
Igelbälle
Finden Sie den passenden Igelball für Ihre individuellen Bedürfnisse – von der Selbstmassage bis zur therapeutischen Anwendung. Unsere Kaufberatung unterstützt Sie kompetent und praxisnah.
Gezielt massieren und mobilisieren: Mit dem idealen Igelball Beschwerden lösen
Igelball Kaufberatung
Ein Igelball ist ein vielseitiges Trainings- und Massagegerät, das gezielt Reflexzonen stimuliert und die Mobilisierung von Muskeln sowie Faszien unterstützt. In diesem Kaufratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Igelballs achten sollten und wie Sie das passende Modell für Ihren Einsatzbereich auswählen.
1. Allgemeines über den Igelball
Der Igelball ist im Sanitätshaus ein häufig gewähltes Hilfsmittel für Therapiebedarf, Selbstmassage und sensomotorische Übungen. Mit seinem speziellen Aufbau aus elastischem Plastik und den typischen Noppen stimuliert er gezielt Reflexzonen, mobilisiert Faszien und ist in zahlreichen Farben, Durchmessern und Härtegraden verfügbar. Durch die Vielzahl an Anwendungsbereichen und positiven Effekten auf Muskelverspannungen wird der Igelball sowohl im Alltag, in der Reha als auch im sportlichen Training sehr geschätzt.


Definition und Ursprung
Der Igelball, auch als Noppenball oder Massageball bekannt, wurde ursprünglich für physiotherapeutische Zwecke entwickelt. Das Ziel war, durch gezielte Stimulation über die Noppen die Durchblutung anzuregen, Faszien zu mobilisieren sowie eine angenehme Sensibilisierung der Haut und Muskulatur zu erzielen. Die Form und Oberfläche vom Igelball orientieren sich dabei an den besonderen Anforderungen an eine effektive Reizweiterleitung, weshalb sich der Begriff „Igelball“ – aufgrund der Form und der noppenartigen Oberfläche – etabliert hat.
Typische Merkmale und Aufbau
Ein klassischer Igelball besteht aus elastischem Kunststoff, meist PVC oder TPE, und misst je nach Ausführung einen Durchmesser von 4 bis 12 cm. Die Oberfläche ist dicht mit sanft abgerundeten Noppen versehen. Diese Noppen sorgen beim Rollen oder Drücken für eine gezielte Anregung und erleichtern das Greifen und Massieren, auch bei feuchten Händen. Unterschiede in Durchmesser, Elastizität und Noppenlänge ermöglichen es, den Igelball individuell auf die Anforderungen und die gewünschte Intensität abzustimmen. Im Sanitätshaus und online findet man den Massageball in verschiedenen Farben, Härtegraden und Formen – von Mini-Igelbällen für Fingermobilisierung bis zu großen Modellen für die Rückenmassage an Wand oder Boden.
Übersicht der typischen Merkmale von einem Igelball
Eigenschaft | Beschreibung | Vorteile im Einsatz |
---|---|---|
Material | Elastisches Plastik (PVC, TPE), latexfrei | Pflegeleicht, hygienisch |
Durchmesser | 4–12 cm | Für alle Körperregionen |
Noppenstruktur | Rund, abgerundet, verschiedene Höhen | Optimale Sensibilisierung |
Farben | Diverse Farbauswahl | Individuelle Zuordnung |
Härtegrade | Weich bis hart | Angepasst an Therapiebedarf |
Anwendungsbereiche vom Igelball
Der Igelball kann vielseitig verwendet werden: zur Steigerung der Durchblutung bei kalten Füßen, als Hilfsmittel im Faszientraining, für das gezielte Massieren von Rücken, Nacken oder Schultern und zur Sensibilisierung der Handinnenflächen. Besonders eignet er sich für die Lockerung von Verspannungen nach langen Phasen im Sitzen – beispielsweise am Arbeitsplatz oder im Homeoffice. Sowohl im privaten Umfeld als auch professionell in der Therapie empfiehlt sich der Igelball für die Mobilisierung, Koordination und als Bestandteil individueller Therapie-Konzepte.
2. Funktionsweise und Wirkungsweise vom Igelball
Die Funktionsweise von einem Igelball gründet auf gezielter Druckausübung, mobilisierender Stimulation und Anregung von Reflexzonen über die flexible Noppen-Oberfläche. Mithilfe dieses speziellen Massageballs können Sie Verspannungen lösen, Muskeln stärken, Faszien mobilisieren und die Durchblutung steigern. Diese Kombination eignet sich für eine Vielzahl an Körperpartien, etwa zur Selbstmassage am Rücken oder für präzise Anwendungen an den Füßen und Schultern.
Massagemechanismus: Wie der Igelball wirkt
Wenn der Igelball mit der Haut in Kontakt kommt und langsam oder mit pulsierendem Druck bewegt wird, stimuliert er Reflexzonen und aktiviert Mechanorezeptoren. Durch die intensive, punktuelle Anregung mit dem Noppenball kann in kürzester Zeit eine angenehme Lockerung und Sensibilisierung der Muskeln erreicht werden. Je nach Durchmesser und Härtegrad vom Igelball können die Massagebewegungen besonders sanft oder intensiv erfolgen. Dieser Prozess fördert auch die Regeneration nach sportlichen Belastungen, wenn der Igelball regelmäßig in die Übungen integriert wird.
Wissenschaftliche Grundlagen und physiologische Effekte
Die medizinische Wirksamkeit von einem Igelball basiert auf neurophysiologischen Prinzipien. Die Noppen senden Reize über die Haut an das zentrale Nervensystem, was die Aktivierung des vegetativen Nervensystems und eine Steigerung der Durchblutung begünstigt. Dadurch werden Stoffwechselprozesse beschleunigt, die Gewebedurchlässigkeit verbessert und die Muskelspannung harmonisiert. Gerade im Rahmen gezielter Therapie in Reha oder beim Sport trägt der Massageball so zu einer idealen Mobilisierung und zu weniger Muskelverspannungen bei. Viele Sanitätshäuser empfehlen den Igelball deshalb als vielseitigen Begleiter für Therapie, Eigenbehandlung sowie zur Ergänzung klassischer Faszienrollen.
Geeignete Körperpartien und Einsatzszenarien
Sie können den Igelball an verschiedenen Körperstellen gezielt einsetzen:
- Hand und Unterarm: Förderung der Sensibilisierung, Verringerung von Schmerzen bei Sehnenscheidenreizung, Stärken der Handmuskulatur.
- Rücken und Nacken: Rollen entlang der Wirbelsäule oder auf verspannter Muskulatur am Boden oder gegen die Wand sorgt für nachhaltige Entspannung, unterstützt durch den sanften Druck der Noppen.
- Beine und Füße: Mit dem Noppenball unter dem Fuß oder an der Wade können Reflexzonen aktiviert, Ferse und Fußmuskulatur mobilisiert und so Ermüdungserscheinungen entgegengewirkt werden.
- Schultern: Gezieltes Massieren der Schulterpartie mithilfe vom Igelball lindert Verspannungen nach langen Arbeitsphasen.
Je nach individuellen Anforderungen – ob in Therapie, Büro oder Alltag – sorgt der Igelball für einen angenehmeren Bewegungsablauf und stärkt innere wie äußere Mobilität.
3. Varianten und Zielgruppen von dem Igelball
Igelbälle sind in zahlreichen Varianten erhältlich, um den unterschiedlichsten Anforderungen und Therapiebedarfen gerecht zu werden. Die Ausführung, der Durchmesser und der Härtegrad des Massageballs sollten immer auf die jeweilige Zielgruppe und den gewünschten Anwendungsbereich abgestimmt sein. Sportler, Manager, Senioren oder Kinder finden im Sanitätshaus oder online speziell angepasste Noppenbälle – von kleinen Modellen für die Feinmotorik bis zu Maxi-Igelbällen für großflächige Rückenmassage.
Zielgruppenüberblick: Wer profitiert vom Igelball?
- Privatpersonen: Für entspannende Selbstmassage und Mobilisierung nach langer Büroarbeit, zur Lockerung der Muskulatur und zur Steigerung des Wohlbefindens.
- Therapeuten: Unverzichtbar als Werkzeug im Bereich Physiotherapie, um Muskelverspannungen gezielt zu behandeln und die Sensibilisierung in der Reha zu fördern.
- Sportler: Der Noppenball unterstützt die Regeneration und dient als effektive Ergänzung zum Faszientraining – insbesondere in Verbindung mit der Faszienrolle.
- Kinder: Im Therapiesetting, z. B. Ergotherapie, als spielerisches Tool zur Förderung von motorischen Fähigkeiten und zur Anregung von Reflexzonen.
