Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    MagazinSpielSpielideen für Sportstunden im Freien

    Spielideen für Sportstunden im Freien

    Kübler Sport Redaktion -

    Lesedauer: 7 Minuten

    Schulsport ist zum Schulstart 2020 in vielen Bundesländern wieder erlaubt. Der Schulsport nimmt im Alltag eine wichtige Rolle ein, denn die Kinder benötigen einen Ausgleich und mit ausreichend Bewegung bildet sich “neue” Konzentration für weitere Aufgaben. Im Schulsport müssen aktuell jedoch zahlreiche Regeln und Einschränkungen eingehalten werden. So soll der Sportunterricht vorerst nur im Freien stattfinden und Sportarten mit intensivem Körperkontakt sind untersagt. In der heutigen Zeit ist somit Sport an der frischen Luft im wahrsten Sinne des Wortes gesund. Damit Du für eine Sportstunde im Freien optimal vorbereitet bist, haben wir Dir 10 tolle Spielideen zusammengestellt. Diese lassen sich nicht nur sehr gut im Freien umsetzen, sondern dabei wird auch Körperkontakt weitestgehend vermieden und der notwendige Mindestabstand zwischen den Schülern eingehalten.

    Spiele im Freien

    Spielideen für Kinder und Jugendliche im Freien

    Die Spiele können überall im Freien gespielt werden. Jedoch bietet sich die Durchführung auf einem Sportplatz oder einer begrenzten Wiese an.

    Würfel Warm-Up

    Materialien: Schaumstoffwürfel, Springseile

    Gutes Aufwärmen ist nicht nur im Vereinstraining wichtig, sondern sowohl Drinnen als auch Draußen müssen auch die Schüler im Sportunterricht “auf Betriebstemperatur kommen”. Das Würfel Warm-Up verbindet dafür Effektivität mit Spaß. Die Schüler müssen der Reihe nach würfeln, wobei jede Zahl mit einer Aufgabe verbunden ist:

    Schaumstoffwürfel
    • Zahl 1: Mache 10 Hampelmänner
    • Zahl 2: Renne zu jeder Seite des Felds (bzw. der Wiese oder des Sportplatzes)
    • Zahl 3: Mache 10 Seilsprünge
    • Zahl 4: Mache vier Purzelbäume
    • Zahl 5: Mache 7 Burpees
    • Zahl 6: Laufe zwei Runden um den Sportplatz

    Die Schüler sollten sich auf dem ganzen Sportplatz verteilen, damit der Abstand eingehalten werden kann. Um die Würfel nicht weitergeben zu müssen, kann das Würfeln auch nur vom Sportlehrer oder in kleinen Gruppen von einem vorher definierten Gruppenleiter durchgeführt werden.

    Kartenlauf

    Materialien: Skat-Karten, Mannschaftsbänder

    Alle Karten des Skat Spiels werden verdeckt an der einen Seite des Sportplatzes ausgelegt. Die Schüler werden in vier gleichgroße Gruppen eingeteilt und jede Gruppe erhält durch Losen eines der 4 Asse (Karo, Herz, Kreuz oder Pik). Zudem müssen sich alle Gruppen an der gegenüberliegenden Seite des Sportplatzes aufstellen. Der Spielleiter gibt das Kommando zum Start des Spiels. Daraufhin rennt der erste Spieler einer Gruppe zur gegenüberliegenden Seite und dreht eine beliebige Karte um. Ist es eine Karte von seiner ausgelosten Farbe, darf der Spieler die Karte mitnehmen. Ist die Karte nicht von der ausgelosten Farbe, muss der Spieler die Karte wieder umdrehen. Der Spieler muss anschließend entweder mit oder ohne Karte zu seiner Gruppe rennen und per Ellenbogen Kontakt den nächsten Spieler zum Sprint zu den Karten losschicken. Dieser Ablauf wiederholt sich so lange, bis alle Karten einer Farbe gesammelt wurden (2,3,4,5,6,7,8,9,10, Bube, Dame, König und Ass). Gewonnen hat die Mannschaft, welche zuerst alle Karten in einer Farbe eingesammelt hat.

    Wir empfehlen ein Kartenset aus Plastik, welches sich nach Benutzung gut desinfizieren lässt.

