Hobby Horsing

Hobby Horsing

(16 Artikel)
star

Topseller

star Kübler Sport® Set Trainingshürde SCHULE
Kübler Sport® Set Trainingshürde SCHULE

38,80 €

Zum Produkt
star tanga sports® Markierscheiben 30er-Set MAXI
tanga sports® Markierscheiben 30er-Set MAXI

69,95 €

Zum Produkt
star tanga sports® Markierscheiben 40er-Set MIDI
tanga sports® Markierscheiben 40er-Set MIDI

24,40 €

Zum Produkt

book-open Entdecken Sie in unserem Kaufratgeber alle wichtigen Tipps rund um Hobby Horsing und finden Sie das passende Hobby Horse samt Zubehör für Training, Turnier oder Freizeit.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Alles, was Sie zum Hobby Horsing für Freizeit, Verein & Turnier wissen müssen

Hobby Horsing Kaufberatung

Hobby Horsing verbindet Bewegung, Kreativität und echten Pferdesport-Spaß mit dem Steckenpferd und begeistert als Trendsport Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. In diesem Kaufratgeber erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl von Hobby Horses und Zubehör achten sollten, um für jede Freizeit- oder Vereinsaktivität optimal ausgestattet zu sein.

1. Allgemeines über Hobby Horsing

Hobby Horsing steht für einen aktuellen Trendsport, der das Steckenpferd ohne Rollen zum Mittelpunkt einer vielseitigen Gemeinschaftsaktivität macht. Besonders für Freizeitgruppen, Vereine und Familien hat sich diese Sportart als abwechslungsreicher Zeitvertreib etabliert. Die Kombination aus Dressur, Springreiten und kreativen Prüfungen sorgt für Begeisterung bei Teilnehmern aller Altersgruppen. Im Folgenden erfahren Sie, wie sich das Hobby Horsing entwickelt hat, welche Vorteile es bietet und für wen es sich besonders eignet.

Kinder und Jugendliche beim Hobby Horsing mit Hobby Horses und Zubehör im Freizeitspiel

Einführung in das Thema Hobby Horsing

Beim Hobby Horsing wird häufig ein selbstgebasteltes oder nach individuellen Wünschen gestaltetes Hobby Horse (ähnlich wie ein Steckenpferd) genutzt, um typische Disziplinen aus dem Pferdesport nachzuempfinden. Diese Trendsportart fördert die Leidenschaftlich für Bewegung und den spielerischen Zugang zum Reitsport. Das Hobby Horse wird dabei bei Dressur, Springparcours oder Quadrille zum festen Begleiter.

Entstehung und Entwicklung als Freizeitspiel

Ursprünglich entstand Hobby Horsing in Finnland, wo es als Freizeitspiel für Kinder begann. Heute begeistert das Hüpfspiel auch Jugendliche, Erwachsene und Vereinsmitglieder. Über bastelstände auf Vereinsveranstaltungen, Workshops im Ferienprogramm oder Aktionen in Grundschulen verbreitet sich Hobby Horsing als beliebte Aktivität. Immer mehr Sportvereine und Reitvereine integrieren Hobby Horsing in ihr Angebot, häufig ergänzt durch ein abgestimmtes Regelwerk, wöchentliche Treffen und sogar vereinsturniere.

Zielgruppen und Anwendungsbereiche

Hobby Horsing eignet sich als Gemeinschaftsaktivität für:

  • Kinder ab 4 Jahren, die spielerisch Hufschlagfiguren und motorische Fähigkeiten erlernen
  • Jugendliche und Erwachsene, die sich für den Pferdesport interessieren und Abwechslung suchen
  • Geschwisterkinder, die gemeinsam mit Freunden oder im Ferienprogramm aktiv sein möchten
  • Freizeitgruppen, Vereine oder Kindergärten, die ein spannendes Sportangebot wünschen

Vorteile von Hobby Horsing

Hobby Horsing bringt viele Vorteile mit sich:

  • Förderung von Koordination, Gleichgewicht und Ausdauer
  • Entwicklung von Ehrgeiz und Begeisterung durch Turniergeschehen und Prüfungen
  • Kreativität durch die Gestaltung von Fliegenohren, Trense, Halfter oder Decke
  • Stärkung von Gemeinschaft, Teamgeist und Unterstützung unter den Teilnehmern

2. Zielgruppen und Auswahlkriterien von Hobby Horsing

Die Wahl des passenden Hobby Horses hängt stark von der Zielgruppe, dem angestrebten Schwierigkeitsgrad und den gewünschten Aktivitäten ab. Ob für den Einstieg ins Hobby Horsing, regelmäßige wöchentliche Trainings oder die Teilnahme an einem vereinsturnier: Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Altersgruppe und Einsatzbereich. Im Folgenden erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Kriterien und Empfehlungen für verschiedene Nutzergruppen.

