ökotex.

Welche Vorteile bieten Schaumstoffblöcke im Vergleich zu anderen Materialien bei Lernspielen?

Schaumstoffblöcke haben den Vorteil, dass sie sehr leicht, flexibel und dennoch formstabil sind. Gerade bei Lernspielen oder im spielerischen Rechnen ermöglichen sie einen sicheren und kreativen Umgang, da das weiche Material Verletzungen vorbeugt. Zudem sorgt die griffige Haptik dafür, dass das Spielzeug auch für kleine Kinder leicht zu handhaben ist und der Würfelspaß im Vordergrund steht.

Eignen sich Schaumstoffwürfel und Schaumstoffblöcke auch für Fotoshootings mit Kindern?

Sowohl Schaumstoffwürfel als auch Schaumstoffblöcke eignen sich hervorragend für Fotoshootings, insbesondere mit Kindern. Das vielfältige Farbspiel, die angenehme Oberfläche und die Möglichkeit, durch Stapeln und Umplatzieren unterschiedliche Szenen zu gestalten, setzen die Motive kreativ in Szene. Gerade in der Stufenlage bieten Schaumstoffelemente flexible Hintergründe und Sitzmöglichkeiten für abwechslungsreiche Bildmotive.

Worauf sollte bei der Auswahl von einem mittelfesten Schaumstoffwürfel als Spielzeug geachtet werden?

Ein mittelfester Schaumstoffwürfel verbindet ausreichend Stabilität mit angenehmer Nachgiebigkeit, was ihn besonders vielseitig als Spielzeug oder bei Lernspielen macht. Achten Sie auf eine hochwertige Verarbeitung ohne scharfe Kanten, ein geprüftes Material sowie eine altersgerechte Stufenlage und Größe. So wird der Würfelspaß im Alltag und bei gemeinsamen Aktivitäten sicher und förderlich gestaltet.

8. Kontakt

Schaumstoffwürfel kaufen bei Kübler Sport

Sie haben Fragen zu verschiedenen Formen, individuellen Würfelfunktionen, zur passenden Kantenlänge oder wünschen eine Beratung zur perfekten Kombination von Riesenwürfel, Farben und Bezug? Unser Team steht Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Wir beraten Sie individuell zu allen Aspekten rund um Schaumstoffwürfel, Schaumstoffblöcke, Zubehör für Spielgruppen und Kindergartenausstattung sowie zur sicheren Integration in Therapie, Sport oder kreative Bastelprojekte.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −