Gratis Paketversand ab 150,- €
Sicheres Einkaufen mit Trusted Shops
Individuelle Beratung & Planung
Klingelbälle

Klingelbälle

(8 Artikel)

book-open Entdecken Sie im ausführlichen Ratgeber alles Wissenswerte rund um den Klingelball für Sport, Therapie und Inklusion. So finden Sie das passende Modell für Ihre Anforderungen.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Den passenden Klingelball für Sport, Schule & Therapie finden

Klingelball Kaufratgeber

Ein Klingelball ermöglicht Menschen mit und ohne Seheinschränkung das gemeinsame Mitspielen bei Sport, Spiel und Training. In diesem Kaufratgeber erfahren Sie, worauf Sie bei Auswahl, Einsatz und Kauf eines Klingelballs achten sollten, um Ihren individuellen Bedarf optimal zu erfüllen.

1. Allgemeines über den Klingelball

Der Klingelball ist ein zentrales Element in vielen inklusiven und paralympischen Ballsportarten. Er verbindet Spielfreude mit Funktionalität und ermöglichen Menschen mit Seheinschränkung oder Sehbehinderung die gleichberechtigte Teilnahme an Teamsportarten wie Goalball, Torball oder Blindenfußball. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Entwicklung, die Zielgruppen und die besondere Bedeutung vom Klingelball.

Was ist ein Klingelball?

Ein Klingelball ist ein speziell entwickelter Spielball, der im Inneren mit einer oder mehreren Glocken, Glöckchen oder Rasseln ausgestattet ist. Diese Klangkörper sorgen dafür, dass der Ball stets hörbar ist – das Klingeln und Rasseln ist so ausgelegt, dass es auf dem Spielfeld und unter verschiedenen akustischen Bedingungen gut wahrgenommen wird. Ein typischer Klingelball unterscheidet sich in Aufbau und Klangwirkung deutlich von klassischen Gummibällen oder Klangbällen und ist die perfekte Wahl, wenn Chancengleichheit im Ballsport gewährleistet werden soll.

Abbildung verschiedener Klingelbälle für inklusive Ballsportarten und Training, geeignet für Teams mit und ohne Seheinschränkung

Herkunft, Entwicklung und Zielgruppen

Der Ursprung vom Klingelball liegt im paralympischen Behindertensport. Bereits in den 1950er-Jahren wurde der erste Glockenball entwickelt, um sehbehinderten und blinden Sportlern die aktive Teilnahme an Ballsportarten zu ermöglichen. Seitdem hat sich der Klingelball stetig weiterentwickelt – heute werden spezielle Varianten für Tourniere, Schulsport, Sportgymnastik und sogar die Paralympics eingesetzt. Die Zielgruppe dieser Bälle reicht von Kindern mit Handicap über Sportler in inklusiven Mannschaften bis hin zu Senioren- und Therapiebereichen. Immer häufiger nutzen auch pädagogische Einrichtungen, Freizeitgruppen oder Vereine den Klingelball für inklusive Spiele und Sportarten.

Relevanz für unterschiedliche Anwendende

Der Klingelball eröffnet zahlreiche Möglichkeiten: Im inklusiven Teamsport können Menschen mit Sehbehinderung und Menschen ohne Handicap gemeinsam in einer Mannschaft spielen. Neben dem Sportbereich findet der Klingelball Anwendung in Therapien, bei denen Motorik und weitere Sinne gefördert werden. Besonders in Schule, Kindergarten und Seniorengruppen hat sich der Glockenball als ideales Bewegungs- und Koordinationsgerät etabliert. Die akustische Rückmeldung unterstützt nicht nur die Orientierung aufs Tor, sondern schafft auch ein gemeinschaftliches Erleben und gesteigerte Torchancen unabhängig von individueller Einschränkung.