    Zahlenfußball

    Materialien: Markierscheiben, Fußballtore (eventuell Minitore), Fußball

    Das Spiel “Zahlenfußball” bietet sich an, um die Kontakte des klassischen Fußballs zu reduzieren und trotzdem ein Spiel zu ermöglichen. Das Spiel wird auf einem verkleinerten Fußballfeld gespielt. Das Spielfeld kann mit Hilfe von Markierscheiben gekennzeichnet werden. Als Tore können je nach Leistungsniveau entweder Jugendfußballtore oder Minitore benutzt werden. Die Schüler werden in zwei gleichgroße und gleichstarke Gruppen eingeteilt und setzten sich an den Rand des Spielfelds. Jeder Schüler erhält eine Zahl. Nun ruft der Spielleiter immer eine Zahl, z. B. die Zahl 7. Es spielen dann die beiden Schüler der ausgerufenen Zahl (z. B. Zahl 8) solange gegeneinander, bis ein Tor erzielt wurde. Nach einem Torerfolg wird der Ball wieder auf die Mittellinie gelegt und der Spielleiter ruft eine weitere Zahl aus. Die Mannschaft, welche am Schluss (Spielzeit muss zu Beginn des Spiels festgelegt werden) die meisten Tore erzielt hat, gewinnt.

    Kinderfußball

    Frisbee Match

    Materialien: eine Wurfscheibe, zwei Minitore

    Im Spiel Frisbee Match spielen zwei Mannschaften auf einem festgelegten Spielfeld (Größe des Felds ist frei wählbar) gegeneinander. Dabei ist das Ziel, dass die Frisbee durch Zuspiel in ein Tor geworfen wird. Es gilt, dass die “scheiben-besitzende Person” nur 1 Schritt machen darf. Berührt die Frisbee bzw. fällt diese beim Fangversuch auf den Boden, erhält das gegnerische Team die Wurfscheibe. Zudem ist im Spiel und Zuspiel der Frisbee jeglicher Körperkontakt untersagt. Gewinner ist die Mannschaft, welche die meisten Tore erzielt.

    Hase im Kohl

    Materialien: Gymnastikreifen

    Beim Spiel “Hase im Kohl” handelt es sich um eine Fangspiel. Es wird ein Fuchs bestimmt, der naturgemäß jeden Hasen fangen möchte. Die restlichen Schüler sind Hasen und erhalten einen Reifen. Ein Reifen stellt ein Kohl dar. Die Schüler legen ihre Reifen irgendwo auf den Sportplatz und stellen sich hinein. Nun muss der Spielleiter den Kohl einem Hasen entziehen. Dieser kohllose Hase muss sich nun vor dem Fuchs in Sicherheit bringen. Er kann sich in Sicherheit bringen, indem er von hinten in den Kohl eines Anderen hineinspringt. Der Hase, der bisher in diesem Kohl saß, muss nun hinaus und vor dem Fuchs flüchten. Bekommt der Fuchs den flüchtenden Hasen, tauschen sie die Rollen. Variationen des Spiels sind:

    • Bei einer großen Anzahl von Schülern kannst Du zu Beginn des Spiels mehrere Füchse sowie kohllose Hasen bestimmen.
    • Es können auch mehrere Füchse bestimmt werden, die zu Beginn nur einen Hasen jagen. Fangen die Füchse den Hasen scheidet dieser aus und auf dem Spielfeld wird ein weiterer Kohl vom Spielleiter entfernt. Bei dieser Variation ist es wichtig, dass die Füchse Füchse bleiben und die Hasen Hasen bleiben bzw. ausscheiden.

    Call me!

    Materialien: Softball

    In der Vorbereitung für das Spiel “Call me!” muss ein großer Kreis gebildet werden. Dabei steht ein Kind in der Mitte und wirft einen Softball möglichst hoch in die Luft. Während der Softball in die Luft geworfen wird, muss der Schüler einen Namen von einem Mitspieler rufen. Der gerufene Schüler muss den Softball so schnell wie möglich fangen und die restlichen Schüler laufen so weit wie möglich vom Ball weg. Wenn der Ball gefangen wird, ruft der fangende Schüler “Stopp!”. Bei diesem Kommando müssen alle Schüler stehen bleiben. Nun versucht der Schüler mit dem Ball mit drei Schritten so nah an ein anderen Schüler heranzukommen, dass es diesen abwerfen kann. Wird der Schüler getroffen, muss dieser in die Mitte. Trifft der Schüler seinen Mitspieler nicht, muss er wieder zurück in die Kreismitte.

    Einundzwanzig

    Materialien: Basketballkorb, Basketball, Markierscheibe

    Im Spiel “Einundzwanzig” dreht sich alles um den Korbwurf. Zu Beginn des Spiels werden die Schüler fortlaufend durchnummeriert. Die Nummer 1 beginnt und tritt im Abstand von 6 Metern zum Korb (dieser Punkt muss vor dem Spiel mit einer Markierung gekennzeichnet werden). Nun versucht der erste Schüler den Korb zu treffen. Bei einem Treffer bekommt der Schüler zwei Punkte und darf erneut werfen. Trifft er jedoch nicht, darf die Nummer 2 übernehmen und muss so schnell wie möglich den Ball unter Kontrolle bekommen. Denn von dem Standpunkt aus, an dem die Nummer 2 den Ball sicher hält und mit beiden Beinen fest steht, muss sie versuchen den Korb zu treffen. Trifft Spieler 2, bekommt er einen Punkt und darf nun nochmals vom markierten 6 m Punkt aus versuchen zusätzliche zwei Punkte zu werfen. Trifft er nicht, ist Spieler 3 an der Reihe. Diese Abfolge wiederholt sich so lange, bis ein Schüler als erster 21 Punkte gesammelt hat.

    Varianten:

    • Ein Schüler darf die 21 Punkte nicht überschreiten. Ansonsten muss dieser erneut von eins anfangen.
    • Der 6 m Punkt kann variiert und ggfs. näher gesetzt werden.
    • Je nach Aufbau der Basketballanlage kann auch bei einem Abprall am Zaun oder der Wand weitergespielt werden.
      Ansonsten steigt der nächste Spieler wieder am 6 m Punkt ein.

    Ochs am Berg

    Materialien: –

    Das Spiel “Ochs am Berg” zählt zu den Klassikern in der Sportstunde und auf dem Pausenhof. Es kann ideal im Outdoor Bereich gespielt werden und gestaltet sich wie folgt:
    Es wird ein Ochs bestimmt, welcher sich an der gegenüberliegenden Seite positioniert. Die restlichen Schüler stellen sich mindestens 10 Meter vom Ochs entfernt auf. Der Ochs wendet sein Gesicht von der Gruppe ab, zählt bis drei und ruft: “Eins, zwei, drei, Ochs am Berg!” Danach dreht er sich um. So lange der Ochs ruft, rennen die restlichen Spieler auf den Ochs zu. Beim Wort Berg müssen die Schüler stehen bleiben und dürfen sich nicht mehr bewegen, bis der Ochs wieder sein Gesicht abwendet und seinen Spruch ruft. Wird ein Schüler in der Bewegung erwischt, muss dieser wieder zurück an den Anfang. Wer erreicht wohl als Erster den Ochs?

    Fußballspiel

    Tipp: Um etwas Abstand zum Ochs und auch zwischen den Kindern einzuhalten, kann bspw. mit einem Seil ein Kreis um den Ochs gelegt werden. Gewinner ist dann, wer als erstes einen Fuß in den Kreis stellen kann.

    Frisbee Fangen

    Materialien: Frisbee

    Gespielt wird in einem Zweier-Team. Die beiden Spieler stellen sie mindestens 10 Meter weit voneinander entfernt auf. Nun spielen sie sich die Frisbee so schnell und so oft wie möglich zu. Gezählt werden die Würfe, die beide innerhalb von 2 Minuten schaffen, ohne dass der Frisbee zuvor auf den Boden fällt. Welches Zweier-Team schafft die meisten Pässe?

    Rückschlagspiele

    Zu den oberen Spielideen bieten sich im Freien außerdem diverse Rückschlagspiele, wie beispielsweise Badminton, Indiaca oder Cesta für die Anwendung im Sportunterricht an. Bei den Rückschlagspielen wird intensiver Körperkontakt vermieden und es kann ein passender Abstand zwischen den Schülern eingehalten werden. Die Regeln von Badminton haben wir Dir beispielsweise in unserem Beitrag “Badminton – der ideale Schulsport” zusammengestellt.

    Badminton

    Wir wünschen Dir und Deinen Schülern viel Spaß!

    Dir hat unser Beitrag gefallen und Du möchtest weiterlesen?

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag teilen

    Themenbereiche

    Neueste Beiträge