Icon Auswahlkriterien
Zielgruppe Empfohlene Produkteigenschaften Typische Anforderungen Beispielaktivitäten Zubehör (Empfehlung)
Kinder (ab 4 Jahren) Leichtes Gewicht, weiches Material Sicherheit, einfache Handhabung Bastelstand, Ferienaktion Fliegenohren, Halfter
Jugendliche/Erwachsene Robuste Bauweise, realistisches Design Authentizität, Belastbarkeit Dressur, Springreiten Trense, Vorderzeug, Decke
Freizeitgruppen Vielseitige Modelle, Zubehörsets Flexibilität, Erweiterbarkeit Quadrille, Workshop, Turnier Taschen, Zubehörsets

Praxisbeispiel: Eine Familie mit mehreren Geschwisterkindern kann von einem vielseitigen Einstiegsangebot profitieren, das verschiedene Ponys mit unterschiedlichen Designs bietet. Im Reitverein oder beim Ferienprogramm empfiehlt sich ein Set aus robusten Hobby Horses, das für verschiedene Schwierigkeitsgrade und Aktivitäten – vom Hindernisparcours bis zur Quadrille – geeignet ist.

Auswahl und Eigenschaften von Hobby Horses

Materialwahl: Das Material des Hobby Horses sollte je nach Nutzungssituation und gewünschtem Standard gewählt werden. Holz sorgt für Stabilität, während Kunststoff besonders leicht und pflegeleicht ist. Der Pferdekopf besteht meist aus Stoff, Plüsch oder Filz, oft mit individuell gebastelten Fliegenohren oder einer farbigen Mähne.

Material Vorteile Hinweise Geeignet für
Massivholz Stabil, langlebig Höheres Gewicht Vereinsveranstaltung
Kunststoff Leicht, wetterfest Weniger authentisch Ferienaktion
Stoff/Plüsch Angenehme Haptik Pflegeaufwand Bastelstand

Verarbeitung: Achten Sie auf sorgfältig verarbeitete Nähte, einen griffigen Stock und eine stabile Verbindung zum Kopf. Die Polsterung sollte auch bei längerer Aktivität für Komfort sorgen.

Designvarianten und Anpassungsmöglichkeiten: Von Ponys über Pferde in verschiedenen Farben bis zu realistischen Details wie Trense oder Halfter – die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. Bastelstände bei Vereinsveranstaltungen bieten Anregungen für die individuelle Gestaltung.

  • Pflege und Reinigung: Meist genügt ein feuchtes Tuch zur Reinigung. Bei abnehmbaren Bezügen ist Maschinenwäsche möglich. Nach dem Waschen sollte das Steckenpferd vollständig trocknen, damit der Spaß lange erhalten bleibt.
  • Sicherheitsaspekte: Schadstofffreie Materialien, abgerundete Kanten und keine verschluckbaren Kleinteile sind Standard. Das Hobby Horse sollte der Körpergröße des Kindes, Jugendlichen oder Erwachsenen gerecht werden.
Mitarbeiter bei der Jahresinspektion
Jetzt Hobby Horse kaufen

Hobby Horse Zubehör: Ergänzungen und Erweiterung

Das passende Hobby Horse Zubehör erweitert die Möglichkeiten beim Hobby Horsing erheblich. Von Trense über Halfter bis zur individuellen Decke fördern viele Accessoires die Begeisterung und bringen Abwechslung in das Trendsportangebot.

  • Hobby Horse Zubehör für ein authentisches Spielerlebnis: Zügel, Halfter, Trense und Vorderzeug sorgen für echtes Reitgefühl beim Hobby Horsing. Besonders bei Dressur oder Springreiten im Rahmen eines Wettbewerbs oder einer Vereinsveranstaltung spielt Zubehör eine wichtige Rolle.
  • Wechselbare Köpfe, Dekorationen und Pflegeprodukte: Einige Modelle erlauben das Austauschen des Pferdekopfes. Selbstgebastelte Fliegenohren, individuell gebastelte Namensschilder und Pflegeprodukte für Stoff und Plüsch verlängern die Lebensdauer und steigern die Bindung zum eigenen Hobby Horse.
  • Aufbewahrung und Transport: Taschen oder Wandhalterungen schützen das Hobby Horse vor Schmutz. Für Vereine empfiehlt sich eine Sammeltasche für mehrere Ponys.
  • Zubehör für Turniere und Parcours: Hindernisse, Hürden sowie Markierungen für Hufschlagfiguren oder Springparcours sind für das Training der Disziplinen Dressur und Springreiten unverzichtbar.
  • Hobby Horse Zubehör entdecken: Mit weiterem Zubehör lässt sich der Schwierigkeitsgrad beim Hobby Horsing individuell anpassen. Dies ist ideal für Workshops, Ferienprogramme oder wöchentliche Vereinsaktivitäten.
Hobby Horse Zubehör entdecken

Orientierung bei der Auswahl

Vor dem Kauf eines Hobby Horses lohnt es sich, die eigenen Wünsche und den geplanten Einsatzbereich zu reflektieren. Die richtige Wahl sorgt für langanhaltenden Spaß und fördert die Motivation bei allen Beteiligten.

Wichtige Entscheidungskriterien beim Hobby Horsing:

  • Kompatibilität mit vorhandenem Zubehör (z. B. Halfter, Trense, Fliegenohren)
  • Passender Schwierigkeitsgrad für die jeweilige Altersgruppe und Vorerfahrung
  • Einsatzbereich: Einzelspiel, Gruppenspiel, Vereinstraining oder Turniergeschehen
    Design und Individualisierungsmöglichkeiten

Entscheidungshilfe – Übersicht:

  • Für Anfänger: einfache, robuste Modelle mit geringem Gewicht
  • Für Fortgeschrittene: realistische Designs, umfangreiches Zubehör für Dressur undSpringparcours
  • Für Gruppen: Sets mit mehreren Ponys, flexible Kombination von Zubehör

3. Anwendungsbereiche und Spielvarianten im Hobby Horsing

Hobby Horsing ist als Trendsportart besonders vielseitig: Ob als Zeitvertreib für Geschwisterkinder, als Teil eines Ferienprogramms oder im Rahmen eines Vereinsturniers – das Steckenpferd eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für Gemeinschaft, Wettbewerb und Bewegung.

Übersicht: Einzelspiel, Gruppenspiele und Turnierformen

Ein Hobby Horse kann allein oder in der Gruppe genutzt werden. Während im Einzelspiel die eigene Technik und Kreativität im Vordergrund stehen, bieten Gruppenspiele oder Quadrille eine Gemeinschaftsaktivität, die Teamgeist und Unterstützung verlangt. Im Turniergeschehen – ob nach WBO, LPO oder eigenem Regelwerk – werden Dressur, Springparcours und weitere Disziplinen geprüft.

Beliebte Hobby Horsing Disziplinen und Spielideen

  • Dressur: Einstudieren von Hufschlagfiguren, Quadrille und Vorführung von Standards aus dem Pferdesport.
  • Springreiten: Überwinden von Hindernissen im Hindernisparcours, mit Bewertung nach Zeit und Technik.
  • Geschicklichkeitsparcours: Kombination aus Laufen, Drehen, Springen und kreativen Aufgaben.

Förderung von Motorik und Teamgeist

Hobby Horsing trainiert Bewegungskoordination, Gleichgewicht und Ausdauer. Besonders in Wettkämpfen oder bei Vereinsveranstaltungen wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und der Ehrgeiz geweckt. Die Begeisterung für das Mitmachen wächst mit der Vielfalt der Aktivitäten.

Integration von Hobby Horsing in Vereins- oder Schulsport

Viele Sportvereine und Schulen bieten Hobby Horsing als Workshop, wöchentliches Training oder Ferienaktion an. Die Sportart eignet sich hervorragend, um den Zugang zum Pferdesport zu erleichtern und die Community zusammenzubringen.

Tipp: Ein eigens gestalteter Parcours oder ein Wettbewerb im Ferienprogramm bringt Abwechslung und Motivation in die Trendsportart Hobby Horsing.

4. FAQs zum Hobby Horsing

Was ist Hobby Horsing und wie unterscheidet es sich vom klassischen Reiten?

Hobby Horsing ist eine Trendsportart, bei der Bewegungen und Disziplinen aus dem Reitsport mit einem Steckenpferd, oft Pony oder Pferd nachempfunden, nachgestellt werden. Anders als beim klassischen Reiten auf einem lebenden Pferd steht beim Hobby Horsing die eigene Bewegung, Kreativität und sportliche Aktivität im Vordergrund – das Hobby Horse wird dabei zum zentralen Sportgerät.

Woher stammt Hobby Horsing und wie wurde es zum Trendsport?

Hobby Horsing stammt ursprünglich aus Finnland, wo es sich innerhalb weniger Jahre von einer Freizeitbeschäftigung für Kinder zu einer beliebten Sportart für Vereinsmitglieder und Einzelne entwickelte. Durch Medienberichte, Turniere und die Aufnahme in die WBO (Wettbewerbsordnung) verbreitete sich Hobby Horsing als Trendsport auch in anderen Ländern und findet immer mehr Mitglieder in der Community.

Welche Rolle spielen Turniere und Wettbewerbe im Hobby Horsing?