2. Funktion und Anwendung vom Klingelball im Überblick

Ein Klingelball ist längst mehr als nur ein Hilfsmittel: Seine besondere Funktion rückt ihn ins Zentrum moderner inklusiver Ballsportarten wie Goalball. Dank der integrierten Glocken ist der Klingelball für blinde und sehbehinderte Menschen essenziell, da er akustisch Orientierung bietet und auch bei einer Seheinschränkung das aktive Mits­pielen und Rollen des Balls auf dem Spielfeld ermöglicht. Die sorgfältige Entwicklung und Verarbeitung machen den Klingelball zur verbreitetsten Ballart im paralympischen Bereich – ob als Torball, Blindenfußball oder im Rehabilitations-Einsatz. Im Folgenden erfahren Sie, welche Funktionsweisen, Einsatzmöglichkeiten und Zielrichtungen der Glockenball bietet.

Funktionsweise und Aufbau vom Klingelball

Innenleben: Klingel- oder Rasselmechanismus
Der wichtigste Unterschied von einem Klingelball zu einem herkömmlichen Spielball ist sein Innenleben. Hochwertige Klingelbälle verfügen meist über mehrere Glöckchen oder kleine Rasseln, die in separaten Öffnungen bzw. Kammern im Inneren des Balls angebracht sind. Durch jede Bewegung wird das Klingeln erzeugt, was es Sportlern mit Sehbehinderung ermöglicht, Geschwindigkeit und Richtung zu erkennen. Der Klang von einem qualitativ hochwertigen Klingelball bleibt auch bei schnellen Wechseln, würfen oder Rollen auf dem Boden stets hörbar.

Äußerliche Merkmale: Größe, Gewicht, Material
Ein Klingelball ist in unterschiedlichen Größen und Materialien erhältlich. Mithilfe der Tabelle erhalten Sie eine Übersicht zu den gängigsten Varianten:

Klingelball: Größen, Gewicht, Material und Einsatzbereiche
Merkmal Ausprägung Zielgruppen-Beispiel Einsatzart
Durchmesser Klein (<15 cm), Mittel (15–25 cm), Groß (>25 cm) Kinder, Erwachsene, Senioren Therapie, Sport, Team
Gewicht Leicht (bis 250 g), Mittel (250–500 g), Schwer (>500 g) Motoriktraining, Sport Schul- & Vereinssport
Material Gummi, Kunststoff, Textil Indoor, Outdoor, Therapie Teamsport, Einzelspiel
Öffnungen Mit/ohne, für besseren Klang Ideal zur Lautstärkeanpassung Sportgymnastik, Torball

Die Materialwahl vom Klingelball (z. B. robuste Gummibälle für draußen oder textilummantelte Modelle für innen) beeinflusst Griffigkeit, Aufprallverhalten und Pflegeaufwand.

Klangqualität und Akustik
Ein gutes Klangspektrum ist essenziell für den Einsatz auf dem Spielfeld. Das Klingeln sollte klar und gleichmäßig sein, unabhängig von der Art des Bodens oder der Geschwindigkeit des Balls. Paralympische Modelle und Glockenbälle für den Spielbetrieb werden so gebaut, dass die Wirkung des Klangs selbst auf größere Distanzen – etwa zehn Meter oder mehr – anhält.

Unterschied zu herkömmlichen Bällen
Im Vergleich zum klassischen Blindenball, Gummibällen oder anderen Spielbällen liegt beim Klingelball der Fokus auf der auditiven Wahrnehmung. Während viele Ballsportarten die optische Orientierung voraussetzen, sind beim Klingelball Gehör und andere Sinne gefordert. Dies wirkt sich auf die Spielweise, die Regeln und die Verteidigung einer Mannschaft aus. Das Ziel ist immer Chancengleichheit unabhängig von einer Seheinschränkung.

Anwendungsbereiche vom Klingelball

Sportliche Nutzung (Paralympisch & Verein)
Ein Klingelball findet in Sportarten wie Goalball, Torball und Blindenfußball Anwendung, bei denen zwei Teams – oft zu je drei Sportlern – gegeneinander antreten. Das Spielfeld ist häufig mit tastbaren Linien und Orientierungsmarken ausgestattet, das Tor erstreckt sich meist über die gesamte Breite. Mithilfe der Glöckchen im Klingelball werden Torchancen auch unter erschwerten Bedingungen (Sehbehinderung, Handicap) fair verteilt.

Therapeutscher Einsatz und Rehabilitation
Im Reha- und Therapieumfeld ist der Klingelball ein wirksames Mittel zur Förderung von Koordination, Gleichgewicht und Motorik. Die gezielte Bewegung und das Klingeln dienen dazu, unterschiedliche Sinne gleichzeitig zu trainieren. Gerade bei Menschen mit Einschränkungen in der Wahrnehmung ermöglicht der Klangball durch sein Klingen eine unmittelbare Rückmeldung über Lage und Richtung im Raum.

Freizeit und Inklusionsspiel
Inklusive Spiele mit dem Klingelball fördern soziale Interaktion, Spaß am Teamsport und stärken den Gruppenzusammenhalt. Kinder, Erwachsene und Senioren können gemeinsam mitspielen, wobei die Regeln und das Spielfeld flexibel angepasst werden können.

Förderung von Koordination, Motorik, Sinne
Übungen mit Rasseln-, Glocken- oder Klangbällen können gezielt in Sportgymnastik, Schulsport oder Seniorentraining eingesetzt werden. Die akustische Komponente vom Klingelball regt an, die Sinne zu schärfen, Feinmotorik zu verbessern und Bewegungsabfolgen sicherer auszuführen.


3. Varianten und Ausführungen von Klingelbällen

Der moderne Klingelball ist in unterschiedlichen Varianten verfügbar. Jede Ausführung ist auf spezielle Zwecke, Altersgruppen oder sportliche Anforderungen zugeschnitten. Die Vielfalt der Klingelbälle spiegelt den wachsenden Bedarf an barrierefreien Ballsportarten wider. Je nach Einsatz und Zielgruppe unterscheiden sich Ausführungen und Verarbeitung vom Klingelball deutlich – von Normbällen für Goalball bis zu leichten Varianten für den Freizeitbereich. Besondere Anforderungen an den Klingelball haben etwa Kinder oder Vereine, die inklusiv Tor und Meter überwinden möchten. Im Folgenden erhalten Sie einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Unterschiede. 

Unterscheidung nach Sportart

Die verbreitetste Form im paralympischen Sport ist der Goalball – in dieser Ballsportart sind die Normen zu Durchmesser, Gewicht und Klang exakt definiert. Für Blindenfußball wird ein robuster, klangintensiver Blindenball eingesetzt. Rollstuhlsport und Torball nutzen wiederum eigene Spezifikationen, die sich etwa in der Geschwindigkeit oder den Öffnungen für die Glöckchen unterscheiden.

Einsatz von Klingelbällen nach Sportarten
Sportart Durchmesser Gewicht Klangkörper Paralympics Besonderheiten
Goalball 24–25 cm ca. 1,25 kg 6–8 Glocken Ja Standardisiert, mittellinie
Torball 21–22 cm ca. 500 g Mehrere Glöckchen Nein Leichter, schneller
Blindenfußball 20–22 cm ca. 410 g 3–4 Rasseln Ja Verstärkter Klang

Modelle für verschiedene Altersgruppen

  • Kleinkinder: Größer, weichere Materialien, gedämpfter Klang zum Schutz der Gehörgänge.
  • Schulkinder: Robuste Verarbeitung, mittlere Lautstärke, einfache Handhabung.
  • Senioren: Leicht, gut zu greifen, mittlere bis geringe Lautstärke für angenehme Wirkung.

Spezielle Therapieausführungen

Für Therapie und Rehabilitation gibt es Modelle mit wasserabweisender Oberfläche, verstärkten Nähten oder spezieller Geräuschdämpfung – ideal für sehr sensible Patienten und Gruppen.

Wasserdichte Modelle

Wasserdichte Innen- und Außenmodelle sind äußerst praktisch für therapeutisches Schwimmen, Outdoor-Torball sowie Training bei verschiedenen Wetterumständen. Sie sind leicht zu reinigen und bleiben auch bei starkem Gebrauch in Klang und Form stabil.

Unterschiede für Vereins- und Privatgebrauch

Im Vereinsbereich zählen Normgröße, Haltbarkeit und die Möglichkeit des Ersatzes einzelner Komponenten. Privatpersonen bevorzugen Vielseitigkeit, leichte Handhabung und unkomplizierte Reinigung. Für beide Gruppen gibt es Spezialmodelle, etwa den klassischen Klangball für Freizeit und Sport oder goalballspezifische Produkte für paralympische Teams.
Tipp: In gesonderten Kategorien wie Goalball-Klingelball oder Therapie-Klingelball finden Sie die jeweiligen Varianten.


4. Wichtige Kriterien beim Kauf von einem Klingelball

Beim Kauf von einem Klingelball spielen verschiedene Kriterien eine zentrale Rolle, die vor allem auf die Einhaltung paralympischer Standards, die ergonomische Verarbeitung sowie Zweck und Handicap zugeschnitten sind. Für jede Art von Einsatz – ob beim Torabschluss im Goalball, beim Training auf mehrere Meter, als Glockenball im Alltag oder im Vereinssport für Blinde und sehbehinderte Menschen – entscheiden Material, Größe und Funktion darüber, wie sicher und zielführend das Mitspielen gelingt. Die folgenden Punkte erleichtern die gezielte Auswahl für Schule, Torwettkampf oder Freizeit.

Größe und Durchmesser

Der Durchmesser von einem Klingelball ist je nach Sportart und Zielgruppe entscheidend. In den Paralympics und im Torball ist er sogar vorgeschrieben (z. B. 24 cm für Goalball). Für Freizeit- oder Therapiezwecke kann ein größerer oder kleinerer Durchmesser sinnvoll sein, abhängig von der Handgröße der Nutzer oder des gewünschten Trainingseffekts.

Gewicht und Handhabung

Ein geringes Gewicht erleichtert das Mitspielen für Kinder, Senioren sowie Menschen mit motorischen Einschränkungen. Für Sportler, die am paralympischen Mannschaftssport teilnehmen, ist hingegen das vorgeschriebene Standardgewicht relevant.

Lautstärke und Klanganpassung

Die Lautstärke sollte so gewählt sein, dass alle Mitspielenden das Klingeln unter unterschiedlichen Umgebungsgeräuschen wahrnehmen können. Für Schul- oder Vereinsnutzung eignen sich Modelle mit individuell anpassbaren Glöckchen oder Öffnungen, mit denen die Akustik variiert werden kann.

Griffigkeit und Material

Gummibälle sind meist ideal für draußen oder schnelle Spiele, während Kunststoffmodelle langlebig und robust sind. Textilüberzüge bieten ein angenehmes Griffgefühl und sind besonders für die Sportgymnastik im Innenraum geeignet.

Materialien und ihre Eigenschaften
Material Vorteile Empfohlene Zwecke
Gummi Robust, wasserabweisend, pflegeleicht Outdoor, Sport, Teamsport
Kunststoff Langlebig, stabil, leicht zu reinigen Vereins- und Schulsport
Textil Weich, leise, hautfreundlich Indoor, Therapie, Kinder

Robustheit und Pflegeaufwand

Achten Sie auf verstärkte, mehrfach genähte Modelle für häufigen Gebrauch. Die ideale Pflege hängt vom Material ab und beeinflusst maßgeblich die Lebensdauer sowie Klangqualität.

Barrierefreiheit und Inklusivität

Klangbälle sind auf Chancengleichheit ausgelegt. Modelle mit kontrastreicher Farbgebung oder strukturierter Oberfläche erleichtern Menschen mit Sehbehinderung oder Handicap das Erkennen und Festhalten, was die Verteidigung auf dem Spielfeld und die Torchancen verbessert.

Sicherheit und Schadstofffreiheit

Ein zertifizierter Klingelball ist schadstofffrei, geprüft und damit auch für Kinder und Allergiker geeignet. Für Turniere und paralympische Sportarten sind regelmäßig Zertifikate und Prüfnachweise notwendig.