- Senioren: Erhalt und Steigerung der Mobilität, Sensibilisierung der Haut und Vorbeugung von Muskelverspannungen.
Igelball-Varianten & Zielgruppen
Variante | Empfohlene Zielgruppen | Typische Anwendung | Geeigneter Durchmesser | Härtegrad |
---|---|---|---|---|
Standard-Igelball | Erwachsene, Senioren, Therapeuten | Muskelentspannung, Durchblutung | 7–9 cm | Mittel |
Mini-Igelball | Kinder, Handtraining | Feinmotorik, Sensomotorik | 4–6 cm | Weich |
Maxi-Igelball | Sportler, Körpermassage | Großflächige Anwendung | 10–12 cm | Hart/Mittel |
Extraweiche Ausführung | Sensible Personen, Reha | Sanfte Stimulation | 6–9 cm | Sehr weich |
Härterer Igelball | Aktive, gezielte Trigger | Intensive, punktuelle Massage | 8–10 cm | Hart |
Wann ist ein Igelball sinnvoll und wann andere Massagehilfen?
Der Igelball empfiehlt sich immer dann, wenn eine gezielte Anregung und Aktivierung der Muskeln, Faszien und Reflexzonen gewünscht wird, beispielsweise zur begleitenden Selbstmassage bei chronischen Muskelverspannungen oder zur Sensibilisierung bei mangelnder Wahrnehmung. Besonders ideal: Die einfache Integration in den privaten und beruflichen Alltag, unterwegs oder zu Hause. Bei ausgedehnter Muskelverklebung oder wenn wirklich großflächige Gewebe behandelt werden sollen, kann eine Faszienrolle oder ein Massagestab eine sinnvolle Ergänzung zum Igelball darstellen. Das Sanitätshaus, Therapeuten sowie Ärzte beraten gezielt, welche Kombination von Produkten je nach Therapiebedarf angebracht ist.
4. Materialien und Qualitätskriterien vom Igelball
Die Materialauswahl und Oberflächenstruktur sind für den therapeutischen und häuslichen Einsatz des Igelballs von besonderer Bedeutung. Ein hochwertiger Noppenball überzeugt durch Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit und ein angenehmeres Hautgefühl. Um Allergierisiken und Umweltbelastungen zu minimieren, empfiehlt das Sanitätshaus latexfreie oder recycelbare Modelle.
Gängige Materialien und deren Vorteile
Ein Igelball wird meist aus PVC oder TPE (thermoplastisches Elastomer) gefertigt. Beide Materialien sind für den Dauereinsatz geeignet und überzeugen durch eine flexible, aber stabile Struktur. PVC steht für Robustheit und Haltbarkeit, während TPE besonders hautfreundlich, angenehm weich und teilweise sogar biologisch abbaubar ist.
Vergleich der Materialien von einem Igelball
Material | Härtegrade | Vorteile | Einsatzbereiche | Umweltaspekt |
---|---|---|---|---|
PVC | Mittel/Hart | Preiswert, robust | Alltagsgebrauch, Therapiebedarf | Teilweise recyclebar |
TPE | Weich | Hautfreundlich | Kinder, Senioren, Allergiker | Umweltfreundlich |
Latexfrei | Weich/Mittel | Allergikergeeignet | Sanitätshaus, Reha | Kein Latex |
Qualitätsmerkmale zu einem Igelball
- Noppenanordnung: Gleichmäßige, abgerundete Noppen fördern eine angenehme Mobilisierung und vermeiden unangenehme Druckstellen.
- Haptik: Der Igelball sollte angenehm in der Hand liegen und eine nicht zu glatte Oberfläche für sicheren Halt bieten.
- Rückstellfähigkeit: Hochwertige Igelbälle behalten auch bei häufigem, langem Einsatz ihre Form und Funktion.
- Hautverträglichkeit: Produkte ohne Weichmacherzusätze und Allergentests sind besonders für sensible oder allergiegefährdete Anwender empfehlenswert.
Umweltaspekte und Allergierisiken
Immer mehr Hersteller im Sanitätshaus setzen auf nachhaltige, recycelbare Kunststoffe sowie Weichmacher-freie Rezepturen. Für Allergiker ist ein Igelball ohne Latex die bevorzugte Wahl – ein entsprechender Hinweis findet sich auf seriösen Produktbeschreibungen.
Pflege und Reinigung des Igelballs
Eine einfache Reinigung vom Igelball mit lauwarmem Wasser und milder Seife ist in den meisten Fällen ausreichend. Spülmaschinenfeste Modelle erleichtern die Pflege zusätzlich. Wichtig: Nach der Reinigung sollten die Noppenbälle gut abtrocknen, um das Material zu schonen. Die lange Haltbarkeit vom Igelball wird durch schonende Pflege und sachgemäße Aufbewahrung gesichert.
5. Größen, Formen und Auswahlkriterien von Igelbällen
Die Auswahl vom richtigen Igelball ist abhängig von gewünschten Anwendungen, Anforderungen an Mobilisierung und individuellen körperlichen Voraussetzungen. Durchmesser, Form und Farbvielfalt ermöglichen eine gezielte Anpassung an Rücken, Füße, Hände oder Schultern. Die Unterschiede betreffen nicht nur den Therapiebedarf, sondern auch das persönliche Empfinden beim Massieren und die bevorzugten Übungen.
Größenspannen und deren Bedeutung
Ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl von einem Igelball ist der Durchmesser:
- 4–6 cm: Kleine Noppenbälle eignen sich ideal für Feinmotorik, Reflexzonen-Mobilisierung an Ferse, Hand oder Unterarm.
- 7–9 cm: Standardgröße für vielseitigen Einsatz am Rücken, an der Wand, Schultern oder Beinen.
- 10–12 cm: Maxi-Igelbälle für stärkere Mobilisierung der großen Muskelpartien, Rückenmassage und Behandlungen auf dem Boden.
Formunterschiede und Einsatzzweck
Nicht jeder Igelball ist rund – ergonomisch geformte, ovale oder besonders breite Bälle ermöglichen ein sicheres Handling, speziell für Einsteiger oder Personen mit eingeschränkten motorischen Fähigkeiten.
- Rund: Variable Druckstärke
- Oval: Mehr Griffstabilität, gezielte Anwendung bei motorischen Einschränkungen
Welche Form vom Igelball für welchen Einsatzzweck?
Die Ballform sollte an Körper-, Therapie- und Bewegungsanforderungen angepasst gewählt werden:
- Triggerpunkt-Therapie: Kleine, harte Bälle für gezielte Stimulation und Aktivierung
- Entspannung und Sensibilisierung: Große, weiche Bälle für sanfte Mobilisierung und angenehmeres Erlebnis
Größe, Form und Anwendung vom Igelball im Überblick
Größe / Form | Empfohlene Anwendung | Körperpartie | Intensität |
---|---|---|---|
4–6 cm, rund | Feinmotorik, Reflexzonenbehandlung | Hand, Fuß, Ferse | Sanft |
7–9 cm, kugelig | Rückenmassage, Selbstmassage | Rücken, Schultern | Mittel |
10–12 cm, oval | Faszienmobilisierung, Therapie | Boden, Rücken | Stark |
6. Anwendungsbereiche und praktische Einsatzmöglichkeiten
Mit einem Igelball lassen sich Verspannungen und Muskelbeschwerden gezielt lindern. Nicht nur im Sanitätshaus, sondern auch zu Hause oder am Arbeitsplatz ist der Noppenball ein flexibles Tool, um Mobilität, Sensibilisierung und Entspannung zu fördern. Ob Rückenmassage an der Wand, Self-Myofascial-Release am Boden oder sensomotorische Übungen für Kinder – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und individuell steuerbar.
Massage und Entspannung
Der Igelball ist ideal für die Eigenbehandlung von Rücken, Nacken, Schultern sowie für die Fußreflexzonenmassage. Die Anwendung kann je nach Bedarf im Liegen auf dem Boden, im Sitzen oder stehend an der Wand erfolgen. Die noppenförmige Oberfläche sorgt für eine Steigerung der Durchblutung und aktiviert Muskeln und Faszien im gewünschten Bereich.
Therapie und Sensomotorik
Im Therapiesegment werden Noppenbälle häufig eingesetzt, um die Tiefenmuskulatur zu stärken und gezielt bestimmte Reflexzonen zu mobilisieren. Sie können im Kindergarten, in der Ergotherapie, in Rehazentren oder als Ergänzung zur Faszienrolle verwendet werden.
Praxisbeispiele für den Alltag
- Igelball unter den Fuß: Legen Sie den Ball auf den Boden und rollen Sie ihn mit leichtem Druck unter der Fußsohle, um die Muskulatur und die Durchblutung zu aktivieren.
- Über den Unterarm rollen: Fördert die Sensibilisierung und Mobilisierung; ideal auch bei Überlastung durch Bildschirmarbeit.
- Zwischen den Händen rollen: Ideal zur Steigerung der Handmotorik und angenehmen Stimulation bei Kältegefühl.
Tipps zur Nutzungshäufigkeit und Sicherheit
Eine schonende Eingewöhnung und langsam gesteigerte Belastung sind ratsam. Für Anfänger empfiehlt sich eine Anwendungsdauer von ca. 2–5 Minuten pro Körperpartie, fortgeschrittene Nutzer können den Igelball für längere Massagesitzungen verwenden. Auf Wunsch kann der Ball auch in Partner-Übungen oder in Kombination mit einer Faszienrolle verwendet werden. Achten Sie jedoch auf Ihr individuelles Schmerzempfinden, um Überlastungen zu vermeiden.
7. Wichtige Kriterien beim Kauf von einem Igelball
Die Auswahl von einem passenden Igelball richtet sich nach zahlreichen Kriterien, die je nach Therapiebedarf, Körperbereich und Anwendung variieren können. Im Sanitätshaus werden gezielte Fragen zu Härtegrad, Durchmesser, Farben, Material und Pflegebedürfnissen gestellt, um den geeigneten Massageball für ein angenehmeres und wirkungsvolles Training zu finden.
Kriterienliste für die Auswahl
- Härtegrad (weich, mittel, hart) – für unterschiedliche Empfindlichkeiten und gewünschte Massagetiefe
- Material (PVC, TPE, latexfrei) – wichtig bei Allergien oder für Umweltaspekte
- Durchmesser & Form – individuell passend zur Körperzone und zum Trainingsziel
- Oberflächenstruktur – Noppenhöhe und -abstand für eine spezifische Anregung
- Reinigungsfreundlichkeit und Langlebigkeit – für dauerhaften, sicheren Einsatz
Auswahlkriterien und Anwendungsbedeutung von einem Igelball
Kriterium | Bedeutung | Einsatzbeispiel |
---|---|---|
Härtegrad | Anpassung an Körper und Schmerzen, Mobilisierung | Verspannungen an Rücken, Schultern |
Material | Allergierisiko, Umweltverträglichkeit | Einsatz bei Allergien |
Durchmesser & Form | Gezielte Anwendung, Handhabung | Fußreflexzonen, Rückenmassage |
Noppenstruktur | Intensität und Sensibilisierung | Aktive Muskelanregung |
Reinigung | Hygiene, Haltbarkeit | Lange Benutzungszyklen |
Spezielle Eigenschaften von Igelbällen
Neben klassischen Modellen gibt es Bälle mit besonders weicher Oberfläche für sensible Anwender und Kinder, latexfreie Varianten für Allergiker und spezielle Noppenbälle mit Vibrationsfunktion für eine zusätzliche muskuläre Anregung.
So wählen Sie den passenden Igelball
- Für die regelmäßige Selbstmassage empfiehlt sich ein Igelball in Standardgröße und mittlerem Härtegrad.
- Kleinere, weichere Modelle eignen sich insbesondere für Kinder, Senioren oder bei spezifischem Therapiebedarf.
- Härtere und großflächige Modelle sind besonders für Sportler zur Faszienmobilisierung und zur Behandlung tiefer Muskelpartien ideal.
8. Pflegehinweise, Lagerung und Haltbarkeit
Eine sachgemäße Reinigung, richtige Lagerung und regelmäßige Kontrolle sind entscheidend für die lange Haltbarkeit Ihres Igelballs. Egal, ob Sie den Ball im Sanitätshaus, für die persönliche Therapie oder im Büro verwenden – nur mit der richtigen Pflege bleiben Funktion und Hygiene erhalten.
Reinigungshinweis
Reinigen Sie den Igelball nach jeder Anwendung mit lauwarmem Wasser und milder Seife. Verzichten Sie auf scharfe Reiniger, um das Material nicht zu beschädigen. Spülmaschinenfeste Modelle sind besonders praktisch, wenn Sie großen Wert auf Hygiene legen.
Lagerungstipps
Bewahren Sie den Massageball an einem trockenen, lichtgeschützten Ort auf, am besten bei Zimmertemperatur. Legen Sie ihn nie unter schwere Gegenstände oder setzen Sie ihn nicht extremer Hitze aus, damit Elastizität und Oberfläche lange erhalten bleiben.
Lebensdauer und Austauschintervalle
Ein hochwertiger Igelball ist bei korrekter Pflege und sachgerechtem Einsatz mehrere Jahre nutzbar. Bei sichtbaren Rissen, Materialmüdigkeit oder Verformungen empfiehlt sich ein frühzeitiger Austausch, um Verletzungen und Funktionsverlust vorzubeugen. Nehmen Sie bei Unsicherheiten Kontakt zu Ihrem Sanitätshaus auf.
Was tun bei Beschädigungen?
Sobald Verformungen auftreten oder die Oberfläche Risse zeigt, sollte der Igelball sofort ersetzt und nicht weiter verwendet werden. Das verringert die Verletzungsgefahr und sichert eine angenehme und effektive Behandlung über lange Zeit.
9. Häufig gestellte FAQs beim Kauf von einem Igelball
Welche Vorteile bietet ein Igelball?
Ein Igelball steigert gezielt die Durchblutung, löst Verspannungen und fördert die Mobilisierung von Faszien und Muskeln. Er unterstützt die Sensibilisierung der Haut und ist vielseitig als Selbstmassage- oder Therapiebedarf einsetzbar. Dank der noppenförmigen Oberfläche sorgt der Ball zudem für eine angenehme Anregung der Reflexzonen am ganzen Körper.
Ist ein Igelball gut für die Füße?
Mit einem Igelball können Füße optimal massiert und aktiviert werden, insbesondere die Fußreflexzonen. Die Noppen fördern die Durchblutung, lösen Muskelverspannungen in der Muskulatur und wirken sich positiv auf die gesamte Körperhaltung aus. Nach langen Tagen im Stehen oder bei Fußbeschwerden empfiehlt sich der regelmäßige Einsatz für ein angenehmeres Laufgefühl und starke Fersen.
Welche Übungen lassen sich mit einem Igelball durchführen?
Ein Igelball ist ideal für Rollmassagen an Rücken, Schultern, Armen oder an der Ferse, besonders an der Wand oder am Boden für eine gezielte Mobilisierung. Effektiv sind auch Greif- und Koordinationsübungen zwischen den Händen sowie kurze, gezielte Druck- und Rollbewegungen zur Sensibilisierung einzelner Muskelgruppen. Variieren Sie den Durchmesser und die Härte gemäß Ihren Anforderungen und kombinieren Sie den Einsatz, falls sinnvoll, mit der Faszienrolle.
Hilft ein Igelball bei Polyneuropathie?
Igelbälle werden häufig zur Mobilisierung und Sensibilisierung bei Polyneuropathie eingesetzt, insbesondere zur Anregung von Reflexzonen. Die sanfte Stimulation über die charakteristische Oberfläche kann das Körpergefühl stärken und die Wahrnehmung aktivieren. Bei Therapiebedarf oder Unsicherheiten ist immer der behandelnde Arzt oder Therapeut als Partner für die weitere Behandlung zu konsultieren.
Wie allergikerfreundlich sind Igelbälle?
Moderne Igelbälle sind häufig latexfrei und werden auf allergieauslösende Inhaltsstoffe geprüft. Besonders für Allergiker sind diese Varianten im Sanitätshaus leicht erhältlich. Achten Sie stets auf einen entsprechenden Hinweis in der Produktbeschreibung und fragen Sie gegebenenfalls bei Unsicherheiten erneut nach.
Wie lässt sich die Aufbewahrung am besten gestalten?
Zur Aufbewahrung legen Sie den gereinigten Massageball an einen trockenen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort. Spülmaschinenfeste Modelle bieten zusätzliche Hygienevorteile. Ein passend ausgewählter Aufbewahrungsbeutel hilft, den Ball transportfertig und sauber zu halten, egal ob zu Hause, im Büro oder unterwegs.
10. Kontakt
Igelball kaufen bei Kübler Sport
Für alle Fragen rund um den richtigen Igelball, Ihren persönlichen Therapiebedarf und weiterführende Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Egal, ob Sie Unterstützung bei der Auswahl benötigen oder Fragen zur Anwendung, Pflege oder Lagerung haben. Kontaktieren Sie per Mail oder Telefon unser Expertenteam für eine persönliche Beratung. Wir freuen uns, Sie bei der Auswahl für den idealen Igelball zu begleiten.

