Gratis Paketversand ab 150,- €
Sicheres Einkaufen mit Trusted Shops
Individuelle Beratung & Planung
Dodgebälle & Völkerbälle

Dodgebälle & Völkerbälle

(6 Artikel)
star

Topseller

star Trial® Dodgeball
Trial® Dodgeball

21,95 €

Zum Produkt

book-open Finden Sie den passenden Völkerball Ball für Sport, Schule und Freizeit in unserem umfassenden Kaufratgeber.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Der optimale Völkerball Ball für Training, Schule & Freizeit

Völkerball Ball Kaufratgeber

Der richtige Völkerball Ball ist entscheidend für ein sicheres, abwechslungsreiches und motivierendes Völkerballspiel – egal ob im Sportunterricht, Vereinstraining oder bei Freizeitturnieren. In unserem Kaufratgeber erfahren Sie, welche Kriterien für Auswahl, Material, Handhabung und Pflege relevant sind, damit jede Partie zum sportlichen Erfolg wird.

1. Allgemeines über den Völkerball Ball

Ein Völkerball Ball ist das zentrale Spielgerät beim klassischen Völkerballspiel – einer der beliebtesten Mannschaftssportarten im Schulsport, im Vereinstraining sowie auf Freizeitturnieren. Beim Völkerball dreht sich alles um das Zusammenspiel mehrerer Spieler, das Arbeiten mit dem Spielbald im Innenfeld und das gezielte Abwerfen der gegnerischen Partei auf dem Spielfeld. Um das dynamische Ballspiel optimal zu gestalten und den Teamgeist zwischen den Mannschaften zu fördern, kommt es auf einen Völkerball Ball an, der eigens für diese moderne Form des Dodgeballs konzipiert wurde.

Farbenfrohe Völkerball Bälle für Schule, Verein und Freizeit; ideal für verschiedene Spielfeldgrößen und Trainingsansprüche

Was ist ein Völkerball Ball?

Der Völkerball Ball unterscheidet sich in seiner Grundform und Materialauswahl von vielen anderen Sport-Bällen. Typisch sind eine weiche Haptik, ein geringes Gewicht sowie eine griffige Oberflächenstruktur. Der Völkerball Ball ist meist leicht aufzupumpen und eignet sich somit für schnelle Spielideen auf unterschiedlichen Feldern – drinnen wie draußen. Im Vergleich zu einem Handball oder Softball ist der Völkerball Ball multifunktionell, teils auch bei Varianten wie Jägerball oder Dodgeball im Einsatz und schafft durch seine Ausstattung einen sicheren Übergang für alle Altersklassen und Altersgruppen.

Bedeutung und Einsatzbereiche

Ob im Sportunterricht, im Vereinstraining oder auf einem Freizeitturnier: Der Völkerball Ball steht für gemeinsames Spielgeschehen, bei dem Mannschaften durch geschickte Würfe versuchen, möglichst viele Gegenspieler auf der anderen Spielfeldhälfte abzuwerfen. Schüler und Erwachsene begegnen dem Völkerballspiel mit Begeisterung und erleben, wie wichtig die richtige Auswahl des Balls für eine faire, verletzungsarme Dynamik auf dem Feld ist. Häufig ist der Völkerball Ball zudem multifunktionell in anderen Turnspielen, bei Jugendspielen oder in der Turnstunde im Einsatz und fördert so die Vielseitigkeit und Freude am Mannschaftssport.

Relevanz der richtigen Ballauswahl

Die Wahl vom passenden Völkerball Ball entscheidet maßgeblich über Sicherheit, Spielfreude und die Intensität des Miteinanders im Spiel. Ziel ist es, eine Balance zwischen Sprungkraft, Dämpfung und Griffigkeit herzustellen. Ein gut ausgewählter Völkerball Ball hilft, Verletzungen beim Abwerfen zu vermeiden, verschiedene Spielregeln korrekt umzusetzen und fördert Spielideen, die auf das jeweilige Umfeld (Innenfeld, Außenfeld) zugeschnitten sind. Besonders in der Kinder- und Jugendarbeit, im Turnunterricht oder bei Freizeitwettkämpfen sorgt die richtige Ausstattung für anhaltendes Engagement aller Beteiligten.

Unterschiede zu anderen Sportbällen

Während andere Bälle, wie beispielsweise Handbälle oder Volleybälle vorrangig für andere Ballspiele im Verein oder auf dem Spielfeld konzipiert sind, zeichnet sich der Völkerball Ball durch klare Unterschiede aus:

  • Geringeres Gewicht: Ermöglicht dynamische, schnelle Würfe und reduziert die Verletzungsgefahr.
  • Weiche Oberflächenstruktur: Sorgt für sicheren Halt und senkt das Risiko von Hautabschürfungen beim Fangen und Abwerfen.
  • Flexibilität und Multifunktionalität: Der Völkerball Ball ist nicht nur für das traditionelle Spiel nach klassischen Regeln, sondern auch für moderne Variationen wie Dodgeball, festgelegte Turniervorschriften oder kreative Spielideen im Vereins- und Freizeitbereich verwendbar.
  • Eigenschaften für gezielte Aufprall- und Weitwürfe: Ideal für das bewusste Anspielen von Mitspielern im Innenfeld oder das taktische Abwerfen von gegnerischen Spielern im Außenfeld.

Historische Entwicklung und Varianten

Das Spiel Völkerball blickt auf eine lange Tradition im Schulsport und Vereinstraining zurück und hat sich über Dekaden hinweg stetig weiterentwickelt. Parallel dazu entwickelte sich der klassische Völkerball Ball mit neuen Materialeigenschaften, verbesserter Oberflächenstruktur sowie optimiertem Gewicht und Handling. Von Gummibällen mit klassischen Farben und Aufdruck über aufpumpbare Softbälle bis hin zu modernen, geprüften Dodgeball-Bällen ist heute eine breite Auswahl geboten, die je nach Spielfeldgröße und Altersgruppe zum Einsatz kommt. Die unterschiedlichen Bälle sind zumeist für das Spiel auf dem Himmel (Freiplatz), in Hallen oder auf gepolsterten Spielfeldern ausgelegt und tragen maßgeblich zum sicheren und motivierenden Ballspiel bei.


2. Wichtige Kriterien beim Kauf von einem Völkerball Ball

Der richtige Völkerball Ball sollte gezielt an die Anforderungen der jeweiligen Teams, der Spielregeln und der geplanten Spielintensität angepasst werden. Jeder dieser Faktoren hat einen direkten Einfluss auf die Dynamik des Spiels, das Spielfeld, die Sicherheit der Spieler und den langfristigen Spielspaß.

Größe und Gewicht

Ein gut gewählter Völkerball Ball unterstützt nicht nur das zielgerichtete Abwerfen, sondern hilft auch, die korrekte Ausführung von Würfen – unabhängig davon, ob das Spiel im Sportunterricht, beim Freizeitturnier oder in der Turnstunde stattfindet.

Übersicht: Empfohlene Ballgrößen, Gewichte und Einsatzzwecke nach Zielgruppe
Zielgruppe Empfohlener Durchmesser Gewicht (ca.) Geeignet für Besonderheiten
Kinder (Kita/GS) 15–18 cm 160–200 g Innenfeld, Grundschule Besonders weich, hohe Dämpfung
Jugendliche 18–20 cm 200–250 g Vereins-, Freizeitsport Gute Griffigkeit, Sprungkraft
Erwachsene 20 cm 250–280 g Vereinstraining, Turnier Robuste Verarbeitung, haltbar

Die Größe vom Völkerball Ball sollte auch in Bezug auf das Feld und die Händigkeit der Spieler gewählt werden. Eine zu kleine Variante kann gezielte Würfe erschweren, während ein zu großer Völkerball Ball schwer zu fangen ist – vor allem, wenn viele Gegenspieler auf der Spielfeldhälfte aktiv werden.

Praxistipp: Bei Jugendspielen ist oft ein mittelgroßer, weicher Völkerball Ball sinnvoll, um die Motivation und Spielfreude aufrechtzuerhalten.

Materialeigenschaften

Der Völkerball Ball liegt entweder aus Schaumstoff, Gummi oder Kunststoff vor. Jedes Material bringt individuelle Vorteile und Herausforderungen für das Turnspiel mit:

Übersicht: Materialien, Eigenschaften und Einsatzempfehlungen von Bällen
Material Eigenschaften Vorteile Nachteile Empfehlung
Schaumstoff Sehr weich, leicht Gute Dämpfung, wenig Verletzung Weniger haltbar bei intensiver Nutzung Grundschule, Himmel, indoor
Gummi Flexibel, robust Langlebig, hohe Sprungeigenschaft Härter, mehr Aufprall Vereinswettkampf, Outdoor
Kunststoff Glatte Oberfläche Pflegeleicht, formstabil Weniger dämpfend Freizeitturnier, Training
Kunstleder Fest, gute Griffigkeit Langlebig, gute Ballkontrolle Kann rutschiger werden Senioren, Profibereich
Hybrid-Modelle Material-Mix Multifunktionell Kostenintensiver Vielseitiger Einsatz

Für das Vereins- und Wettkampfspiel empfehlen sich robuste Materialien, bei Kinder- und Jugendspielen ist ein aufpumpbarer, weicher Völkerball Ball mit guter Auflage ideal zur Minimierung von Verletzungsrisiken.

Oberflächenbeschaffenheit

Eine gezielte Oberflächenstruktur ist beim Völkerball Ball entscheidend:

  • Eine raue, leicht angeraute Oberfläche garantiert Rutschfestigkeit auch bei schweißnassen Händen
  • Die Seitenlinie und Außenlinie müssen bei Kontakt mit dem Ball spurgenau gekennzeichnet werden – eine kontrastreiche Farbwahl kann helfen.
  • Die Griffigkeit ist für präzises Werfen und gezielte Pässe in der Spielfeldhälfte von Vorteil.

Praxisbeispiel: Für Grundschulen empfiehlt sich ein farbenfroher Völkerball Ball mit strukturierter Oberfläche, da er Kindern die Orientierung auf dem großen Spielfeld und die Regelumsetzung erleichtert.

Sprungverhalten und Dämpfung

Das Sprungverhalten bestimmt, wie dynamisch und lebendig das Spielgeschehen wird. Eine hohe Dämpfung ist vor allem im Grundschulbereich, bei Jugendspielen oder inklusiven Sportstunden sinnvoll, damit abgetroffene Spieler nicht durch harte Aufpralle beeinträchtigt werden. Indoor bevorzugt man weichere Völkerball Bälle mit mittlerem Sprungverhalten, draußen sind robustere Varianten gefragt.

  • Sprungkräftige Bälle sind ideal für einen schnellen Umschlag beim Abwerfen.
  • Gedämpfte Modelle wirken sich positiv auf die Verletzungsprävention aus.

Sicherheit und Gesundheit

Im Mittelpunkt steht die Gesundheitsprävention:

  • Weiche Materialien beim Völkerball Ball senken das Risiko von Prellungen oder Schmerzen an Hand oder Arm.
  • Schadstofffreie und zertifizierte Bälle (Prüfsiegel) sind für Kinder im Sportunterricht und bei Jugendspielen relevant.
  • Für Mannschaften im Vereinstraining sollten Bälle gewählt werden, die langfristig gesundheitsschonend sind und verschiedene Intensitäten aushalten.
Wichtige Auswahlkriterien vom Völkerball Ball

Um aus der Vielzahl an Völkerball Bällen den richtigen auszuwählen, sollten Stärken und Schwächen individuell abgewogen werden:

  • Robustheit ist wichtig im Dauereinsatz bei Turnieren und im Außeneinsatz.
  • Weichheit und Komfort wiederum sind vor allem für das Abwerfen kleinerer Kinder oder weniger geübter Spieler entscheidend.
  • Vielseitigkeit spielt eine Rolle, wenn der Ball multifunktionell bei verschiedenen Mannschaftssportarten oder Turnspielen genutzt wird.

Entscheidungshilfen:

  • Wer sind die Spieler? In welchem Umfeld und in welcher Spielintensität wird der Ball genutzt – Außenfeld, Innenfeld, Freizeitturnier, Vereinstraining oder Sportunterricht?
  • Wie häufig wird gespielt und sind auch Jäger- oder Abwerfball-Varianten vorgesehen?

Ein Schaumstoffball ist beispielsweise für kleine Felder und jüngere Mitspieler optimal, während ein Gummiball für Erwachsene, Turniere oder den Outdoor-Einsatz konzipiert sein sollte.


3. Anwendung und Zielgruppenübersicht vom Völkerball Ball

Der Völkerball Ball wird in zahlreichen Kontexten eingesetzt: vom Sportunterricht über Vereins- und Turnspiele bis zum freizeitlichen Spiel mit Freunden auf dem Himmel oder im Park. Die Anforderungen an Bälle unterscheiden sich dabei je nach Altersklasse, Gruppe und Spielvariante.

Zielgruppenspezifische Auswahl

Die ideale Auswahl vom Völkerball Ball richtet sich stets nach Spielidee, Gruppengröße, dem Übungsfeld (Innenfeld, Außenfeld), Spielfeldgröße und den Fähigkeiten der Mitspieler:

Übersicht: Ballgrößen, Materialien und Einsatzbereiche nach Zielgruppe
Zielgruppe Empf. Ballgröße Material Anwendung Besonderheiten Farben
Kinder (Kita/GS) 15–18 cm Weicher Schaumstoff Jugendspiele, Grundschule, Kinderturnier Sicher, dämpfend, farbig Bunt, auffällig
Jugendliche 18–20 cm Robuster Gummi Vereinstraining, Freizeitturnier, Sportunterricht Griffig, federnd, langlebig Klassisch, kräftig
Erwachsene 20 cm Gummi/Kunststoff Turnier, Vereinswettkampf, Training Fest, belastbar, aufpumpbar Neutral, markant
Training/Therapie Variabel Sehr weich Gesundheitssport, Reha, Inklusion Individuell anpassbar, multifunktionell Hell, ruhig

Praxistipp: Bei Mannschaften mit alters- oder leistungsgemischten Spielern empfehlen sich Sets in unterschiedlichen Farben und Größen, um sowohl Teamgeist als auch Übersicht und Spielregeln zu fördern.

Indoor- vs. Outdoor-Nutzung vom Völkerball Ball

Die Einsatzumgebung – ob Hallensport auf der Matte oder unter freiem Himmel – stellt jeweils eigene Anforderungen:

  • Indoor: Hier sind dämpfende, weichere und rutschfeste Völkerball Bälle ideal, die empfindliche Böden, Innenfeld und Seitenlinien schonen und für ein leises, kontrolliertes Spielgeschehen sorgen.
  • Outdoor: Für den Einsatz auf dem Himmel oder auf festeren Außenfeldern eignen sich widerstandsfähige, abwischbare und UV-beständige Modelle mit robuster Oberflächenstruktur.

Bälle mit kräftigen Farben helfen bei der schnellen Erkennung auf dem weiten Feld und unterstützen das Einhalten der Grundform und der Regeln, etwa beim Abwerfen, an der Grundlinie oder wenn es darum geht, den König der Mannschaft zu bestimmen.

Empfehlung je nach Spielumgebung:

  • PU-Schaumstoff in der Sporthalle
  • Gummierte, robuste Modelle für Außenfelder (Wiese, Asphalt, Sand)

4. Pflege, Aufbewahrung und Lebensdauer vom Völkerball Ball

Ein langlebiger Völkerball Ball ist die Basis für dauerhaftes Spielvergnügen – im intensiven Training auf dem Spielfeld, beim Turnier in der Freizeit oder im dauerhaft beanspruchten Vereinstraining. Durch richtige Pflege bleiben Sprungverhalten, Oberflächenstruktur und Auflage erhalten.

Reinigung und sachgemäße Lagerung

  • Schmutz auf dem Völkerball Ball nach Spielen im Außenfeld mit einem feuchten Tuch abwischen.
  • Auf vollständiges Trocknen achten, vor allem bei Schaumstoff oder Hybridbällen.
  • Den Völkerball Ball nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, um Farben und Material zu schonen.
  • Bälle in Netzen, Kisten oder Ballwagen luftig lagern, um Verformungen, Druckstellen und frühzeitigen Verschleiß zu vermeiden.

Tipps für maximale Haltbarkeit

  • Druck bei aufpumpbaren Völkerball Bällen regelmäßig überprüfen.
  • Kontakt mit scharfen oder heißen Gegenständen (z. B. Turnbänken, Metallstangen) vermeiden.
  • Gummibälle gelegentlich mit Ballpflege behandeln, um die Oberflächenstruktur und Elastizität zu erhalten.
  • Weichbälle sollten nach jedem Spiel auf Risse oder Beschädigungen kontrolliert werden, um Verletzungen zu vermeiden.

Wann ist ein Austausch sinnvoll?

Ein Austausch vom Völkerball Ball ist notwendig bei:

  • Starker Materialermüdung (Risse, Brüche, dauerhafte Verformungen)
  • Nachlassender Sprungkraft und ungleichmäßigem Sprungverhalten
  • Verlust der Griffigkeit oder beschädigter Auflage (z. B. abgegriffene Außenschicht)
  • Offenen Nähten, beschädigten Ventilen bei aufpumpbaren Modellen
  • Wenn der Ball den offiziellen Turniervorschriften nicht mehr entspricht

Konsequente Pflege und regelmäßige Sichtkontrollen unterstützen die Spielfreude und verlängern die Nutzungsdauer – unabhängig davon, ob der Völkerball Ball im Innenfeld, Außenfeld, für neue Spielideen oder bei traditionsreichen Turnspielen eingesetzt wird.


5. Häufig gestellte FAQs beim Kauf von einem Völkerball Ball

Welcher Völkerball Ball ist als Spielball am besten geeignet?

Am besten eignen sich weiche, griffige Schaumstoffbälle für Kinder, da diese eine hohe Sicherheit im lebendigen Spielgeschehen bieten und Verletzungen beim Abwerfen effektiv vorbeugen. Für Jugendliche und Erwachsene im Vereinstraining oder auf dem Freizeitturnier werden meist robustere Gummibälle eingesetzt, die auch bei intensivem Einsatz die Dynamik und die Anforderungen an die Spielregeln erfüllen. Wichtig ist stets, dass der Ball den Anforderungen des jeweiligen Felds, der Mannschaftsstärke und der Intensität des Spiels angepasst ist. Bei offiziellen Turnieren oder im Sportunterricht sollte die Auswahl vom Völkerball Ball auch auf die geltenden Turniervorschriften abgestimmt sein.

Wie nennt man Völkerball heute?

Der klassische Völkerball wird in Trendsportarten und im internationalen Raum auch als Dodgeball bezeichnet, insbesondere, wenn Varianten mit modifizierten Spielregeln durchgeführt werden. In einigen Regionen und bei modernen Spielformen wird zudem von Abwerfball gesprochen, was gerade im Schul- und Vereinssport gebräuchlich ist. Andere kreative Spielideen nutzen Namen wie Jägerball oder Varianten mit mehreren Mitspielern und geänderten Parteienbändern. Je nach Veranstaltung, Altersgruppe und Intensität wird das Spiel und der dazugehörige Ball unterschiedlich benannt.

Was ist Völkerball?

Völkerball ist ein packendes Mannschaftsspiel, bei dem zwei Teams oder Parteien auf einem abgesteckten Spielfeld abwechselnd versuchen, die Gegenspieler durch gezielte Würfe mit dem Spielball abzuwerfen. Die klassische Spielfeldgröße ist oft durch Linien – Seitenlinie, Grundlinie, Mittellinie sowie Außenlinie – markiert, wobei der Innenfeldbereich und das Außenfeld klar getrennt sind. Der Spielgedanke fördert Teamgeist, Dynamik und schnelle Reaktionsfähigkeit der Teilnehmer und gehört nicht ohne Grund fest zu den beliebtesten Turnspielen im Sportunterricht oder auf freizeitorientierten Turnieren.

Wie viele Bälle braucht man für Völkerball?

Traditionell genügt ein Völkerball Ball als zentraler Spielball, wobei in modernen Varianten, insbesondere bei größeren Mannschaften oder höheren Intensitätsstufen, durchaus auch zwei oder mehr Spielbälle eingesetzt werden können. Dies erhöht die Dynamik, die Anforderungen an Übersicht und strategische Fähigkeiten der Teams und eröffnet neue Spielideen sowie Abwechslung auf dem Feld. Die genaue Anzahl wird häufig durch die Spielregeln, die Spielfeldgröße oder durch spezielle Turniervorschriften festgelegt, damit jedes Team genug Gelegenheiten hat, Mitspieler und Gegenspieler gleichermaßen ins Spielgeschehen einzubinden.

Welche Eigenschaften sollte ein aufpumpbarer Völkerball Ball für das Spielfeld erfüllen?

Ein aufpumpbarer Völkerball Ball sollte eine griffige Oberflächenstruktur besitzen, um auch bei schnellen Würfen sicher gehalten und gefangen werden zu können. Für das Spiel im Innenfeld wie auf dem Himmel ist es wichtig, dass der Ball weder zu hart noch zu weich ist, sodass Spieler kontrolliert abwerfen können und dennoch die nötige Sprungkraft für dynamische Ballwechsel erhalten. Die Ventile sollten gut verarbeitet sein, damit der Luftdruck auch bei längerem Spielbetrieb aufrechterhalten bleibt. Ein qualitativ hochwertiger Völkerball Ball sorgt für gleichbleibendes Spielvergnügen und schont die Handgelenke der Partei im Verlauf des gesamten Spiels.

Welche Rolle spielt die Mittellinie beim Einsatz vom Völkerball Ball?

Die Mittellinie teilt das Spielfeld in die beiden gegnerischen Felder und regelt, ab wann welcher Spieler oder welche Partei aktiv am Völkerballspiel teilnehmen darf. Sie ist entscheidend, weil der Völkerball Ball nur von der eigenen Spielfeldhälfte aus zum Abwerfen der Gegenspieler genutzt werden darf. Die Mittellinie markiert damit nicht nur die Grundform des Spielfelds, sondern fördert auch Fairness und Teamgeist im Dodgeball, da sie eindeutige Regelgrenzen vorgibt.

Welche Vorteile hat ein Völkerball Ball mit auffälligen Farben am Feld und Himmel?

Ein Völkerball Ball mit kräftigen oder kontrastreichen Farben erleichtert es Spielern und Schiedsrichtern, das Spielgeschehen auf dem Feld, am Himmel oder in der Halle zu verfolgen. Vor allem bei schnellen Ballwechseln, beim Abwerfen im Innenfeld und entlang der Außenlinie ist eine gute Sichtbarkeit des Balls essenziell. Solche Bälle helfen außerdem, den Völkerball Ball auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder auf großen Feldern schnell wiederzuerkennen, wodurch das Völkerballspiel für alle Beteiligten flüssiger und sicherer abläuft.

In welchen Spielvarianten vom Völkerball Ball gibt es einen „König“ und wie wirkt sich das auf den Teamgeist aus?

In bestimmten Völkerball-Varianten, wie zum Beispiel dem König-Völkerball oder speziellen Dodgeball-Regelwerken, wird pro Partei ein „König“ bestimmt, der als letzter Spieler im Innenfeld verbleibt. Die Aufgabe des Königs besteht darin, sein Team mit geschickten Würfen und strategischem Verhalten weiter im Spiel zu halten. Diese Regel variiert die Grundform des Spiels und stärkt besonders den Teamgeist, da die Mannschaft eng zusammenarbeiten muss, um ihren König möglichst lange auf dem Feld zu halten und taktisch gegen die Gegenspieler vorzugehen.

6. Kontakt

Völkerball Ball kaufen

Bei weiteren Fragen zur Auswahl vom richtigen Völkerball Ball, zu Spielfeldgrößen, speziellen Anforderungen für Vereinstraining oder Sportunterricht sowie individuellen Wünschen für Ihr Mannschaftssport-Projekt stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unsere Experten beraten Sie umfangreich und kompetent per Telefon oder E-Mail, um gemeinsam die ideale Ausstattung für Ihr Team, Ihre Schule, Ihren Verein oder Ihr Freizeitturnier zu finden.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Ansprechpartner Chris Eisenmann
Weiterlesen + Weniger −