Entscheidungshilfe – Übersicht der Kaufkriterien
Kriterium Empfohlene Ausprägung Hinweise und Wirkung
Alter/Gruppe Kinder: leicht/groß; Sportler: normiert/robust Für Mitspielen, Teamsport, Spiel
Einsatzort Indoor/Outdoor, Therapie, Spiel, Sport Vielseitige Zwecke, Sportart
Material Je nach Anforderungen: weich, robust, pflegeleicht Team- oder Einzeltraining
Klang Klar, angenehm, der Einsatzumgebung angepasst Einfluss auf Torchancen, Sicherheit
Sicherheit Zertifiziert, schadstofffrei, altersgerecht Ausschluss von Risiken

5. Typische Zielgruppen und deren Anforderungen

Die Anforderungen an einen Klingelball variieren je nach Ziel und Einsatz erheblich. Ob für sportbegeisterte Blinde, sehbehinderte Kinder, inklusive Mannschaften oder Institutionen – der passende Glockenball muss die jeweilige Verarbeitung und Funktion abdecken. Damit jeder unabhängig vom Handicap optimal mitspielen und Tore erzielen kann, ist die differenzierte Anpassung an verschiedene Meter, Spielweisen und Sportarten unerlässlich. 

Wer einen Klingelball auswählt, sollte die unterschiedlichen Anforderungen und Zwecke der Zielgruppen berücksichtigen:

Klingelball-Auswahl nach Zielgruppe
Zielgruppe Wichtigste Anforderungen Empfohlene Modelleigenschaften Bevorzugte Ballsportart
Kinder Leicht, robust, gut greifbar Groß, geringes Gewicht, weiches Material, lauter Klangkörper Spiel, Torball, Schulsport
Menschen mit Seheinschränkung Guter, klarer Klang, Kontrast Lauter Klingelmechanismus, strukturierte Oberfläche Goalball, Blindenfußball, Torball
Therapiebereich Waschbar, für Gruppen Pflegeleicht, hohe Belastbarkeit, verschiedene Größen Sportgymnastik, Einzeltraining
Senioren Leicht, ergonomisch Gut zu greifen, mittlere Lautstärke Freizeit, Reha
Sportvereine/Paralympics Normgröße, langlebig Wettkampftauglich, normiert, robuster Klang, geprüft Goalball, Torball (paralympisch)

Jede Zielgruppe profitiert von speziell angepassten Ausführungen und sorgt so für perfekte Bedingungen im Trainings- und Spielbetrieb.


6. Pflege, Reinigung und Aufbewahrung

Auch die beste Ausstattung bleibt nur so lange einsetzbar, wie sie richtig gepflegt wird. Beachten Sie diese Empfehlungen für eine langfristige Nutzung und anhaltende Effektivität von Ihrem Klingelball.

Reinigungsmöglichkeiten je nach Material

  • Gummibälle & Kunststoff: Klingelball feucht abwischen, bei Bedarf mit mildem Reinigungsmittel behandeln.
  • Textile Spielbälle: Oftmals (bei Angabe) in der Waschmaschine waschbar, alternativ Handwäsche für längere Lebensdauer.
  • Hochwertige Klangbälle: Nach jeder Nutzung den Klingelball auf Risse oder Beschädigungen prüfen, da die Wirkung der Glöckchen nur erhalten bleibt, wenn das Gehäuse unversehrt ist.

Hinweise zur Desinfektion in Einrichtungen

Insbesondere in Schulen, Sportvereinen oder Therapiezentren, in denen mehrere Mannschaften und Menschen an den gleichen Ballsportarten teilnehmen, ist regelmäßige Desinfektion vom Klingelball geboten. Wählen Sie hierfür ein schonendes Mittel, das die Oberfläche und Öffnungen des Balls nicht beschädigt.

Tipps zur Aufbewahrung und Lebensdauerverlängerung

  • Nach jedem Spiel den Klingelball trocknen lassen und vor direkter Sonne schützen.
  • Für längere Lagerung den Ball in einer atmungsaktiven Tasche oder Box aufbewahren, um die Glöckchen vor Korrosion zu schützen.
  • Rollbewegungen quer über die Mittellinie und auf pflegefreundlichen Böden ausführen – dies sorgt für gleichmäßige Abnutzung und hält die Klangkörper im Inneren funktionstüchtig.

Eine durchdachte Pflege vom Klingelball erhöht die Lebensdauer deutlich und reduziert die Notwendigkeit häufiger Ersatzbeschaffung, ein Vorteil, den besonders Sportvereine und paralympische Mannschaften schätzen.


7. Häufig gestellte FAQs beim Kauf von einem Klingelball

Wer profitiert besonders von einem Klingelball?

Klingelbälle und Glockenbälle sind vor allem für Menschen mit Seheinschränkung oder Sehbehinderung sowie für Sportler im inklusiven Teamsport ein Gewinn. Aber auch Kinder, Senioren und Patienten in der Therapie schätzen die besonderen akustischen Eigenschaften des Balls. Durch die Vielseitigkeit können unterschiedliche Mannschaften und Menschen in verschiedenen Altersgruppen und mit verschiedenem Handicap optimal mitspielen.

Woran ist ein hochwertiger Klingelball erkennbar?

Ein hochwertiger Klingelball überzeugt durch ein robustes Gehäuse, gleichmäßigen Klang, geprüfte Schadstofffreiheit und widerstandsfähige Glöckchen. Die Verarbeitung sollte so gestaltet sein, dass auch nach mehreren Spielen auf wechselnden Böden oder im anspruchsvollen Sporteinsatz keine Klangverluste oder Defekte an den Glocken oder Rasseln auftreten.

Was ist vor dem ersten Gebrauch vom Klingelball zu beachten?

Vor der ersten Verwendung empfiehlt es sich, den Klingelball auf sichtbare Schäden zu untersuchen und das Klingeln zu testen. Für das gemeinsame Spiel in der Mannschaft ist es ratsam, den Ball mit einem geeigneten Mittel zu reinigen und anschließend gut trocknen zu lassen. So stellen Sie einen hygienischen und funktionalen Start beim ersten Spiel sicher.

Gibt es Klingelbälle für Allergiker?

Ja, einige Hersteller bieten speziell hypoallergene Modelle oder Varianten aus zertifizierten, schadstofffreien Materialien an. Diese sind vor allem für Kinder, Senioren und Patienten in Therapiezentren eine ideale Wahl und sorgen für ungetrübte Spielfreude.

Wie behält der Klingelball über längere Zeit seine Klangqualität?

Regelmäßige Reinigung und sachgemäße Lagerung sind entscheidend, um das Klingeln und die Wirkung der Glöckchen zu erhalten. Wird der Ball nach jedem Spiel korrekt aufbewahrt und rechtzeitig gepflegt, bleibt die Klangqualität viele Monate oder sogar Jahre erhalten, was die Investition für Sportteams und Vereine rechtfertigt.

Wie wähle ich die passende Ballgröße beim Klingelball aus?

Die Wahl des Durchmessers richtet sich nach der Art des Spiels und der Zielgruppe. Für Schulen und Anfänger-Teams eignet sich meist ein mittelgroßer Ball (ca. 22 cm), für paralympischen Mannschaftssport sind die Normgrößen verbindlich. Beachten Sie das erforderliche Alter und die körperlichen Voraussetzungen der Spielenden.

Für wen ist ein wasserdichter Klingelball sinnvoll?

Wasserdichte Modelle sollten vor allem von Sportlern, Vereinen oder Einrichtungen gewählt werden, die häufig im Außenbereich oder im Wasser trainieren. Insbesondere bei Sportgymnastik, Sommercamps oder Reha im Schwimmbad ist diese Eigenschaft ideal und sorgt auch bei wechselnden Umgebungen für perfekten Klang.

Welche Sicherheitsmerkmale sollte ein Klingelball erfüllen?

Achten Sie auf das CE-Kennzeichen und auf Schadstofffreiheit, gerade wenn der Ball von Kindern oder Senioren genutzt wird. Gut verarbeitete Modelle bieten sicheren Halt, stabile Öffnungen und eine lange Haltbarkeit, sodass weder Glöckchen noch andere Kleinteile herausfallen oder sich lösen können.

8. Kontakt

Klingelball kaufen bei Kübler Sport

Sie haben Fragen zur Auswahl des perfekten Klingelballs oder suchen die ideale Lösung für Ihre Mannschaft, Schule oder Sportverein? Unser erfahrenes Team berät Sie gerne telefonisch oder per E-Mail zu allen Aspekten Ihres neuen Glockenballs – von der Auswahl für Ihren Zweck bis zur nachhaltigen Pflege.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Ansprechpartner Chris Eisenmann
Weiterlesen + Weniger −