Turniere nach festgelegten Regeln, etwa nach WBO-Standard, sind ein wichtiger Bestandteil der Hobby Horsing Szene. Sie bieten Sportbegeisterten, ob Mitglied im Verein oder Einzelstarter, die Möglichkeit, sich mit anderen zu messen, ihr Können in Dressur, Springen und anderen Disziplinen zu zeigen und so die eigene Bewegung und den Spaß an der Sportart zu fördern.

Welche Größe sollte ein Hobby Horse haben?

Das Steckenpferd ohne Rollen sollte etwa bis zur Brust reichen, damit beim Reiten, Springen oder bei der Dressur ein ergonomischer Bewegungsablauf möglich ist. Für kleinere Kinder empfiehlt sich eine kürzere Länge, während Jugendliche und Erwachsene ein längeres Modell wählen sollten, um den Standard im Vereinstraining einzuhalten.

Welche Materialien sind am besten geeignet?

Für den Stock empfiehlt sich robustes Holz oder widerstandsfähiger Kunststoff, damit das Steckenpferd ohne Rollen auch im anspruchsvollen Hindernisparcours eingesetzt werden kann. Der Kopf sollte aus schadstofffreiem, weichem Stoff bestehen, damit beim Bastelstand oder beim Ferienprogramm Sicherheit und Komfort gewährleistet sind.

Wie wichtig ist Hobby Horse Zubehör beim Kauf?

Zubehör wie Trense, Halfter, Fliegenohren oder Decke erhöht die Begeisterung und den Spaßfaktor beim Hobby Horsing, besonders bei Dressur, Quadrille oder im Vereinswettbewerb. Für Einsteiger sind Basismodelle ausreichend, Fortgeschrittene profitieren von individuell kombinierbarem Zubehör.

Wie pflege ich mein Hobby Horse richtig?

Die Reinigung erfolgt meist mit einem feuchten Tuch; abnehmbare Bezüge können in der Maschine gewaschen werden. Nach dem Waschen sollte das Steckenpferd gut trocknen, damit es beim nächsten Workshop, Turnier oder in der Ferienaktion wieder einsatzbereit ist.

Kann das Hobby Horse individuell angepasst werden?

Viele Modelle lassen sich mit selbstgebastelten Fliegenohren, individuell gestalteten Trensen oder einer eigenen Decke personalisieren. Auch das Austauschen des Pferdekopfes ist möglich, um verschiedene Ponys im eigenen Bestand zu haben.

Sind Hobby Horses für alle Altersgruppen geeignet?

Es gibt passende Hobby Horsing Modelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sodass jeder Interessierte – egal ob im Bastelstand, Sportverein oder Ferienprogramm – mitmachen kann. Die Länge und das Gewicht des Hobby Horses sollten auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt sein.

Wie erkenne ich ein sicheres Hobby Horsing Produkt?

Achten Sie bei Hobby Horsing Produkten auf schadstofffreie Materialien, stabile Verarbeitung und abgerundete Kanten. Prüfsiegel und das Einhalten von Standards bieten zusätzliche Unterstützung bei der Auswahl eines sicheren Steckenpferds.

Welche Spielformen sind im Hobby Horsing besonders beliebt?

Dressur, Springreiten und Quadrille sind besonders gefragt, da sie sowohl im Einzelspiel als auch mit Vereinsmitgliedern oder Freunden durchgeführt werden können. Parcours- und Staffelspiele sorgen für Abwechslung und Ehrgeiz im Wettbewerb.

Welche Kriterien sind für den Einsatz im Verein oder in der Schule beim Hobby Horsing wichtig?

Robuste, leicht zu reinigende Hobby Horses mit austauschbarem Zubehör eignen sich besonders für Vereine, Grundschulen oder Ferienprogramme. Flexibilität im Schwierigkeitsgrad ist für verschiedene Teilnehmer ein wichtiger Standard.

Wie finde ich das passende Modell für mein Kind?

Berücksichtigen Sie beim Hobby Horsing Alter, Körpergröße, Spielinteressen und eventuelle Allergien. Bei Unsicherheiten bietet unser Team gerne eine persönliche Beratung, damit Ihr Kind mit Freude, Unterstützung und Begeisterung am Hobby Horsing teilnimmt.

5. Kontakt

Hobby Horsing Artikel bei Kübler Sport kaufen

Sie haben Fragen zu Länge, Material, Zubehör oder suchen individuelle Unterstützung bei der Auswahl für Ihr Ferienprogramm, den Bastelstand oder das nächste Vereinsturnier? Unser Team steht Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Wir beraten Sie ausführlich zu allen Fragen rund um Hobby Horsing, Spielformen, Zubehör und Angeboten für Sportvereine, Schulen und Gemeinschaftsaktionen.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −